Täglich aktuelle Nachrichten aus der Region von der Kreispolizeibehörde Rhein-Sieg-Kreis und Oberberg.
Troisdorf (ots) -
Am Freitagabend (07. Oktober) kam es zu einem Einbruch in ein Einfamilienhaus an der Rubensstraße in Troisdorf-Eschmar.
Gegen 17:50 Uhr befand sich die Bewohnerin im Obergeschoss, als sie auf ein lautes Geräusch aufmerksam wurde. Beim Nachsehen im Flur bemerkte sie zwei unbekannte Personen, die fluchtartig die Treppe hinunterliefen und das Haus ohne Beute in unbekannte Richtung verließen. Aufgrund der Dunkelheit konnte die Geschädigte die Täter nicht näher beschreiben.
Die alarmierten Polizeikräfte stellten Hebelspuren an der Hauseingangstür fest. Nach bisherigen Erkenntnissen verschafften sich die Unbekannten auf diesem Wege Zutritt zu dem Gebäude.
Die Kriminalpolizei im Rhein-Sieg-Kreis hat die Ermittlungen wegen des Verdachts des Wohnungseinbruchdiebstahls übernommen.
Zeuginnen und Zeugen, die Hinweise zu den flüchtigen Personen oder verdächtigen Beobachtungen im Bereich der Rubensstraße machen können, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 02241 541-3221 bei der Polizei zu melden.
Hinweise der Polizei:
Zum Thema Einbruchschutz erhalten Sie kostenlose Beratungen durch Spezialisten der Kriminalpolizei in Siegburg. Kontaktieren Sie für weitere Informationen oder Termine 02241 541-4777 oder vorbeugung-su@polizei.nrw.de. #RiegelVor (Re)
10.11.2025 12:49 | Quelle: www.presseportal.deNiederkassel (ots) -
Am Donnerstag (06. November) wurden im Einmündungsbereich Lavendelweg / Sanddornstraße in Niederkassel mehrere geparkte Fahrzeuge beschädigt.
Zwischen 11:00 Uhr und 16:00 Uhr zerkratzten bislang unbekannte Täter insgesamt fünf in Parkbuchten abgestellte Pkw der Marken Volkswagen, Ford, Fiat und Mercedes. An allen Fahrzeugen wurden Kratzer im Bereich der Fahrerseite festgestellt. Der entstandene Sachschaden wird auf mehrere tausend Euro geschätzt.
Die Kriminalpolizei im Rhein-Sieg-Kreis hat die Ermittlungen wegen des Verdachts der vorsätzlichen Sachbeschädigung aufgenommen.
Zeuginnen und Zeugen, die verdächtige Beobachtungen gemacht haben oder Hinweise zu möglichen Tatverdächtigen geben können, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 02241 541-3221 bei der Polizei zu melden. (Re)
10.11.2025 12:40 | Quelle: www.presseportal.deWindeck (ots) -
In Windeck-Ehrenhausen wurde am frühen Sonntagmorgen (09. November) ein Radfahrer bei einem Verkehrsunfall leicht verletzt.
Gegen 01:20 Uhr war der 22 Jahre alte Windecker mit seinem Pedelec auf der Landstraße aus Richtung Leuscheid kommend in Richtung Imhausen unterwegs. Dabei kollidierte er mit einem Auto, das am rechten Fahrbahnrand ordnungsgemäß geparkt war. Der Pedelec-Fahrer stürzte dadurch und zog sich leichte Verletzungen zu.
Durch den lauten Knall, der durch den Zusammenprall von Zweirad und Pkw entstand, wurde dessen Halter in seinem nahegelegenen Haus aufmerksam. Der Mann schaute auf der Straße nach und entdeckte dort den 22-Jährigen mit seinem Rad auf dem Boden liegend. Er kümmerte sich um den Verletzten und verständigte die Polizei.
Die stellte deutlichen Alkoholgeruch in der Atemluft des Pedelec-Fahrers fest und führte daher vor Ort einen freiwilligen Atemalkoholtest durch. Da dieser einen Wert von knapp 1,8 Promille ergab, wurde der junge Mann in ein Krankenhaus gebracht, wo ihm ein Arzt eine Blutprobe entnahm.
Der Verunfallte muss sich nun wegen des Verdachts der Straßenverkehrsgefährdung mit Fahrunsicherheit infolge von Alkoholgenuss verantworten. Außerdem wird eine Prüfung durch das Straßenverkehrsamt angeregt, ob der Mann über die Eignung zum Führen fahrerlaubnispflichtiger Fahrzeuge verfügt.
Die Schadenshöhe an dem geparkte Ford wurde auf 2000 Euro geschätzt.
Die Polizei weist darauf hin, dass ab einem Promillewert von 1,6 auf dem Fahrrad die absolute Fahruntüchtigkeit vorliegt. Wer mit einem solchen Wert oder höher auf dem Zweirad unterwegs ist, begeht eine Verkehrsstraftat. Wenn alkoholbedingte Ausfallerscheinungen vorliegen, kann auch ein Wert von 0,3 Promille schon ausreichen, um sich strafbar zu machen. Gehen Sie im Zweifel lieber zu Fuß, oder lassen Sie sich nachhause fahren. Oder aber: Bleiben Sie nüchtern. (Uhl) #Leben
10.11.2025 11:29 | Quelle: www.presseportal.deWiehl (ots) -
Zwischen 20 Uhr am Samstag (8. November) und 14 Uhr am Sonntag sind Unbekannte in ein Einfamilienhaus in der "Untere Dorfstraße" eingebrochen. Indem sie die Kellertür aufhebelten, verschafften sie sich Zugang zum Haus. Dort durchwühlten sie sämtliche Räume und entwendeten unter anderem eine Delonghi-Kaffeemaschine, eine Makita-Kettensäge, ein Fahrrad der Marke Specialized, eine Standbohrmaschine sowie Bargeld und Uhren.
Hinweise nimmt die zentrale Ermittlungsgruppe Wohnungseinbruch unter der Telefonnummer 02261 8199-0 oder der E-Mail-Adresse poststelle.oberbergischer-kreis@polizei.nrw.de entgegen.
10.11.2025 09:05 | Quelle: www.presseportal.deWaldbröl (ots) -
Am Freitagspätnachmittag (7. November) bemerkte ein Anwohner der Hauptstraße, wie sich gegen 16:30 Uhr ein Unbekannter an den Kennzeichen des Autos einer Bekannten zu schaffen machte. Als der 53-Jährige raus ging, um den Unbekannten zur Rede zu stellen, versuchte dieser zu flüchten. Der 53-Jährige hielt ihn fest und verständigte die Polizei. Der 19-jährige Tatverdächtige aus Kürten musste mit zur Wache. Er wurde nach Abschluss der polizeilichen Maßnahmen entlassen.
10.11.2025 09:04 | Quelle: www.presseportal.deGummersbach (ots) -
Diebe haben am Sonntag (9. November) ein weißes Kleinkraftrad der Marke Piaggio gestohlen. Das Kleinkraftrad mit dem Kennzeichen 324KIK war zur Tatzeit zwischen 8 Uhr und 21 Uhr in der Friedensstraße vor einem Wohnhaus abgestellt.
Hinweise nimmt das Kriminalkommissariat Gummersbach unter der Telefonnummer 02261 8199-0 oder der E-Mail-Adresse poststelle.oberbergischer-kreis@polizei.nrw.de entgegen.
10.11.2025 09:02 | Quelle: www.presseportal.deGummersbach (ots) -
An einer Querungshilfe für Fußgänger kam es am Freitag (7. November) zu einem Zusammenstoß zwischen einer Fußgängerin und einem Pkw. Eine 63-Jährige aus Gummersbach fuhr gegen 12 Uhr auf der Vollmerhauser Straße in Richtung Niederseßmar. Der Verkehr stockte. Plötzlich trat eine 42-jährige Fußgängerin unvermittelt an einer Querungshilfe in der Nähe der Lachtstraße auf die Straße. Dabei kam es zum Zusammenstoß zwischen der Fußgängerin und dem Auto. Die 42-Jährige zog sich leichte Verletzungen zu und kam in ein Krankenhaus.
09.11.2025 10:07 | Quelle: www.presseportal.deWiehl (ots) -
Als am Freitagmittag (7. November) eine 82-Jährige aus Wiehl zur Bank ging und darum bat, von ihrem Sparbuch so viel Geld wie möglich abzuheben, kam das der Bankangestellten seltsam vor. Sie informierte die Polizei. Die 82-Jährige gab gegenüber den Beamten an, dass sie von einer unbekannten Person angerufen worden war, die sie unter Druck gesetzt hatte. Weshalb genau die Person von ihr verlangte, zur Bank zu gehen, wusste die Seniorin in ihrem Schock nicht mehr.
Die Polizei rät, niemals Geld oder Wertgegenstände an fremde Menschen herauszugeben. Gewiefte Betrüger versuchen mit immer neuen Tricks und Geschichten an das Geld ihrer Opfer zu gelangen. Dabei versuchen die Kriminellen insbesondere ältere Menschen zu verängstigen und setzen sie einem enormen Druck aus. Die Polizei rät daher, solche Gespräche sofort zu beenden und die Polizei zu verständigen.
09.11.2025 10:05 | Quelle: www.presseportal.deGummersbach (ots) -
In der Gerhart-Hauptmann-Straße hatten es Einbrecher auf einen Audi abgesehen. Die Einbrecher verschafften sich gegen 01:15 Uhr über ein Kellerfenster Zugang zum Haus, indem sie gewaltsam das Fenstergitter aufbogen. Vom Keller gelangten sie in die Garage. Dort durchsuchten sie einen geparkten Audi und machten sich am Zündschloss zu schaffen. Als eine aufgeschreckte Nachbarin nachsah, flüchteten zwei männliche Personen. Sie waren circa 18 bis 22 Jahre alt und trugen dunkle Kapuzenpullover. Einer war zudem mit einer hellen Hose bekleidet.
Hinweise nimmt die zentrale Ermittlungsgruppe Wohnungseinbruch unter der Telefonnummer 02261 8199-0 oder der E-Mail-Adresse poststelle.oberbergischer-kreis@polizei.nrw.de entgegen.
09.11.2025 10:00 | Quelle: www.presseportal.deLohmar (ots) -
Am Sonntagmorgen (09. November) ereignete sich gegen 05:30 Uhr ein Verkehrsunfall auf der Bundestraße 56 (B 56) in Lohmar.
Ein 39 Jahre alter Fahrzeugführer aus Lohmar war mit einem Audi RS 7 von Lohmar-Heide in Richtung Siegburg-Stallberg unterwegs, als er im Bereich einer leichten Rechtskurve die Kontrolle über das Fahrzeug verlor und nach links von der Fahrbahn abkam. Das Fahrzeug überschlug sich mehrfach und kam nach ca. 70 Metern in einem leicht abschüssigen Böschungsbereich zum Stehen.
Der Fahrzeugführer wurde in seinem Pkw eingeklemmt und musste durch die Feuerwehr befreit werden. Nach einer ersten Behandlung durch den Rettungsdienst am Unfallort wurde er mit schweren, aber nicht lebensgefährlichen Verletzungen mit einem Rettungswagen in ein nahegelegenes Krankenhaus verbracht.
Das Fahrzeug erlitt einen Totalschaden und musste abgeschleppt werden. Der entstandene Sachschaden wird auf einen höheren fünfstelligen Betrag geschätzt. Da der Verdacht bestand, dass Betriebsmittel in das Erdreich eingesickert waren, wurde durch die Feuerwehr die Untere Wasserbehörde informiert. Diese erschien zur weiteren Begutachtung an der Unfallstelle.
Für die Zeit der Bergung und Unfallaufnahme musste die B 56 in dem Teilstück zwischen Franzhäuschenstraße und Zeithstraße komplett für den Fahrzeugverkehr gesperrt werden. Es kam zu keinen größeren Verkehrsbeeinträchtigungen. Die Sperrung konnte um 08:10 Uhr wieder aufgehoben werden.
Nach ersten Zeugenaussagen könnte überhöhte Geschwindigkeit ursächlich für den Verkehrsunfall gewesen sein. Die weiteren Ermittlungen werden durch das Verkehrskommissariat geführt.(AL)
09.11.2025 09:35 | Quelle: www.presseportal.deHennef (ots) -
Am späten Donnerstagabend (06. November) Uhr wurden Polizeikräfte der Wache Hennef gegen 23:40 Uhr zu einer Gaststätte an der Straße "Am Burghart" in Hennef-Greuelsiefen gerufen. Eine Zeugin hatte telefonisch mitgeteilt, dass sich dort zwei männliche Personen aufgehalten haben sollen, die stark alkoholisiert wären und jeweils beabsichtigten, mit ihren Pkw wegzufahren.
Beim Eintreffen der Beamten konnten weder die verdächtigen Personen noch deren Fahrzeuge angetroffen werden. Im Rahmen der anschließenden Fahndung fiel einer anderen Streifenbesatzung einer der beiden Pkw auf. Der Fahrer fuhr auffallend langsam und in Schlangenlinien. Zudem war ein Rücklicht des Fahrzeugs defekt. Der Wagen wurde angehalten und einer Verkehrskontrolle unterzogen.
Der 42-jährige Hennefer gab zunächst an, keinen Alkohol konsumiert zu haben. Da die Beamten beim ihm jedoch deutliche Anzeichen für einen Alkoholgenuss feststellten, räumte der Mann auf Vorhalt schließlich doch ein, getrunken zu haben. Ein freiwillig durchgeführter Atemalkoholtest ergab einen Wert von rund 1,3 Promille.
Daraufhin wurde der Beschuldigte in ein Krankenhaus gebracht, wo ihm ein Arzt eine Blutprobe entnahm. Der Führerschein wurde sichergestellt und die Weiterfahrt mit fahrerlaubnispflichtigen Fahrzeugen ausdrücklich untersagt.
Gegen den 42-Jährigen wurde ein Ermittlungsverfahren wegen des Verdachts der Trunkenheit im Straßenverkehr eingeleitet. (Li)
07.11.2025 11:47 | Quelle: www.presseportal.deSiegburg (ots) -
Am Mittwoch (05. November) führten Polizeibeamte in Siegburg im Rahmen der Schulwegsicherung Verkehrskontrollen durch.
Dabei fiel im Ortsteil Stallberg auf der Deutzer-Hof-Straße gegen 07:40 Uhr ein 20 Jahre alter Autofahrer auf, der zwei 3- und 6-jährige Kinder auf der Rückbank beförderte. Diese waren nicht ausreichend gesichert. Bei dem einen Kind verlief der Brustgurt nicht vorschriftsmäßig. Das andere Kind saß auf einem für seine Körpergröße ungeeigneten Kindersitz. Außerdem war es lediglich mit einem Beckengurt gesichert.
Bei der weiteren Kontrolle stellte sich heraus, dass der Fahrzeugführer nicht im Besitz einer gültigen Fahrerlaubnis war. Neben einem Bußgeld für die unzureichende Sicherung der Kinder muss sich der 20-Jährige daher auch in einem Strafverfahren wegen des Verdachts des Fahrens ohne Fahrerlaubnis verantworten.
Auch den 50-jährigen Halter des Autos erwartet eine Anzeige, wegen des Verdachts des Zulassens oder Anordnens des Führens eines Kraftfahrzeugs ohne Fahrerlaubnis.
Die Polizei weist darauf hin, dass Kinder bis 12 Jahre oder unter 1,50 m Körpergröße mittels passendem Kindersitz gesichert sein müssen. Für sicheres Mitfahren im Auto gilt, dass auch bei kurzen Strecken die Sicherheitsgurte immer korrekt angelegt sein müssen. (Uhl)
07.11.2025 10:24 | Quelle: www.presseportal.deTroisdorf (ots) -
Beim Abbiegen auf die Luxemburger Straße kam es gestern Abend (06. November) um 21.30 Uhr in Troisdorf Spich zu einer Kollision, bei der drei Personen leicht verletzt wurden.
Ein 65 Jahre alter Mann aus Niederkassel kam mit seinem schwarzen Lexus aus der unterordneten Echternacher Straße und bog nach links auf die Luxemburger Straße in Richtung des Kreisverkehrs ab. Dabei übersah er den von links kommenden bevorrechtigten 27-jährigen Troisdorfer in seinem weißen Seat.
Es kam zum Zusammenstoß, bei dem nicht nur die beiden Autofahrer, sondern auch die 36-jährige Beifahrerin im Lexus verletzt wurden. Alle Verletzten kamen mit dem Krankenwagen in umliegende Krankenhäuser. Die beteiligten Fahrzeuge mussten abgeschleppt werden. Der Sachschaden wird auf circa 15.000 Euro geschätzt.
Weil Betriebsstoffe ausgelaufen waren, kam die Feuerwehr zur Unterstützung dazu. (Bi)
07.11.2025 09:53 | Quelle: www.presseportal.deGummersbach (ots) -
Auf der Hohler Straße in Gummersbach kam es am Donnerstagmorgen (6. November) zu einem Verkehrsunfall, bei dem ein 19-Jähriger leicht verletzt wurde. Gegen 7:10 Uhr beabsichtigte eine 33-jährige Gummersbacherin, mit ihrem Auto aus einer Grundstückszufahrt in den fließenden Verkehr auf der Hohler Straße einzufahren. Dabei kam es zum Zusammenstoß mit einem Pedelecfahrer aus Gummersbach, welcher auf der Hohler Straße in Richtung Dieringhausen unterwegs war. Der 19-Jährige rutschte über die Motorhaube, stürzte zu Boden und zog sich leichte Verletzungen zu. Ein Rettungswagen brachte ihn in ein Krankenhaus.
07.11.2025 09:45 | Quelle: www.presseportal.deRuppichteroth (ots) -
Am Mittwochnachmittag (05. November) kam es in Ruppichteroth zu einem Verkehrsunfall, bei dem eine Fußgängerin leicht verletzt wurde.
Gegen 14:00 Uhr fuhr ein 58-jähriger Pkw-Fahrer auf der Wilhelmstraße in Richtung Brölstraße. Nach ersten Erkenntnissen der Polizei bog der aus Nümbrecht stammende Mann nach links auf die Brölstraße in Fahrtrichtung Waldbröl ab. Dabei missachtete er offenbar die für ihn Rotlicht zeigende Ampel und erfasste eine 46-jährige Mucherin, die Die Fahrbahn bei Grünlicht zeigender Fußgängerampel überquerte.
Die Frau wurde durch den Aufprall zu Boden gestoßen und erlitt leichte Verletzungen. Sie wurde zur weiteren Behandlung mit einem Rettungswagen in ein Krankenhaus gebracht. Am Pkw entstand geringer Sachschaden.
Die Polizei sicherte vor Ort Unfallspuren, fertigte Unfallfotos und eine Unfallskizze. Gegen den Pkw-Fahrer richtet sich nun ein Ermittlungsverfahren wegen des Verdachts der fahrlässigen Körperverletzung im Straßenverkehr. (Li)
06.11.2025 12:04 | Quelle: www.presseportal.deSankt Augustin (ots) -
Am Mittwochmittag (05. November) kam es in einem Mehrfamilienhaus an der Mülldorfer Straße in Sankt Augustin-Niederpleis zu einem Trickdiebstahl.
Unbekannte verschafften sich unter dem Vorwand, die Heizung ablesen zu müssen, Zutritt zur Wohnung eines Ehepaares.
Der 90-jährige Bewohner berichtete, dass seine Ehefrau mit einer vermeintlichen Messdienstleisterin sprach, während ein unbekannter Mann unbemerkt ebenfalls die Wohnung betrat. Nach kurzer Zeit verließen die Fremden die Wohnung wieder. Danach stellten die Bewohner fest, dass Schubladen durchwühlt worden waren und eine Taschenuhr sowie Zahngold fehlten. Der Wert der Beute beträgt nach einer ersten Schätzung etwa 500 Euro.
Der männliche Täter wird beschrieben als 20 bis 35 Jahre alt, etwa 180 cm bis 185 cm groß, schlank, hatte dunklen Teint und dunkle Haare. Die Frau war zwischen 20 und 25 Jahren alt und zwischen 165 cm und 170 cm groß, hatte eine schlanke Statur, dunklen Teint, schulterlange schwarze Haare und war mit einem schwarzen, hüftlangen Mantel bekleidet. Die Frau soll gebrochenes Deutsch gesprochen haben.
Hinweise zu Tat oder Tätern erbittet die Polizei unter 02241 541-3321.
Die Polizei warnt vor derartigen Betrugsmaschen. Lassen Sie keine Fremden Leute in Ihre Wohnung. Seien Sie misstrauisch. Lassen Sie sich Ausweise und einen Auftrag zeigen. Fragen Sie im Zweifel bei der Stelle nach, von der die vermeintlichen Heizungsableser oder Handwerker kommen. Weitere Präventionshinweise erhalten Sie unter vorbeugung-su@polizei.nrw.de oder 02241 541-4777. (Li) #SicherImAlter
06.11.2025 11:02 | Quelle: www.presseportal.deWaldbröl (ots) -
Ein 12-Jähriger aus Waldbröl ging am Dienstag (4. November) gegen 16:30 Uhr auf dem Promenadenweg, als er auf Höhe einer Brücke von einem Jugendlichen angesprochen wurde. Der Unbekannte bedrohte den 12-Jährigen verbal. Als der 12-Jährige davonrannte, folgte der Unbekannte ihm ein kurzes Stück und zeigte ein Messer.
Polizisten trafen den Jugendlichen später in der Nähe des Busbahnhofs an. Als der Jugendliche die Beamten sah, flüchtete er, konnte jedoch gestellt werden. Der Jugendliche, ein 17-Jähriger aus Engelskirchen, weigerte sich, seine Personalien anzugeben, war aggressiv und leistete Widerstand. Ein Messer konnte jedoch nicht aufgefunden werden. Der 17-Jährige musste mit zur Wache, zwecks Personalienfeststellung. Es stellte sich heraus, dass gegen den 17-Jährigen ein Untersuchungshaftbefehl vorlag. Er wurde vorläufig festgenommen.
06.11.2025 10:50 | Quelle: www.presseportal.deWiehl (ots) -
Zwischen 16:45 Uhr und 19:45 Uhr am vergangenen Mittwoch (5. November) schlugen Einbrecher die Scheibe der Terassentür eines Einfamilienhauses in der Bergstraße in Oberbantenberg ein. Im Inneren öffneten und durchwühlten sie Schränke und Schubladen. Die Kriminellen erbeuteten drei Armbanduhren.
Hinweise nimmt die zentrale Ermittlungsgruppe Wohnungseinbruch unter der Telefonnummer 02261 8199-0 oder der E-Mail-Adresse poststelle.oberbergischer-kreis@polizei.nrw.de entgegen.
06.11.2025 10:50 | Quelle: www.presseportal.deHennef (ots) -
Heute Vormittag (05. November) kam es in Hennef an einem Bahnübergang zu einem schweren Verkehrsunfall, bei dem ein 68 Jahre alter Mann von einer S-Bahn erfasst und tödlich verletzt wurde.
Gegen 10:15 Uhr wollte der Hennefer den beschrankten Übergang an der Bröltalstraße zu Fuß überqueren. Dabei erfasste ihn die S-Bahn, die in Richtung Hennef fuhr. Zeugen berichteten, der 68-Jährige habe die Gleise bei geschlossener Halbschranke betreten.
Der Lokführer erlitt einen Schock und wurde durch das Notfallmanagement der Deutschen Bahn betreut. Eingesetzte Notfallseelsorger kümmerten sich vor Ort um die Augenzeugen. Rund 100 Fahrgäste der S-Bahn, die wenige hundert Meter nach der Kollision stoppte, begleiteten Einsatzkräfte der Bundespolizei und Feuerwehr aus dem Zug. Sie setzten ihre Fahrt in Bussen fort, weshalb die Straße "An der Brölbahn" zeitweise gesperrt wurde.
Das Unfallaufnahmeteam der Polizei Köln wurde zur Spuren- und Beweissicherung hinzugezogen. Der Bahnverkehr auf der Strecke wurde eingestellt und die Bröltalstraße zwischen der Straße "An der Brölbahn" und der Frankfurter Straße gesperrt. Die Sperrung konnte nach rund dreieinhalb Stunden gegen 13:40 Uhr aufgehoben werden.
Das Verkehrskommissariat der Polizei im Rhein-Sieg-Kreis hat die weiteren Ermittlungen zum Unfallhergang aufgenommen. (Ost)
05.11.2025 14:36 | Quelle: www.presseportal.deRhein-Sieg-Kreis (ots) -
Am Dienstag (04. November) kam es gleich zu drei Taschendiebstählen. Frauen in Eitorf, Hennef und Lohmar wurden beim Einkaufen bestohlen.
Zwischen 09:30 Uhr und 10:30 Uhr befand sich eine 69 Jahre alte Henneferin in einem Discounter an der Löhestraße. Hier wurde sie von einem Mann in ein Gespräch verwickelt, in dessen Verlauf sich die Frau kurz ein Stück von ihrem Einkaufswagen entfernte. Darin befand sich ihre Tasche samt Geldbörse. Als sie später an der Kasse zahlen wollte, bemerkte sie, dass der Reißverschluss ihrer Tasche offen und das Portemonnaie verschwunden war.
Ähnlich trug es sich zwischen 10:30 Uhr und 11:00 Uhr in Eitorf zu. Hier sprach ein Unbekannter eine ebenfalls 69-Jährige in einem Supermarkt an der Straße "Im Auel" an. Er fragte nach Hundefutter für junge Hunde und die hilfsbereite Frau unterstützte ihn bei der Suche. Auch sie wandte ihrem Einkaufswagen mit der darin befindlichen Tasche für kurze Zeit den Rücken zu. Beim Bezahlen stellte die Frau auch hier fest, dass die Geldbörse nicht mehr in der Tasche war.
Das Fehlen ihrer Geldbörse stellte auch eine 64-jährige Neunkirchen-Seelscheiderin gegen 11:00 Uhr fest, als sie in Lohmar in einem Lebensmittelgeschäft an der Hauptstraße ihre Einkäufe zahlen wollte. Wie das Portemonnaie hier aus der Tasche verschwunden war, konnte die 64-Jährige nicht erklären.
In allen Fällen wurden Ausweise und Bankkarten, in einem Fall ein dreistelliger Bargeldbetrag erbeutet.
Bei den Taten in Hennef und Eitorf konnten die Geschädigten jeweils eine Beschreibung des Tatverdächtigen abgeben.
Die Henneferin beschrieb den Verdächtigen als circa 165 cm groß, 30 bis 50 Jahre alt, mit dunklem Teint, schwarzen, kurzen Haaren, er sprach gebrochenes Deutsch und trug einen Dreitagebart, graue Hose und grauen Pullover.
Der Tatverdächtige in Eitorf wird als 30 bis 40 Jahre alt und etwa 170 cm groß beschrieben, mit dunklen kurzen Haaren, dunklem Teint und dunkler Kleidung.
Ob die Taten miteinander im Zusammenhang stehen, ist Bestandteil der laufenden Ermittlungen. Hinweise zu Taten oder Tätern nimmt die Polizei unter 02241 541-3121 entgegen.
Zur Verhinderung von Taschendiebstählen rät die Polizei, Taschen und Wertgegenstände nicht aus den Augen zu lassen. Tragen Sie ihre Geldbörse möglichst körpernah in einer verschlossenen Tasche. Bewahren Sie Bargeld, Bankkarten und Ausweise nach Möglichkeit getrennt voneinander auf. Führen Sie keine Notizen mit PIN mit. (Uhl) #AugenAufTascheZu
05.11.2025 11:10 | Quelle: www.presseportal.deLohmar (ots) -
Am Dienstag (04. November) erbeuteten Betrüger in Lohmar wertvollen Schmuck.
Ein Ehepaar aus Wahlscheid schilderte der später hinzugerufenen Polizei folgenden Sachverhalt: Gegen 16:30 Uhr habe man zunächst einen Anruf erhalten. Der Anrufer habe sich als Polizist ausgegeben und erklärte, dass man einen verdächtigen Zettel aufgefunden habe, auf der die Adresse der Eheleute stehe. Nun gehe man davon aus, dass in nächster Zeit bei ihnen eingebrochen werden solle. Zum Schutz wertvoller Gegenstände wolle die Polizei diese nun sichern.
Die Frau gab daraufhin an, teuren Schmuck zu besitzen. Zu dessen Sicherung wurde ein persönliches Treffen vereinbart. Gegen 18:50 Uhr erschien dann ein Unbekannter an der Wohnanschrift der Senioren in der Straße "Heiligenstock". Im Wohnzimmer machte er zunächst Fotos von dem bereitgestellten Schmuckkoffer. Als der Fremde die Hausbewohner unter einem Vorwand aus dem Haus locken wollte, wurden diese misstrauisch. Der Tatverdächtige ergriff sodann den Schmuckkoffer und entfernte sich mit diesem in unbekannte Richtung.
Der Koffer, in dem sich Schmuck im Gesamtwert eines fünfstelligen Eurobetrags befand, ist schwarz und hat etwa die Maße 40cm x 30cm x 25cm.
Den Tatverdächtigen beschrieben die Opfer wie folgt: Etwa 20 Jahre alt und circa 170 cm groß, von schlanker Statur, mit mittelblondem, lockigem Haar. Er war mit dunkler Hose und dunklem T-Shirt bekleidet.
Die Polizei hat die Ermittlungen wegen Betrugs aufgenommen.
Wer etwas Verdächtiges beobachtet hat und Hinweise zu Tat oder Täter geben kann, meldet sich bitte unter 02241 541-3121.
Die Polizei warnt ausdrücklich vor dieser Betrugsmasche. Seien Sie misstrauisch und machen Sie Fremden gegenüber und am Telefon keine Angaben zu Ihren Vermögensverhältnissen, zu Wertgegenständen oder zu sonstigen sensiblen Daten. Legen Sie im Zweifel auf und rufen selbständig ihre örtliche Polizei oder den Notruf an. Lassen Sie keine Fremden ins Haus. Klären Sie auch Freunde und Angehörige über diese Betrugsart auf. (Uhl) #SicherImAlter
05.11.2025 10:54 | Quelle: www.presseportal.deEitorf (ots) -
Am Montag (03. November) kam es in Eitorf zu zwei Unfällen mit insgesamt drei verletzten Personen.
Zunächst fuhr gegen 09:00 Uhr eine 27 Jahre alte Eitorferin mit ihrem BMW über die Asbacher Straße in Fahrtrichtung Ortsmitte. Zur gleichen Zeit wollte ein 51 Jahre alter Mann, der ebenfalls aus Eitorf stammt, mit seinem VW von einer Grundstückseinfahrt auf die Asbacher Straße einfahren. Dabei übersah er nach ersten Erkenntnissen die für ihn von links kommende 27-Jährige und es kam zur Kollision, bei der die Frau leichte Verletzungen erlitt. Ein hinzugerufener Rettungswagen brachte sie später zur weiteren Behandlung in ein Krankenhaus. Der Unfallverursacher blieb unverletzt.
An den Fahrzeugen entstand Sachschaden in geschätzter Gesamthöhe von rund 8.000 Euro.
Für die Dauer der Unfallaufnahme musste die Fahrbahn komplett gesperrt werden.
Am Ende eines dadurch entstandenen Rückstaus, wollte gegen 09:45 Uhr ein 45-Jähriger seinen Opel auf der Asbacher Straße kurz vor dem Ortseingang Eitorf wenden, um die Sperrung zu umfahren. Während des Wendevorgangs stieß er mit dem Fiat einer 48 Jahre alten Frau aus Eitorf zusammen. Hier wurden beide Unfallbeteiligten leicht verletzt von Rettungswagen in Krankenhäuser gebracht. Der Gesamtschaden beläuft sich nach einer ersten Schätzung auf 5.000 Euro.
Der 51-Jährige und der 45-Jährige müssen sich jeweils wegen fahrlässiger Körperverletzung bei einem Verkehrsunfall verantworten. (Uhl)
04.11.2025 11:36 | Quelle: www.presseportal.deNiederkassel (ots) -
Am Montag (03. November) wurden im Zuständigkeitsbereich der Kreispolizeibehörde Siegburg drei Betrugsversuche angezeigt, bei denen die Täter sich als Polizeibeamte ausgaben.
Gegen 13:00 Uhr erhielt ein 86 Jahre alter Niederkasseler im Ortsteil Lülsdorf einen Anruf eines Unbekannten, der sich als Herr Krämer von der Polizei ausgab. Er erkundigte sich nach einer Münzsammlung und schickte dann einen angeblichen Kollegen zur Anschrift des 86-Jährigen, um sich die Sammlung zeigen zu lassen. Der Senior ging jedoch nicht darauf ein, so dass sich der Tatverdächtigte wieder entfernte.
Im Ortsteil Ranzel klingelte gegen 16:00 Uhr das Telefon einer 85-Jährigen. Der Anrufer gab sich ebenfalls als Polizist aus und erkundigte sich nach dem Schmuck der Seniorin. Als ebenfalls wenig später ein angeblicher Polizist vor der Tür stand, um sich den Schmuck anzusehen, wies die 85-Jährige ihn ab, woraufhin der Fremde wieder ging.
Ebenfalls in Ranzel wohnt die dritte Angerufene. Ihr Telefon klingelte gegen 15:30 Uhr. Der angebliche Polizeibeamte wollte hier unter einem Vorwand die Bankdaten der 64-Jährigen erfragen. Auch sie wurde jedoch misstrauisch und ging nicht auf die Forderungen ein. Stattdessen stellte sie dem Anrufer Fragen, der daraufhin das Telefon beendete.
In allen drei Fällen kam es somit zu keinem Vermögensschaden.
Die Polizei warnt ausdrücklich vor der Betrugsmasche durch falsche Polizeibeamte.
Gehen Sie auf keinen Fall auf Geldforderungen oder die Übergabe von Wertgegenständen ein.
Lassen Sie keinen Unbekannten in die Wohnung und machen Sie am Telefon keine Angabe zu Vermögensverhältnissen oder persönlichen Daten.
Lassen Sie sich nicht unter Druck setzen und legen Sie im Zweifel einfach auf.
Setzen Sie sich mit Ihrer örtlichen Polizei in Verbindung, oder wählen Sie den Notruf, wenn Sie einen solchen verdächtigen Anruf erhalten.
Klären Sie auch Angehörige über die Betrugsmasche auf. (Uhl) #SicherImAlter
04.11.2025 11:34 | Quelle: www.presseportal.deWaldbröl (ots) -
Ein Anwohner der Grünenbacher Straße alarmierte am Montag (3. November) gegen 8:10 Uhr die Polizei, weil er über eine Handy-App eine vermummte männliche Person beobachten konnte, die sich auf seinem Grundstück aufhielt. Die eingetroffenen Polizisten stellten fest, dass Unbekannte die Glasscheiben der Terrassen- und der Haustür des Einfamilienhauses eingeschlagen hatten. Im Haus durchwühlten die Einbrecher mehrere Räume und flüchteten anschließend. Ob etwas gestohlen wurde, muss noch ermittelt werden. Hinweise nimmt die zentrale Ermittlungsgruppe Wohnungseinbruch unter der Telefonnummer 02261 8199-0 oder der E-Mail-Adresse poststelle.oberbergischer-kreis@polizei.nrw.de entgegen.
04.11.2025 10:00 | Quelle: www.presseportal.deNiederkassel (ots) -
Zwischen Freitag (31. Oktober), 22:00 Uhr und Sonntag (02. November), 11:00 Uhr wurde in einen Jugendtreff in Niederkassel eingebrochen.
Das Gebäude befindet sich auf einem eingezäunten Grundstück an der Straße "Im Schengfeld" im Ortsteil Mondorf. Eine Reinigungskraft entdeckte am Sonntagmorgen den Einbruch und verständigte mit einer Sozialarbeiterin die Polizei.
Augenscheinlich haben der oder die Tatverdächtigen im angegebenen Zeitraum mittels eines Hammers ein Loch in das Glas der Eingangstür geschlagen. Im Inneren brachen sie Geldkassetten auf und entkamen unerkannt mit dem enthaltenen Bargeld und einer Spielekonsole.
Wer im Tatzeitraum etwas Verdächtiges beobachtet hat und Hinweise zu Tätern geben kann, meldet sich bitte unter 02241 541-3221 bei der Polizei.
Kostenlose Beratungen zum Thema Einbruchschutz bietet die Siegburger Kriminalpolizei. Termine und weitere Informationen erhalten Sie unter 02241 541-4777 oder vorbeugung-su@polizei.nrw.de. (Uhl) #RiegelVor
03.11.2025 11:47 | Quelle: www.presseportal.deTroisdorf (ots) -
In Troisdorf meldeten am Sonntag (02. November) aufmerksame Verkehrsteilnehmer der Polizei eine sogenannte Trunkenheitsfahrt. Die Zeugen hatten einen Pkw gesehen, der auf der Bundesautobahn 560 (BAB 560) im Bereich einer Baustelle abwechselnd deutlich zu schnell und dann wieder viel langsamer als die erlaubten 80 km/h fuhr. Außerdem machte der Opel deutliche Schlangenlinien. Die auffällige Fahrweise setzte sich fort, als der Wagen die BAB an der Anschlussstelle Sankt Augustin verließ und über die Bundesstraße 56 (B 56) in Richtung Sankt Augustin und schließlich in die Mendener Straße bog. Nachdem hier ein Beifahrer ausstieg, setzte der Opfel-Fahrer seinen Weg über die Einsteinstraße, die B 56 und den Willy-Brandt-Ring in Richtung Troisdorf fort.
Hier konnte das Fahrzeug schließlich von der Polizei gestoppt werden. Die Beamten registrierten bei dem 65 Jahre alten Fahrer starken Alkoholgeruch in der Atemluft. Außerdem hatte er nach dem Aussteigen aus dem Pkw erhebliche Gleichgewichtsprobleme und war kaum in der Lage deutlich zu sprechen.
Ein freiwilliger Atemalkoholtest ergab einen Wert von 1,4 Promille. Daraufhin wurde der Troisdorfer mit auf eine Polizeiwache genommen, wo ihm ein Arzt eine Blutprobe entnahm. Die Polizei stellte den Führerschein des 65-Jährigen sicher. Er muss sich nun wegen des Verdachts der Trunkenheit im Verkehr verantworten. (Uhl)
03.11.2025 11:45 | Quelle: www.presseportal.deSankt Augustin (ots) -
Am Freitag (31. Oktober) erstattete ein 76 Jahre alter Sankt Augustiner bei der Polizei Anzeige wegen Betrugs.
Der Mann gab an, dass er am Vortag gegen 18:30 Uhr eine SMS mit folgendem Inhalt erhalten habe: "Hallo Papa, mein Handy ist kaputt. Bitte notiere Dir meine neue Rufnummer. Ich muss noch dringend Überweisungen tätigen, komme jedoch nicht in meine Apps. Kannst Du mir weiterhelfen?" Der Sankt Augustiner habe dann, im Glauben die Nachricht sei tatsächlich von seiner Tochter, die Nummer gespeichert. Im Anschluss sei es zu einem Austausch über einen Messenger-Dienst gekommen. Die angebliche Tochter habe in der Konversation darum gebeten, für sie mehrere Überweisungen zu tätigen, da sie selbst auf Grund ihres defekten Mobiltelefons keinen Zugriff auf ihr Online-Banking habe.
Der 76-Jährige tätigte daraufhin wie gewünscht die Überweisungen im Gesamtwert eines mittleren vierstelligen Eurobetrags.
Als der Sankt Augustiner am nächsten Tag die vermeintliche neue Nummer seiner Tochter anrief, konnte er niemanden erreichen und er schöpfte Verdacht. Bei seiner Bank bestätigte man ihm dann, dass er Opfer von Betrügern geworden sei.
Die Polizei hat nun die Ermittlungen aufgenommen und warnt ausdrücklich vor derartigen Betrugsmaschen. Seien Sie misstrauisch. Rufen Sie ihre Kinder oder Angehörigen unter deren "alter" Nummer an. Gehen sie unter keinen Umständen auf Geldforderungen per SMS oder Messenger-Dienst ein. Da hier oftmals Lebensältere Opfer der Betrugsmasche werden, sollten Sie ältere Angehörige entsprechend sensibilisieren. (Uhl) #SicherImAlter
03.11.2025 11:38 | Quelle: www.presseportal.deSiegburg (ots) -
Bei einem Zusammenstoß am Samstagmittag (01. November) sind in Siegburg zwei 55 und 72 Jahre alte Männer verletzt worden. Beide mussten zur weiteren Behandlung ins Krankenhaus.
Nach bisherigen Ermittlungen fuhr der 72-Jährige gegen 14.15 Uhr mit seinem VW-SUV auf der Frankfurter Straße stadteinwärts. Am Kreisverkehr Frankfurter Straße/Händelstraße/Wilhelm-Ostwald-Straße überfuhr er aus ungeklärten Gründen zunächst den Fahrbahnteiler und kollidierte im Kreisverkehr mit dem bevorrechtigten Porsche-SUV des 55-Jährigen. Der 55-jährige Siegburger war aus Richtung der Händelstraße in den Kreisverkehr eingefahren. Beide Fahrzeuge wurden bei der Kollision erheblich beschädigt und mussten abgeschleppt werden. Die Schäden werden auf circa 30.000 Euro geschätzt.
Der 72-jährige Siegburger konnte zum Unfallhergang nicht befragt werden, da er umgehend ins Krankenhaus gebracht wurde. Nach Angaben des Rettungsdienstes lagen Hinweis für ein internistisches Ereignis vor.
Das Verkehrskommissariat hat die Ermittlungen zur Unfallursache aufgenommen. (Bi)
03.11.2025 11:21 | Quelle: www.presseportal.deWaldbröl (ots) -
Zwischen 10 Uhr am Samstag (1. November) und 16:45 Uhr am Sonntag haben Unbekannte ein Mofa von einem Parkplatz in der Brölbahnstraße in der Nähe des Busbahnhofs gestohlen. Das weiße Mofa des Herstellers Piaggio mit dem Kennzeichen 584ROM war mit der Lenkradsperre gesichert.
Hinweise nimmt das Kriminalkommissariat Waldbröl unter der Telefonnummer 02261 8199-0 oder der E-Mail-Adresse poststelle.oberbergischer-kreis@polizei.nrw.de entgegen.
03.11.2025 09:38 | Quelle: www.presseportal.deWaldbröl (ots) -
Unbekannte stahlen am Samstag (1. November) zwischen 15:30 Uhr und 15:40 Uhr ein Pedelec, das in einem Carport in der Landrat-Maurer-Straße stand. Es handelt sich um ein blaues, vollgefedertes Pedelec der Marke "Pivot" mit gelben Handgriffen. Hinweise nimmt das Kriminalkommissariat Waldbröl unter der Telefonnummer 02261 8199-0 oder der E-Mail-Adresse poststelle.oberbergischer-kreis@polizei.nrw.de entgegen.
02.11.2025 09:42 | Quelle: www.presseportal.de