Täglich aktuelle Nachrichten aus der Region von der Kreispolizeibehörde Rhein-Sieg-Kreis und Oberberg.
Lohmar (ots) -
Am Donnerstag (27. November) kam es in Lohmar zu einem Brand in einer kommunalen Unterbringungseinrichtung an der Scheiderhöher Straße, in der insgesamt 14 ukrainische Staatsangehörige untergebracht waren.
Nach bisherigen Erkenntnissen brach das Feuer, das gegen 11:15 Uhr entdeckt wurde, im Erdgeschoss des aus Containern bestehenden Gebäudes aus. Die Feuerwehr und Spezialisten der Siegburger Kriminalpolizei gehen davon aus, dass auf Grund eines technischen Defekts ein Trockner Feuer fing und die Flammen sich von hier im gesamten Gebäude ausbreiteten. Sechs Personen erlitten dabei leichte Verletzungen.
Hinweise auf eine Straftat liegen laut Kriminalpolizei bislang nicht vor.
Alle Bewohner wurden durch die Stadt Lohmar in anderen Unterkünften untergebracht.
Der Schaden an dem Gebäude, das bis auf weiteres nicht bewohnbar ist, beläuft sich nach einer ersten Schätzung auf einen sechsstelligen Betrag.
28.11.2025 12:35 | Quelle: www.presseportal.deSankt Augustin (ots) -
In der Nacht von Donnerstag (27. November) auf Freitag (28. November) fiel einer Streifenwagenbesatzung in Sankt Augustin ein Auto auf, das mit hoher Geschwindigkeit den Kreisverkehr Siegstraße/Arnold-Janssen-Straße/Auf dem Butterberg befuhr, ihn an der Siegstraße verließ und in Richtung der Meindorfer Straße fuhr.
Die Polizisten entschieden sich zu einer allgemeinen Verkehrskontrolle und hielten das Fahrzeug in Höhe des Ortseingangs Menden an.
Der 27 Jahre alte Sankt Augustiner führte zwar den Fahrzeugschein des Opels, der auf seinen Bruder zugelassen ist, mit sich, nicht jedoch einen Führerschein. Schnell stellte sich heraus, dass der Mann nicht im Besitz einer gültigen Fahrerlaubnis war. Außerdem ergab die Überprüfung im polizeilichen Auskunftssystem, dass gegen den 27-Jährigen ein offener Haftbefehl wegen vorausgegangener Verkehrsstraftaten vorlag, wonach er eine Geldstrafe im vierstelligen Bereich zahlen oder mehrere Wochen Haft verbüßen muss.
Da im Fahrzeug leere Behälter alkoholischer Getränke lagen, wurde ein freiwilliger Atemalkoholtest durchgeführt, der einen Wert von rund 0,4 Promille ergab. Bei der Durchsuchung des Sankt Augustiners wurde außerdem eine Substanz aufgefunden, bei der es sich mutmaßlich um Betäubungsmittel handelt. Ein ebenfalls durchgeführter Drogenschnelltest reagierte positiv auf zwei Substanzen.
In einem Krankenhaus entnahm ein Arzt dem 27-Jährigen daher zwei Blutproben zur genauen Bestimmung der Alkohol- und Betäubungsmittelwerte.
Nachdem er später die offene Geldstrafe beglichen hatte, wurde der Opelfahrer aus den polizeilichen Maßnahmen entlassen. Er muss sich nun wegen des Verdachts des Fahrens ohne Fahrerlaubnis, dem Fahrens unter Betäubungsmitteleinfluss und des Besitzes von Betäubungsmitteln verantworten.
Seinen Bruder erwartet ebenfalls eine Anzeige, da er im Verdacht steht zugelassen zu haben, dass sein Auto von einer Person ohne Führerschein gefahren wird. (Uhl)
28.11.2025 10:51 | Quelle: www.presseportal.deGummersbach (ots) -
Von der Rückbank eines geparkten Autos stahlen Diebe in der Nacht vom 26. November auf den 27. November (Donnerstag) einen Rucksack samt Debitkarten, Fahrzeugscheinen und Bargeld. Vom Abstellort des Autos in der Königstraße begaben sich die Unbekannten dann zu einem nahegelegenen Kiosk, wo sie eine der gestohlenen Debitkarten nutzen, um einen Einkauf im zweistelligen Warenwert zu tätigen. Den Kriminellen gelang es noch, acht weitere Abbuchungen im zweistelligen Bereich vorzunehmen, bevor der Diebstahl bemerkt und die Debitkarten gesperrt werden konnten.
Ein solcher Diebstahl geschieht meist binnen weniger Sekunden und bleibt häufig unbemerkt. Daher gilt: Lassen Sie niemals Taschen, Rucksäcke, Geldbörsen oder andere Wertgegenstände in Ihrem Fahrzeug zurück - weder kurz, noch über Nacht, sondern gar nicht! Ihr Auto ist kein Tresor.
Hinweise nimmt das Kriminalkommissariat Gummersbach unter der Telefonnummer 02261 8199-0 oder der E-Mail-Adresse poststelle.oberbergischer-kreis@polizei.nrw.de entgegen.
28.11.2025 09:25 | Quelle: www.presseportal.deLohmar (ots) -
Am Mittwoch (26. November) kam es gegen 17:45 Uhr zu einem Verkehrsunfall im Kreuzungsbereich Schlehecker Straße / Rösrather Straße in Lohmar-Honrath. Eine 70-jährige Frau aus Lohmar wurde dabei leicht verletzt.
Ein 27-jähriger Kölner war mit seinem Audi A6 auf der Schlehecker Straße aus Richtung Lohmar-Durbusch kommend in Richtung Siegburg unterwegs und wollte die Kreuzung geradeaus überqueren. Zur gleichen Zeit fuhr die 70-Jährige mit ihrem Audi A3 über die Rösrather Straße aus Richtung Lohmar-Wickuhl in Richtung der Kreuzung. Als sie in den Kreuzungsbereich einfuhr, kam es zum Zusammenstoß mit dem vorfahrtsberechtigten Audi A6.
Die Lohmarerin erlitt leichte Verletzungen und wurde nach einer medizinischen Erstversorgung vor Ort mit einem Rettungswagen in ein Krankenhaus gebracht. Der 27-Jährige blieb unverletzt.
Beide Fahrzeuge waren nicht mehr fahrbereit und mussten abgeschleppt werden. Der entstandene Sachschaden beläuft sich auf mehrere tausend Euro. Das Verkehrskommissariat der Polizei im Rhein-Sieg-Kreis hat die Ermittlungen zur Unfallursache aufgenommen. (Re)
27.11.2025 11:55 | Quelle: www.presseportal.deLohmar (ots) -
Am Mittwoch (26. November) kontrollierten Polizisten der Wache Siegburg gegen 17:00 Uhr einen Ford auf der Hauptstraße in Lohmar. Die Beamten waren auf das Fahrzeug aufmerksam geworden, weil dessen Abblendlichter defekt waren. In Höhe der Hausnummer 98 stoppten sie den Pkw.
Beim Gespräch mit dem 25-jährigen Fahrer aus Troisdorf nahmen die Einsatzkräfte Cannabisgeruch aus dem Fahrzeuginneren wahr. Ein freiwillig durchgeführter Drogenvortest reagierte positiv. Der Fahrer gab anschließend zu, am vergangenen Wochenende Cannabis konsumiert zu haben. Hinweise auf Alkoholkonsum ergaben sich nicht.
Dem Troisdorfer wurde eine Blutprobe entnommen und die Weiterfahrt untersagt. Er muss sich nun wegen des Verdachts des Fahrens unter Drogeneinfluss verantworten. (Re)
27.11.2025 11:47 | Quelle: www.presseportal.deSankt Augustin (ots) -
Am Mittwoch (26. November) kam es zu einem Einbruch in ein Einfamilienhaus am Lichweg in Sankt Augustin-Meindorf. Die Bewohner hatten ihr Haus gegen 17:00 Uhr verlassen. Als sie gegen 18:45 Uhr zurückkehrten, stellten sie fest, dass die Terrassentür offenstand und mehrere Räume durchsucht worden waren.
Nach ersten Erkenntnissen der Geschädigten wurde nichts entwendet. Die hinzugezogenen Polizisten stellten an der Terrassentür mehrere Hebelspuren fest.
Die Kriminalpolizei im Rhein-Sieg-Kreis hat die Ermittlungen wegen des Verdachts des Wohnungseinbruchdiebstahls aufgenommen. Zeuginnen und Zeugen, die verdächtige Personen oder Fahrzeuge im Bereich der Tatörtlichkeit beobachtet haben, werden gebeten, sich unter der Rufnummer 02241 541-3321 zu melden.
Hinweise der Polizei:
Zum Thema Einbruchschutz erhalten Sie kostenlos Beratung durch Spezialisten der Kriminalpolizei in Siegburg. Kontaktieren sie für weitere Informationen oder Termine 02241 541-4777 oder vorbeugung-su@polizei.nrw.de.#RiegelVor (Re)
27.11.2025 11:40 | Quelle: www.presseportal.deOberbergischer Kreis (ots) -
Die Polizei bittet um Hinweise zu einem bislang unbekannten Tatverdächtigen. Der Unbekannte ist wahrscheinlich am 16.07.2025 durch eine Fundunterschlagung in den Besitz der Kreditkarte des Geschädigten gekommen. Er nutzte diese Karte vom 18.07.2025 bis zum 23.07.2025 im Bereich Rüsselsheim und Mainz in mehreren Geschäften, um damit Ware zu bezahlen. Dabei entstand ein Schaden im vierstelligen Eurobereich.
Nähere Einzelheiten und Fotos des Tatverdächtigen finden Sie unter: polizei.nrw/fahndung/187480
Hinweise nimmt die Kriminalpolizei in Gummersbach unter der Telefonnummer 02261 81990 oder der E-Mail-Adresse poststelle.oberbergischer-kreis@polizei.nrw.de entgegen.
27.11.2025 11:00 | Quelle: www.presseportal.deNümbrecht (ots) -
In der Nacht von Dienstag (25. November) auf Mittwoch stiegen Unbekannte durch ein Fenster in die Räumlichkeiten einer Schule in der Brucher Straße ein. In den Räumlichkeiten durchwühlten die Einbrecher Schränke und Schubladen und stahlen eine Geldkassette mit einem niedrigen, dreistelligen Bargeldbetrag. Auf Videoaufzeichnungen sind drei männliche Personen zu erkennen, welche sich in dem Schulgebäude bewegen. Ein Tatverdächtiger trägt eine schwarze Jacke mit Kapuze, eine schwarze Hose sowie dunkle Schuhe und Handschuhe. Die beiden anderen tragen schwarze Jacken und blaue Jeans.
Hinweise nimmt das Kriminalkommissariat in Waldbröl unter der Telefonnummer 02261 8199-0 oder der E-Mail-Adresse poststelle.oberbergischer-kreis@polizei.nrw.de entgegen.
27.11.2025 11:00 | Quelle: www.presseportal.deGummersbach (ots) -
Am Mittwoch (26. November) kam es auf der Vollmerhauser Straße (L136) zu einem Verkehrsunfall, bei dem eine 8-Jährige aus Gummersbach leicht verletzt wurde. Eine 64-jährige Gummersbacherin war auf der L136 aus Richtung Dieringhausen in Fahrtrichtung Niederseßmar unterwegs. Gegen 14:55 Uhr wollte die 64-Jährige nach links auf die Rospetalstraße abbiegen. Aufgrund des sich zurückstauenden Verkehrs stoppte die Gummersbacherin ihr Auto auf Höhe einer Verkehrsinsel. Als der Verkehr sich wieder in Bewegung setzte, wollte die 64-Jährige ihre Fahrt fortsetzen. Beim Anfahren kam es dann zum Zusammenstoß zwischen dem Kia der 64-Jährigen und einer 8-Jährigen, welche gemeinsam mit ihrer Mutter die Vollmerhauser Straße querte. Die 8-Jährige wurde zwischen dem Kia und dem davor befindlichen Fahrzeug kurzzeitig eingeklemmt und erlitt leichte Verletzungen. Ein Rettungswagen brachte das Mädchen in ein Krankenhaus. Die Fahrerin des zweiten beteiligten Fahrzeugs entfernte sich ohne Angabe ihrer Personalien von der Unfallstelle. Laut Zeugenaussagen soll es sich bei der Fahrerin um eine junge Frau mit langem braunem Haar und bei dem Auto um einen weißen Kleinwagen gehandelt haben.
Hinweise nimmt das Verkehrskommissariat in Gummersbach unter der Telefonnummer 02261 8199-0 oder der E-Mail-Adresse poststelle.oberbergischer-kreis@polizei.nrw.de entgegen.
27.11.2025 11:00 | Quelle: www.presseportal.deNümbrecht (ots) -
Eine 34-jährige Nümbrechterin fuhr am Mittwoch (26. November) auf der L339 vom Kreisverkehr Gaderoth in Richtung der Ortschaft Winterborn. Als die 34-Jährige gegen 11 Uhr nach links auf die K17 abbiegen wollte, kam es zum Zusammenstoß mit dem VW eines 63-jährigen Waldbrölers, welcher auf der Landstraße in Fahrtrichtung Gaderoth unterwegs war. Die 34-Jährige und der 63-Jährige wurden durch den Unfall leicht verletzt und von Rettungskräften in ein Krankenhaus gebracht. Weder der VW des Waldbrölers noch der Audi der Nümbrechterin blieben fahrbereit und mussten abgeschleppt werden. Der Einmündungsbereich wurde für die Dauer der Unfallaufnahme vollständig gesperrt.
27.11.2025 11:00 | Quelle: www.presseportal.deWiehl (ots) -
Im Zeitraum vom 26. November (Mittwoch, 8:40 Uhr) bis 27. November (Donnerstag, 00:30 Uhr) brachen Unbekannte über ein Balkonfenster in ein Einfamilienhaus in der Lohengrinstraße in Wiehl ein. Die Einbrecher öffneten und durchwühlten Schränke und Schubladen und erbeuteten Modeschmuck. Sie flüchteten in unbekannte Richtung.
Hinweise nimmt die zentrale Ermittlungsgruppe Wohnungseinbruch unter der Telefonnummer 02261 8199-0 oder der E-Mail-Adresse poststelle.oberbergischer-kreis@polizei.nrw.de entgegen.
27.11.2025 11:00 | Quelle: www.presseportal.deWiehl (ots) -
Am Mittwochmorgen (26. November, 6:23 Uhr) tankte ein bislang unbekannter Mann einen grauen Ford Focus Kombi an einer Tankstelle in der Straße "Bremigswiese". Nach dem Tankvorgang stieg der Unbekannte wieder in das Auto und wollte das Tankstellengelände verlassen, ohne zu bezahlen. Ein 57-jähriger Angestellter der Tankstelle war auf den Unbekannten aufmerksam geworden, ging auf das anfahrende Auto zu und signalisierte dem Fahrer per Handzeichen, anzuhalten. Anstatt den Ford zu stoppen, beschleunigte der Unbekannte hingegen leicht. Der 57-jährige Wiehler versuchte noch, dem Auto auszuweichen, konnte aber nicht verhindern, von dem Kombi gestreift zu werden. Daraufhin stürzte der 57-Jährige zu Boden und zog sich leichte Verletzungen zu. Der Unbekannte setzte seine Fahrt fort und verließ das Tankstellengelände. Alarmierte Polizeikräfte konnten den Flüchtigen nicht mehr antreffen. Ermittlungen ergaben, dass das Kennzeichen, welches an dem Ford angebracht war, nicht auf diesen zugelassen war und aus einem Diebstahl Anfang November stammte. Der Ford war zum Tatzeitpunkt mit zwei Personen besetzt. Der Fahrer kann wie folgt beschrieben werden: ca. 1,80 m groß mit schlanker bis hagerer Statur. Bekleidet war der Unbekannte mit einer schwarzen Jacke, einer grauen Hose und einer blau-roten Kappe.
Hinweise nimmt die Polizei unter der Telefonnummer 02261 8199-0 oder der E-Mail-Adresse poststelle.oberbergischer-kreis@polizei.nrw.de entgegen.
27.11.2025 11:00 | Quelle: www.presseportal.deHennef (ots) -
Cyberkriminelle haben QR-Codes für ihre betrügerischen Machenschaften entdeckt. Hinter dem Code verbergen sich gefälschte Seiten von Banken oder Online-Shops, die darauf abzielen, persönliche Daten, Logindaten und sogar Kreditkartennummern von arglosen Opfern abzugreifen.
Einer Frau aus Hennef wurde diese Betrugsmethode zum Verhängnis. Sie hatte auf einem Kleinanzeigenportal eine Jacke verkauft und die potentielle Käuferin schickte ihr einen QR-Code zu, um darüber den Verkaufserlös abrufen zu können. Die 57-Jährige scannte den QR-Code und es öffnete sich eine Seite, in der sie ihre Bankdaten eintragen sollte. Mit diesen Daten haben die Betrüger Überweisungen in Höhe von rund 7.500 Euro vom Konto der Henneferin getätigt.
Die Betrüger sind geschickt darin, QR-Codes in alltäglichen Situationen zu platzieren, in denen Menschen wenig Misstrauen hegen. Sie können sie auf Werbetafeln, an Parkautomaten, Plakaten, Flyern oder sogar in E-Mails oder Textnachrichten platzieren.
Sobald das Opfer den Code scannt, wird es auf eine gefälschte Webseite weitergeleitet, die der echten Seite täuschend ähnlichsieht. Hier werden dann persönliche Informationen abgefragt, wie etwa Zugangsdaten für Bankkonten, E-Mail-Konten oder Kreditkartendaten. Diese Informationen werden von den Betrügern genutzt, um Identitätsdiebstahl zu begehen, Geld von Bankkonten abzuziehen oder betrügerische Einkäufe zu tätigen.
Es gibt verschieden Möglichkeiten, um sich vor dieser Betrugsmasche zu schützen:
Vorsicht beim Scannen: Vermeiden Sie das Scannen von QR-Codes, die Ihnen unerwartet zugesandt wurden oder auf unbekannten Quellen platziert sind. Es ist wichtig, die Quelle des QR-Codes zu prüfen und sicherzustellen, dass er von einer vertrauenswürdigen Quelle stammt.
QR-Code-Scanner mit Sicherheitsfunktionen: Nutzen Sie QR-Code-Scanner mit integrierten Sicherheitsfunktionen, die verdächtige URLs erkennen und warnen, bevor sie geöffnet werden.
Überprüfen Sie die URL: Stellen Sie sicher, dass die URL, auf die der QR-Code verweist, die offizielle Webseite der Organisation ist, die er vorgibt zu sein. Überprüfen Sie sorgfältig die Rechtschreibung und das Erscheinungsbild der Webseite.
Aktualisierte Sicherheitssoftware verwenden: Halten Sie Ihre Sicherheitssoftware auf dem neuesten Stand, um sich vor Malware und Phishing-Angriffen zu schützen, die über QR-Codes verbreitet werden können.
Der beste Schutz vor QR-Code-Betrug besteht darin, vorsichtig zu sein und misstrauisch zu bleiben. (Quelle: Polizei Duisburg) (Re)
27.11.2025 09:46 | Quelle: www.presseportal.deOberbergischer Kreis (ots) -
Auch in diesem Jahr läuten die Rabatttage wie der "Black Friday" und der "Cyber Monday" die heiße Phase des vorweihnachtlichen Online-Shoppings ein. Viele Shops werben mit günstigen Preisen und locken mit unwiderstehlichen Angeboten. Die Begeisterung und die Vorfreude auf ein echtes Online-Schnäppchen sind groß. Aber Achtung - hinter vielen der vermeintlich tollen Angeboten stecken "Fake"-Shops und gefälschte Online-Verkaufsplattformen, die auf den ersten Blick täuschend echt aussehen. Von den Produktbildern über die Allgemeinen Geschäftsbedingungen bis hin zu einem gefälschten Impressum: Alles wirkt erst einmal professionell und die Fake-Shop-Seiten sind immer schwerer zu erkennen.
Damit auf die Schnäppchenfreude keine bittere Enttäuschung folgt, hat die Polizei ein paar Tipps für sicheres Shoppen im Netz:
- Keine Spontankäufe! Vergleichen Sie den Preis des Produkts mit
Angeboten anderer Anbieter.
- Recherchieren Sie vor dem Kauf nach Erfahrungen anderer
KundInnen mit dem Webshop oder nutzen Sie zum Beispiel den Fake
Shop Finder der Verbraucherzentrale
(https://www.verbraucherzentrale.de/fakeshopfinder). So erhalten
Sie schnell eine Einschätzung, ob Sie bei der Suche nach einem
Schnäppchen auf einer betrügerischen Seite gelandet sein
könnten.
- Nutzen Sie sichere Zahlungsmethoden, wie den Kauf auf Rechnung.
Überweisungen oder die "Familie und Freunde"-Funktion bei PayPal
sind keine sicheren Optionen.
- Im Zweifel: Finger weg und lieber ein paar Euro mehr ausgeben.
Weitere Präventionshinweise finden Sie auch unter: polizei.nrw/artikel/vorsicht-fake-shops
Sollten Sie dennoch das Gefühl haben, Opfer eines Betrugs geworden zu sein - melden Sie sich bei der Polizei und erstatten Sie Anzeige.
26.11.2025 14:51 | Quelle: www.presseportal.deTroisdorf (ots) -
Am Dienstagabend (25. November) wurden drei Männer in einer Tiefgarage am Floraplatz in Troisdorf Opfer eines bewaffneten Raubüberfalls. Die bislang unbekannten Täter flüchteten unerkannt. Verletzt wurde niemand.
Gegen 18:15 Uhr informierte ein 47-jähriger Mann aus Gelsenkirchen die Einsatzleitstelle der Polizei im Rhein-Sieg-Kreis. Er gab an, kurz zuvor gemeinsam mit zwei Freunden im Alter von 42 und 52 Jahren von drei unbekannten Männern überfallen worden zu sein.
Nach ersten Erkenntnissen hatte der 47-Jährige auf einer Online-Verkaufsplattform einen VW Transporter zum Kauf ins Auge gefasst. Nach Kontaktaufnahme mit dem angeblichen Verkäufer vereinbarten beide einen Termin am Floraplatz im Ortsteil Friedrich-Wilhelms-Hütte. Vor Ort nahm der mutmaßliche Verkäufer die drei Männer in Empfang und führte sie in die Tiefgarage. Dort wurden sie von zwei weiteren, bislang unbekannten Männern erwartet.
Die Geschädigten wurden in eine Parklücke gedrängt. Einer der Täter zog eine Pistole und forderte vom 47-Jährigen Bargeld. Ein zweiter Täter hielt ein Messer in Richtung der beiden Begleiter und verlangte ebenfalls Geld. Um eine weitere Eskalation zu vermeiden, übergab der 47-Jährige einen vierstelligen Bargeldbetrag. Der 52-Jährige wurde zudem von dem Messerträger durchsucht; sein Portemonnaie mit Bargeld und Papieren wurde entwendet. Anschließend flüchteten die Täter in unbekannte Richtung.
Sofort eingeleitete polizeiliche Fahndungsmaßnahmen verliefen bislang ohne Erfolg.
Die Täter können wie folgt beschrieben werden:
Tatverdächtiger "Verkäufer":
- ca. 30 Jahre alt - ca. 170-180 cm groß - schlanke Statur -
dunkelblonde bis braune Haare - sprach mit osteuropäischem Akzent
Tatverdächtiger mit Pistole:
- ca. 25-30 Jahre alt - ca. 180 cm groß - schlank - maskiert mit
Tuch oder Schlauchschal - dunkel gekleidet - sprach akzentfreies
Deutsch
Tatverdächtiger mit Messer:
- ca. 30 Jahre alt - ca. 180 cm groß - kräftige Statur - schwarz
maskiert, dunkle Kleidung - sprach Deutsch mit starkem Akzent
Die Kriminalpolizei im Rhein-Sieg-Kreis hat die Ermittlungen aufgenommen und bittet Zeuginnen und Zeugen, die Hinweise zu den Tatverdächtigen oder zur Tat geben können, sich unter der Rufnummer 02241 541-3221 zu melden. (Re)
26.11.2025 12:32 | Quelle: www.presseportal.deOberbergischer Kreis (ots) -
Im Oberbergischen Kreis wurde am Dienstag (25. November) ein Fahndungs- und Kontrolltag durchgeführt. Bei der direktionsübergreifenden Kontrollaktion, welche durch Kräfte der Bereitschaftspolizei unterstützt wurde, stand die Bekämpfung der Eigentumskriminalität und der Hauptunfallursachen im Vordergrund. Die Kontrollen, bei denen 60 Beamtinnen und Beamte eingesetzt wurden, waren Teil einer landesweiten Aktion.
Die Kontrollen fanden im Zeitraum von 12 bis 20 Uhr an verschiedenen Örtlichkeiten im gesamten Kreisgebiet statt. Insgesamt wurden im Aktionszeitraum 604 Fahrzeugführende und 61 weitere Personen kontrolliert. Neben zwei Verstößen wegen unzureichend gesicherter Ladung, drei Verstößen gegen die Gurtpflicht und neun Fällen der Handynutzung am Steuer standen im Verkehrsbereich 17 weitere Ordnungswidrigkeiten unterschiedlichster Art auf der Ergebnisliste.
Einen besonderen Erfolg erzielten die Einsatzkräfte bei Fahndungsmaßnahmen in Wiehl. Ein 40-jähriger Autofahrer war nach einem Betrugsversuch zum Nachteil eines älteren Ehepaares aus einem Wiehler Wohngebiet geflohen. Der 40-Jährige konnte an der Oberwiehler Straße angetroffen, angehalten und kontrolliert werden. Auch die Flucht seines 36-Jähriger Begleiters, welcher versucht hatte, fußläufig von der Tatörtlichkeit zu entkommen, endete in Handschellen. Er konnte noch im Wohngebiet von Beamten der Kriminalpolizei gestellt werden. Die beiden Männer aus Siegen wurden vorläufig festgenommen und zu einer Polizeiwache verbracht. Noch am gestrigen Abend fanden Wohnungsdurchsuchungen statt. Aktuell wird eine Vorführung beim Haftrichter vorbereitet.
26.11.2025 12:00 | Quelle: www.presseportal.deTroisdorf (ots) -
Am Dienstag (25. November) führten Polizisten in Troisdorf eine allgemeine Verkehrskontrolle durch. Auf der Roncallistraße im Ortsteil Friedrich-Wilhelms-Hütte wurde gegen 18:45 Uhr ein 39 Jahre alter Mann aus Troisdorf angehalten, der zuvor wegen hoher Geschwindigkeit aufgefallen war.
Der Troisdorfer gestand den Polizisten sofort, dass er nicht im Besitz einer gültigen Fahrerlaubnis sei. Im weiteren Verlauf der Kontrolle stellte sich heraus, dass er zudem unter dem Einfluss von Betäubungsmitteln stand. Ein entsprechender Drogenschnelltest reagierte positiv auf mehrere Substanzen. Auf einer nahegelegenen Polizeiwache entnahm ein Arzt dem 39-Jährigen daher eine Blutprobe.
Da der Renault mit dem er unterwegs war, außerdem seit mehreren Wochen nicht mehr zugelassen war, muss sich der Troisdorfer nun wegen des Verdachts des Fahrens ohne Fahrerlaubnis, Fahrens unter dem Einfluss von Betäubungsmitteln sowie des Verstoßes gegen das Pflichtversicherungsgesetzes verantworten. (Uhl)
26.11.2025 11:38 | Quelle: www.presseportal.deWaldbröl (ots) -
Der 89-Jährige aus Eitorf, der am Sonntag (23. November) nach einem Verkehrsunfall auf der B478/Brölstraße mit schweren Verletzungen in ein Krankenhaus eingeliefert wurde (https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/65843/6164479), ist seinen Verletzungen erlegen.
26.11.2025 10:00 | Quelle: www.presseportal.deWiehl (ots) -
Zwischen 18 Uhr und 20:15 Uhr am Dienstag (25. November) haben Unbekannte bei einem in der Straße "Am Hans-Teich" geparkten VW Polo die Scheibe eingeschlagen. Die Diebe entwendeten eine schwarze Umhängetasche und ein Portmonee.
Hinweise nimmt das Kriminalkommissariat Waldbröl unter der Telefonnummer 02261 8199-0 oder der E-Mail-Adresse poststelle.oberbergischer-kreis@polizei.nrw.de entgegen.
26.11.2025 09:00 | Quelle: www.presseportal.deHennef (ots) -
Am Montagnachmittag (24. November) kam es gegen 15:45 Uhr auf der Sövener Straße in Hennef zu einem Verkehrsunfall, bei dem zwei Personen leicht verletzt wurden.
Nach bisherigen Erkenntnissen befuhr eine 24-jährige Henneferin mit einem BMW die Sövener Straße aus Richtung Hennef-Zentrum kommend in Richtung Söven. Zeitgleich war ein 34-jähriger Mann aus Neubulach (Baden-Württemberg) mit einem Renault in entgegengesetzter Richtung unterwegs. In einer Linkskurve geriet der 34-Jährige in den Gegenverkehr und stieß frontal mit dem BMW der Frau zusammen.
Beide Beteiligten wurden leicht verletzt. Die 24-Jährige wurde nach einer Erstversorgung vor Ort in ein Krankenhaus gebracht. Der Renault-Fahrer lehnte eine medizinische Behandlung ab.
An beiden Fahrzeugen entstand erheblicher Sachschaden; sie waren nicht mehr fahrbereit. Der BMW wurde abgeschleppt. Die Sachschadenshöhe wird auf einen fünfstelligen Betrag geschätzt. Im Rahmen der Unfallaufnahme stellten die Einsatzkräfte fest, dass der Renault wenige Stunden zuvor in Kleve unterschlagen worden war. Das Fahrzeug wurde zur Eigentumssicherung sichergestellt.
Zudem bemerkten die Beamtinnen und Beamten Alkoholgeruch bei dem 34-Jährigen. Ein Atemalkoholtest ergab einen Wert von rund 1,5 Promille. Dem Mann wurde anschließend in einem Krankenhaus eine Blutprobe entnommen. Ob die Alkoholisierung unfallursächlich war, ist Gegenstand der laufenden Ermittlungen des Verkehrskommissariats der Polizei im Rhein-Sieg-Kreis.
Der 34-Jährige muss sich nun wegen des Verdachts des Fahrens unter Alkoholeinfluss, der fahrlässigen Körperverletzung im Straßenverkehr sowie der Unterschlagung verantworten. (Re)
25.11.2025 09:53 | Quelle: www.presseportal.deLohmar (ots) -
Am Montag (24. November) kam es in Lohmar zu einem Einbruch in ein Einfamilienhaus.
Die Bewohner hatten ihr Zuhause gegen 11:40 Uhr verlassen. Bei der Rückkehr gegen 16:00 Uhr stellten sie fest, dass Einbrecher eingedrungen und das gesamte Haus einbruchstypisch durchsucht hatten. Die hinzugerufene Polizei sicherte am Tatort im Dammweg diverse Spuren. Demnach hebelten der oder die unbekannten Tatverdächtigen ein Wohnzimmerfenster auf der Gebäuderückseite auf und gelangten so in das Innere. Nach der Absuche nach Wertgegenständen wurde das Haus durch die Haustür in unbekannte Richtung verlassen. Was genau entwendet wurde, konnte zunächst nicht gesagt werden.
Wer im Tatzeitraum etwas Verdächtiges beobachtet hat, meldet sich bitte unter 02241 541-3121 bei der Polizei.
Die Polizei weist darauf hin, dass die dunkle Jahreszeit auch Zeit von Einbrechern ist. Seien Sie daher besonders wachsam in ihrer Nachbarschaft. Schließen Sie vor Verlassen des Hauses alle Fenster und verriegeln Sie die Türen. Ausführliche Beratungen zum Thema Einbruchschutz bietet die Kriminalpolizei Siegburg. Weitere Informationen und Termine erhalten Sie unter 02241 541-4777 oder vorbeugung-su@polizei.nrw.de. (Uhl) #RiegelVor
25.11.2025 09:20 | Quelle: www.presseportal.deTroisdorf (ots) -
Am Samstagnachmittag kam es gegen 15:55 Uhr in Troisdorf-Sieglar zu einer sogenannten Verkehrsunfallflucht.
Zeugen beobachteten, wie ein Citroen in Schlangenlinien über die Graf-Galen-Straße in Richtung der Franz-von-Assisi-Straße fuhr. Dabei touchierte das Auto einen in einer Parktasche am rechten Fahrbahnrand abgestellten Ford, wobei dessen vorderes Kennzeichen abgerissen wurde. Die Frau am Steuer des Citroen setzte ihre Fahrt unbeirrt fort. Zeugen verständigten die Polizei und den Besitzer des Ford. Während wenig später Polizisten den Sachverhalt vor Ort aufnahmen, kehrte die Citroen-Fahrerin zurück, stellte ihr Auto in der Nähe ab und wollte zu Fuß in Richtung der Ketteler Straße gehen.
Als die Beamten sie auf den Unfall ansprachen, gab sie an, davon nichts bemerkt zu haben. Sie habe lediglich in einer Nebenstraße der Unfallstelle das Kennzeichen des Ford gefunden, könne jedoch nicht sagen, wie dies dorthin gelangt sei. Im Fahrzeug der 77 Jahre alten Troisdorferin fanden die Polizisten einen abgerissenen Außenspiegel eines dritten Autos, dessen Herkunft die Frau ebenfalls nicht erklären konnte.
Da in der Atemluft der Frau Alkoholgeruch wahrgenommen wurde und sie eine lallende Aussprache hatte, wurde ein freiwilliger Alkoholtest durchgeführt, der einen Wert von rund 1,0 Promille ergab. Daher wurde die 77-Jährige zu einem Krankenhaus gebracht, wo ihr ein Arzt eine Blutprobe entnahm. Der Führerschein der Frau wurde sichergestellt. Sie muss sich nun wegen des Verdachts des unerlaubten Entfernens vom Unfallort und der Trunkenheit im Verkehr verantworten. (Uhl)
24.11.2025 11:31 | Quelle: www.presseportal.deSankt Augustin (ots) -
Dank eines aufmerksamen Zeugen konnte in der Nacht zu Samstag (22. November) ein alkoholisierter Transporterfahrer kontrolliert werden, der zudem nicht im Besitz einer gültigen Fahrerlaubnis war.
Ein Verkehrsteilnehmer hatte gegen 02:45 Uhr der Einsatzleitstelle der Polizei im Rhein-Sieg-Kreis einen verdächtigen Transporter gemeldet. Der Zeuge schilderte, dass das Fahrzeug auf dem linken Fahrstreifen der Autobahn 560 (A 560) anhielt, der Fahrer ausstieg, über die Mittelschutzplanke in einen Baustellenbereich kletterte und anschließend wieder zurückkehrte. Vermutlich hatte er dort seine Notdurft verrichtet.
Danach setzte der Mann seine Fahrt in Schlangenlinien fort.
In Sankt Augustin, im Bereich der Rathausallee, hielt der Verdächtige schließlich an. Die alarmierten Polizeikräfte konnten den Transporter dort antreffen. Beim Herantreten stellten die Beamten fest, dass der Fahrer schlafend hinter dem Steuer saß. Erst durch laute Ansprache konnte der 23-jährige Kölner geweckt werden.
Der Mann räumte sofort ein, nicht im Besitz einer Fahrerlaubnis zu sein. Beim Aussteigen zeigte er deutliche Gleichgewichtsprobleme und musste sich am Fahrzeug festhalten, um nicht zu stürzen. Ein durchgeführter Atemalkoholtest ergab rund 2 Promille. Hinweise auf Drogeneinfluss ergaben sich nicht.
Dem 23-Jährigen wurde eine Blutprobe entnommen und die Weiterfahrt untersagt. Ihn erwartet nun ein Ermittlungsverfahren wegen Fahrens ohne Fahrerlaubnis sowie wegen Trunkenheit im Verkehr. (Re)
24.11.2025 11:29 | Quelle: www.presseportal.deSiegburg (ots) -
In der Nacht zu Samstag (22. November) wurde ein 21-jähriger Mann nach einem Einbruch in eine Kfz-Werkstatt an der Luisenstraße von der Polizei auf frischer Tat angetroffen und festgenommen.
Gegen 03:45 Uhr ging in der Einsatzleitstelle der Polizei im Rhein-Sieg-Kreis die Meldung über eine ausgelöste Alarmanlage im Bereich der betroffenen Werkstatt ein. Mehrere Streifenwagen wurden umgehend entsandt. Vor Ort stellten die Beamten eine aufgebrochene Werkstatttür sowie deutliche Hebelspuren am Türrahmen fest.
Beim Betreten des Gebäudes trafen die Polizisten auf den 21-jährigen Tatverdächtigen. Er ließ sich widerstandslos festnehmen. Hinweise auf mögliche Mittäter ergaben sich nicht. In seiner Hosentasche fanden die Beamten einen Schraubenzieher, mit dem der Mann mutmaßlich die Tür aufgehebelt hatte. Das Werkzeug wurde sichergestellt.
Der Festgenommene gab an, keine Diebstahlsabsichten gehabt zu haben. Er habe lediglich einen Schlafplatz gesucht. Nach Abschluss der kriminalpolizeilichen Maßnahmen wurde der 21-Jährige mangels Haftgründen wieder entlassen.
Gegen ihn wurde ein Ermittlungsverfahren wegen des versuchten besonders schweren Falls des Diebstahls eingeleitet. (Re)
24.11.2025 11:21 | Quelle: www.presseportal.deWaldbröl (ots) -
Am Samstagabend (22. November) haben Unbekannte in Waldbröl mehrere Autos beschädigt und deren Reifen zerstochen. In der Homburger Straße bemerkte ein Zeuge gegen 22:25 Uhr die zerstochenen Reifen an einem Renault Traffic. Zwischen 17 und 23 Uhr zerstachen Unbekannte die Reifen eines im Eichbornweg abgestellten VW Golf und eines Smart Fortwo. In der Denkmalstraße wurde an den Reifen eines Mercedes-Benz Vito die Luft herausgelassen.
Hinweise nimmt die zentrale Ermittlungsgruppe Wohnungseinbruch unter der Telefonnummer 02261 8199-0 oder der E-Mail-Adresse poststelle.oberbergischer-kreis@polizei.nrw.de entgegen.
24.11.2025 09:10 | Quelle: www.presseportal.deWaldbröl (ots) -
Bei einem Verkehrsunfall auf der B478 Brölstraße in Waldbröl wurde am frühen Sonntagabend (23.11.2025) ein 89-jähriger Eitorfer schwer verletzt. Gegen 16:50 Uhr war er mit seinem Pkw auf der Brölstraße in Fahrtrichtung Rupichteroth unterwegs. In Höhe der Ortschaft Rossenbach kam er auf schneeglatter Fahrbahn in den Gegenverkehr und stieß dort mit einem entgegenkommenden Kleintransporter zusammen. Dabei wurde er in seinem Pkw eingeklemmt und musste durch die Feuerwehr befreit werden. Er wurde anschließend schwerverletzt mittels Rettungshubschrauber in die Uni-Klinik Bonn verbracht.
Der Fahrer des Kleintransporters, ein 46-jähriger Stuttgarter, sowie sein 64-jähriger Beifahrer blieben unverletzt.
Durch den Unfall entstand ein geschätzter Sachschaden von ca. 40.000EUR.
Die Brölstraße war für den Zeitraum der Unfallaufnahme komplett gesperrt.
23.11.2025 18:44 | Quelle: www.presseportal.deGummersbach (ots) -
Im Tatzeitraum vom 21. November (Freitag), 16 Uhr, bis 23. November, 5:45 Uhr, schlugen Unbekannte in der Robert-Bosch-Straße in Windhagen ein rückwärtig gelegenes Fenster eines Firmengebäudes ein und gelangten in die Räumlichkeiten. Die Einbrecher durchwühlten die Werkstatt und die Büroräume. Ob die Kriminellen Beute machten, ist bislang noch unklar.
In den frühen Sonntagmorgenstunden (23. November, 2:38-3:20 Uhr) konnten sich Unbekannte gewaltsam Zugang zu einer Fabrikhalle in der Robert-Bosch-Straße verschaffen, indem sie eine Fensterscheibe an einer Fabrikhalle durchschlugen. Zum Zeitpunkt der Anzeigenaufnahme stand noch nicht fest, ob etwas gestohlen wurde.
Hinweise nimmt das Kriminalkommissariat Gummersbach unter der Telefonnummer 02261 8199-0 oder der E-Mail-Adresse poststelle.oberbergischer-kreis@polizei.nrw.de entgegen.
23.11.2025 11:30 | Quelle: www.presseportal.deWiehl (ots) -
Im Höhenweg in Bielstein hebelten Unbekannte am Freitag (21. November) die Terrassentür eines Einfamilienhauses auf. Die Kriminellen durchwühlten die Räumlichkeiten, öffneten Schränke, Schubladen und Kommoden und entkamen unerkannt. Die Einbrecher erbeuteten Bargeld. Der Einbruch ereignete sich zwischen 17:15 Uhr und 19:20 Uhr.
Hinweise nimmt die zentrale Ermittlungsgruppe Wohnungseinbruch unter der Telefonnummer 02261 8199-0 oder der E-Mail-Adresse poststelle.oberbergischer-kreis@polizei.nrw.de entgegen.
23.11.2025 11:30 | Quelle: www.presseportal.deGummersbach (ots) -
Zwischen 12:00 Uhr und 22:00 Uhr am vergangenen Samstag (22. November) brachen Unbekannte in zwei Wohnhäuser in Gummersbach ein. In der Schönenberger Straße hebelten sie die Terrassentür auf, durchwühlten die Räumlichkeiten und stahlen Bargeld. In der Erblandstraße beschädigten die Einbrecher ein Fenster und verschafften sich somit Zugang zum Wohnhaus. Die Unbekannten durchwühlten alle Zimmer und erbeuteten Bargeld und Schmuck. Die Kriminellen flüchteten in unbekannte Richtung.
Hinweise nimmt die zentrale Ermittlungsgruppe Wohnungseinbruch unter der Telefonnummer 02261 8199-0 oder der E-Mail-Adresse poststelle.oberbergischer-kreis@polizei.nrw.de entgegen.
23.11.2025 11:30 | Quelle: www.presseportal.deGummersbach (ots) -
Am Freitagabend (21. November, 18:40 Uhr) wollte ein 62-jähriger Gummersbacher mit seinem Audi von einem Parkplatz in die Gummersbacher Straße, Fahrtrichtung Niederseßmar, einbiegen. Dabei kam es zum Zusammenstoß mit einem 42-jährigen Mopedfahrer, welcher auf der Gummersbacher Straße in Richtung Gummersbach unterwegs war. Bei dem Versuch abzubremsen und dem Auto auszuweichen, stürzte der Zweiradfahrer und rutschte in die Fahrerseite des Audis. Bei dem Sturz zog sich der 42-jährige Gummersbacher schwere Verletzungen zu. Rettungskräfte brachten ihn in ein Krankenhaus. Der Verkehrsunfall ereignete sich unweit der Einmündung zur Straße "Zum Dellenfeld".
23.11.2025 11:30 | Quelle: www.presseportal.de