Täglich aktuelle Nachrichten aus der Region von der Kreispolizeibehörde Rhein-Sieg-Kreis und Oberberg.
Hennef (ots) -
Am frühen Dienstagabend (29. April) bewarf in Hennef vermutlich ein Unbekannter einen Linienbus.
Gegen 19:35 Uhr war das Fahrzeug auf der Bonner Straße unterwegs. Ein Insasse schreckte in Höhe der Bachstraße plötzlich auf, als die hintere linke Seitenscheibe unmittelbar neben seinem Sitzplatz zersplitterte. Der Jugendliche habe noch eine Person weglaufen sehen, die er jedoch nicht näher beschreiben könne. Eventuell habe es sich bei dem Flüchtenden um einen ebenfalls Jugendlichen mit E-Scooter gehandelt.
Die Polizei, die die Ermittlungen wegen Sachbeschädigung an Kraftfahrzeugen aufgenommen hat, bittet um Zeugenhinweise. Wer etwas Verdächtiges beobachtet hat und Hinweise zu dem Tatverdächtigen geben kann, meldet sich bitte unter 02241 541-3521. (Uhl)
30.04.2025 10:51 | Quelle: www.presseportal.deTroisdorf (ots) -
Am Dienstag (29. April) erstattete ein 51 Jahre alter Mann aus Troisdorf-Spich bei der Polizei Anzeige wegen Betrugs.
Der Inhaber einer Firma gab an, er habe in der vergangenen Woche in seinem Firmenbriefkasten ein Schreiben gefunden, dass vorgeblich von einem Amtsgericht geschickt worden war. Darin wurde der 51-Jährige aufgefordert, knapp 2.000 Euro zu überweisen. Da dem Mann die Zahlungsaufforderung zunächst schlüssig erschien, gab er die Überweisung bei seinem Kreditinstitut in Auftrag.
Von dort meldete sich kurz darauf ein Mitarbeiter. Er machte den Spicher darauf aufmerksam, dass das Zielkonto in Portugal sei, es sich mutmaßlich um einen Betrugsversuch handele und die Zahlung der Bank daher gestoppt worden sei.
Dem 51-Jährigen wurde daraufhin der Betrug bewusst und er erstattete umgehend Anzeige bei der Polizei.
Diese rät eindringlich, Rechnungen daraufhin zu überprüfen, ob sie tatsächlich vom vermeintlichen Absender stammen und ob sie überhaupt gerechtfertigt sind. Bei gefälschten Rechnungen, die angeblich von einem Amtsgericht stammen, handelt es sich um eine gängige Betrugsmasche. Betrügerischen Rechnungen fehlt oftmals die Rechtsmittelbelehrung, eine konkrete Zahlfrist, oder diese ist sehr kurz, und bei der Erreichbarkeit eines Ansprechpartners ist häufig eine ortsfremde Vorwahl angegeben. (Uhl)
30.04.2025 10:50 | Quelle: www.presseportal.deWiehl (ots) -
Ein 81-jähriger Wiehler wollte am Dienstag (29. April) gegen 13:20 Uhr mit seinem Skoda von der Bibersteiner Straße nach links auf die L336 in Richtung Brüchermühle abbiegen. Dabei kollidierte er mit dem Dacia einer 39-Jährigen aus Morsbach, die auf der bevorrechtigen L336 in Richtung Wiehl unterwegs war. Die Morsbacherin zog sich leichte Verletzungen zu. Beide Autos waren nicht mehr fahrbereit und mussten abgeschleppt werden.
30.04.2025 09:16 | Quelle: www.presseportal.deWiehl (ots) -
Am Dienstag (29. April) kam es auf der L336, unmittelbar vor dem Kreisverkehr "Ohlerhammer" zu einem Auffahrunfall. Gegen 13:10 Uhr fuhr eine 20-jährige Wiehlerin mit ihrem Ford in Richtung Oberwiehl. Kurz vor dem Kreisverkehr "Ohlerhammer" fuhr sie auf den VW einer 23-jährigen Wiehlerin auf, die verkehrsbedingt warten musste. Beide Fahrerinnen wurden leicht verletzt. Das Auto der 20-Jährigen war nicht mehr fahrbereit und musste abgeschleppt werden.
30.04.2025 09:08 | Quelle: www.presseportal.deGummersbach (ots) -
Am Dienstag (29. April) wollte ein 31-jähriger Ford-Fahrer aus Gummersbach von der Straße "Auf der Brück" nach links auf die Dieringhauser Straße in Richtung Ründeroth abbiegen. Dabei kam es gegen 9:58 Uhr zum Zusammenstoß mit dem Motorrad eines 26-jährigen Gummersbachers, der auf der bevorrechtigen Dieringhauser Straße in Richtung Vollmerhausen unterwegs war. Der Motorradfahrer wurde mit leichten Verletzungen ins Krankenhaus gebracht. Beide Fahrzeuge waren nicht mehr fahrbereit und mussten abgeschleppt werden.
30.04.2025 09:06 | Quelle: www.presseportal.deSiegburg (ots) -
In der Zeit von Freitag (25. April) bis Montag (28. April) brachen ein oder mehrere Unbekannte in eine Werkstatt und die dazugehörigen Büroräume in Siegburg ein.
Eine Mitarbeiterin schilderte der Polizei gegenüber, dass sie ihren Arbeitsplatz an der Straße "Am Turm" vor dem Wochenende gegen 15:00 Uhr abgeschlossen und als letzte verlassen hatte. Als die Frau Montagmorgen gegen 07:00 Uhr zurückkam, bemerkte sie, dass eingebrochen worden war und verständigte umgehend die Polizei.
Die stellte fest, dass der oder die Einbrecher mehrere Fenster und Türen im Erdgeschoss des zweigeschossigen Gebäudes aufgehebelt hatten. Im Inneren durchsuchten sie diverse Räume mitsamt Schränken und Schubladen. Außerdem öffneten sie gewaltsam einen Getränkeautomaten und entnahmen das Münzgeld daraus. Ob darüber hinaus weitere Beute gemacht wurde, konnte zunächst nicht gesagt werden.
Die Tatverdächtigen konnten unerkannt entkommen.
Wer im angegebenen Zeitraum etwas Verdächtiges beobachtet hat und Hinweise zu dem Einbruch geben kann, meldet sich bitte bei der Polizei unter 02241 541-3121.
Kostenlose Beratung zum Thema Einbruchschutz bieten Experten der Kriminalpolizei in Siegburg. Privatpersonen und Gewerbetreibende melden sich für weitere Informationen und Termine unter vorbeugung-su@polizei.nrw.de oder 02241 541-4777. (Uhl) #RiegelVor
29.04.2025 11:13 | Quelle: www.presseportal.deSiegburg (ots) -
Am vergangenen Wochenende wurde in Behandlungs- und Büroräume einer Einrichtung für Gesundheitsdienstleistungen in Siegburg eingebrochen.
In dem Gebäude an der Ringstraße entdeckte eine Mitarbeiterin am Montagmorgen (28. April) gegen 06:20 Uhr im zweiten Obergeschoss, dass eine verriegelbare Automatiktür gewaltsam geöffnet worden war. Offenbar gelangten der oder die Täter so in einen Anmeldebereich und verschafften sich im weiteren Verlauf Zugang zu weiteren Räumen, in denen teilweise Schränke aufgehebelt wurden.
Nach ersten Erkenntnissen entwendeten der oder die Täter Medikamente, medizinisches Verbrauchsmaterial, ein Stethoskop sowie eine Blutdruckmanschette und entkamen unerkannt.
Nach Angaben der Zeugin habe sie am vorausgegangenen Freitag (25. April) ihren Arbeitsplatz gegen 14:50 Uhr verlassen. Zu diesem Zeitpunkt sei noch alles in Ordnung gewesen.
Spezialisten der polizeilichen Spurensicherung nahmen am Tatort ihre Arbeit auf. Ein Strafverfahren wegen besonders schwerem Fall des Diebstahls wurde eingeleitet.
Hinweise zur Tat nimmt die Polizei unter 02241 541-3121 entgegen. (Uhl)
29.04.2025 11:11 | Quelle: www.presseportal.deWiehl (ots) -
Am Dienstagmorgen (29. April) kam es in dem Kreisverkehr Mühlhausener Straße (L341) / "Auf der Wäsche" zu einem Zusammenstoß von zwei Fahrzeugen, bei dem zwei Personen leicht verletzt wurden.
Gegen 6:50 Uhr fuhr eine 53-jährige Peugeot Fahrerin aus Wiehl, die aus Richtung der Straße "Auf der Wäsche" kam, in den Kreisverkehr ein. Dort kam es zum Zusammenstoß mit dem VW einer 55-jährigen Frau aus Reichshof, die aus Richtung Alpe kam. Beide Beteiligte kamen mit leichten Verletzungen ins Krankenhaus. Die Fahrzeuge waren nicht mehr fahrbereit und mussten abgeschleppt werden. Der Kreisverkehr war bis 7:45 Uhr voll gesperrt.
29.04.2025 09:48 | Quelle: www.presseportal.deGummersbach (ots) -
Zwischen 16 Uhr am Freitag (25. April) und 12:45 Uhr am Montag sind Unbekannte in ein frei stehendes Gebäude auf einem Tankstellengelände in der Brückenstraße eingedrungen. Im Inneren des Gebäudes durchsuchten die Unbekannten das Büro. Ob etwas gestohlen wurde, stand zum Zeitpunkt der Anzeigenaufnahme noch nicht fest.
Hinweise nimmt das Kriminalkommissariat Gummersbach unter der Telefonnummer 02261 8199-0 oder der E-Mail-Adresse poststelle.oberbergischer-kreis@polizei.nrw.de entgegen.
29.04.2025 09:15 | Quelle: www.presseportal.deWaldbröl (ots) -
In der Adolf-Kolping-Straße sind Unbekannte zwischen Sonntagmittag (27. April) und Montagmorgen in Produktionsräume eingebrochen. Die Unbekannten schlugen ein Fenster ein, um in das Gebäude zu gelangen. Ob etwas gestohlen wurde, stand zum Zeitpunkt der Anzeigenaufnahme noch nicht fest.
Hinweise nimmt das Kriminalkommissariat Waldbröl unter der Telefonnummer 02261 8199-0 oder der E-Mail-Adresse poststelle.oberbergischer-kreis@polizei.nrw.de entgegen.
29.04.2025 09:10 | Quelle: www.presseportal.deWindeck (ots) -
Am Montag (28. April) ging gegen 13:10 Uhr bei der Polizei die Meldung über einen Verkehrsunfall in Windeck ein, bei dem zwei Pkw frontal zusammengestoßen sein sollten.
Vor Ort auf der Hauptstraße im Ortsteil Dattenfeld trafen die Beamten auf zwei stark beschädigte Pkw und drei verletzte Insassen.
Die Ermittlungen zum Unfallhergang ergaben bislang, dass ein 88 Jahre alter Fahrer eines Mercedes-Benz die Hauptstraße mit Einbahnverkehr entgegen der erlaubten Fahrtrichtung in Richtung des Ortskerns befuhr. Aus bislang ungeklärter Ursache fuhr der Mann mit überhöhter Geschwindigkeit und prallte im Kurvenbereich frontal gegen einen entgegenkommenden Opel. Dieser wurde von einer 37-jährigen Windeckerin geführt, die aus Richtung Eitorf kam. Sie hatte einen 40 Jahre alten Beifahrer an Bord. Die beiden Opel-Insassen wurden durch den Unfall schwer, der 88-Jährige leicht verletzt. Die Feuerwehr musste durch Aufschneiden des Pkw bei der Bergung der Frau unterstützen. Krankenwagen brachten alle Beteiligten in umliegende Krankenhäuser.
Da der Zafira durch den Zusammenstoß gegen einen Stromkasten geschleudert wurde und dort zum Stehen kam, musste aus Sicherheitsgründen für die Dauer der Bergung der Strom abgestellt werden. Beide Pkw wurden stark beschädigt und waren nicht mehr fahrbereit. Der Gesamtschaden beläuft sich nach einer ersten Schätzung auf rund 30.000 Euro.
Die Bergung der Fahrzeuge dauert aktuell an (Stand 16:00 Uhr), wird aber vorrausichtlich bis 16:30 Uhr abgeschlossen sein. Ob der Strom an dem stark beschädigten Stromverteilerkasten durch einen Techniker vor Ort dann wieder eingeschaltet werden kann, kann derzeit noch nicht gesagt werden.
Die weiteren Ermittlungen zum genauen Unfallhergang dauern an. Der Senior aus Sankt Augustin muss sich nun wegen des Verdachts der fahrlässigen Körperverletzung bei einem Verkehrsunfall verantworten. (Uhl)
28.04.2025 16:02 | Quelle: www.presseportal.deWindeck (ots) -
Am Sonntagnachmittag (27. April) haben ein 73-jähriger Rheinland-Pfälzer und seine 74-jährige Begleiterin einen Ausflug mit dem Trike nach Windeck unternommen.
Sie fuhren mit der Maschine der Marke Rewaco auf der Landesstraße 147 (L 147) aus Richtung Windeck-Leuscheid in Fahrtrichtung Weyerbusch. In Höhe der Basaltstraße, die in Richtung Windeck-Kuchenhausen führt, bog ein vor ihnen fahrender Traktor nach links ab. Nach Angaben des 73-jährigen Fahrers hatte der Traktorfahrer dies rechtzeitig angekündigt, er selbst sich jedoch mit der eigenen Geschwindigkeit verschätzt.
Darum musste er das Trike nach rechts in den Graben lenken, um nicht auf den langsam abbiegenden Traktor aufzufahren. Das Trike kollidierte mit einer Tanne und Fahrer und Beifahrerin wurden bei dem Zusammenstoß verletzt. Die beiden Verletzten kamen zur weiteren Versorgung ins Krankenhaus. Das Trike, an dem ein Sachschaden von etwa 2.000 Euro entstand, wurde auf Wunsch des 73-Jährigen abgeschleppt. (Bi)
28.04.2025 10:43 | Quelle: www.presseportal.deNiederkassel (ots) -
Ein 60-jähriger Motorradfahrer aus Niederkassel ist bei einer Kollision mit einem Pkw während eines Überholvorgangs auf der Landesstraße 269 (L 269), zwischen Landesstraße 82 (L 82) und Spicher Straße, am Samstagnachmittag (26. April) leicht verletzt worden. Eine Behandlung durch den Rettungsdienst war nicht erforderlich.
Der Triumph-Fahrer fuhr in Richtung Niederkassel-Ranzel und wollte zwei vorausfahrende Pkw überholen. Während er sich im Überholvorgang befand, scherte der erste zu überholende Pkw, ein Skoda mit einem 58-Jährigen aus Hürth am Steuer, ebenfalls zum Überholen aus. Es kam zum seitlichen Kontakt zwischen den Fahrzeugen und der Motorradfahrer kam nach links von er Fahrbahn ab und geriet in den Straßengraben. Dabei zog er sich leichte Schürfwunden an Hand und Arm zu.
An den Fahrzeugen entstand Sachschaden in Höhe von circa 7.000 Euro.
Das Verkehrskommissariat hat die Ermittlungen zum genauen Unfallhergang aufgenommen. (Bi)
28.04.2025 10:43 | Quelle: www.presseportal.deSankt Augustin (ots) -
Betrüger erbeuteten 40.000 Euro von einem 63-jährigen Mann aus Sankt Augustin.
Über soziale Netzwerke stieß der Mann auf ein vermeintlich lukratives Finanzinvestment. Nachdem er seine Kontaktdaten übermittelt hatte, rief ihn eine angebliche Mitarbeiterin eines amerikanischen Finanzdienstleisters an und machte ihm verlockende Angebote.
Die Unbekannte führte ihn in den App-Store seines Smartphones und forderte ihn auf, eine App zu installieren. Diese App wirkte professionell und schien vom Finanzdienstleister zu stammen.
Nach den ersten Überweisungen und Transaktionen in der App schienen Gewinne zu entstehen, sodass der Mann insgesamt 40.000 Euro "investierte". Als er seine Gewinne abrufen wollte, sollte er einen sechsstelligen Betrag überweisen. Da wurde er misstrauisch und erkannte den Betrug.
Die gefälschte App ist im App-Store inzwischen nicht mehr verfügbar.
Wichtige Tipps zum Erkennen unseriöser Trading-Plattformen finden Sie bei der Verbraucherzentrale unter:
28.04.2025 10:30 | Quelle: www.presseportal.deTroisdorf (ots) -
Ein Paar aus Sankt Augustin entkam knapp einem Unglück, als Unbekannte eine Warnbake auf ihr Auto warfen.
In der Nacht zu Sonntag (27. April) fuhren die beiden mit ihrem Mazda kurz vor 03:00 Uhr auf der Landesstraße 269 (L 269) von Niederkassel-Mondorf nach Troisdorf-Bergheim. Plötzlich fiel ein Gegenstand von der Brücke der Mondorfer Straße und traf das Fahrzeugdach direkt hinter der Windschutzscheibe, berichtete der 27-jährige Fahrer.
Der junge Mann hielt sofort an, entdeckte jedoch niemanden. Der Gegenstand war eine Kunststoff-Warnbake ohne Fuß.
Niemand wurde verletzt, am Auto entstand Sachschaden. Die Polizei sicherte die Warnbake, die vermutlich von einer Baustelle auf der Brücke stammt, als Beweisstück.
Die Ermittlungen wegen des Verdachts auf gefährlichen Eingriff in den Straßenverkehr laufen. Die Polizei fragt: Wer hat verdächtige Personen auf der Mondorfer Straße oder der Brücke über die L 269 gesehen? Hinweise bitte an die Polizei unter 02241 541-3221. (Bi)
28.04.2025 10:29 | Quelle: www.presseportal.deHennef (ots) -
Ein 30-jähriger Bonner zeigte zumindest Ehrlichkeit, als ihn in der Nacht zu Sonntag (27. April) gegen 01:00 Uhr eine Hennefer Polizeistreife stoppte. Er gestand offen, getrunken zu haben und keinen Führerschein zu besitzen.
Seine Geständnisse waren kaum nötig, denn die Beamten hatten ihn auf der Westerwaldstraße in Uckerath bemerkt, weil er in Schlangenlinien fuhr und nicht mehr geradeaus lenken konnte.
Das Testgerät zeigte rund 2,7 Promille. Auf der Wache entnahm man ihm eine Blutprobe. Da sein Mercedes nicht auf der B 8 stehen bleiben konnte, schleppte ein Unternehmen ihn ab.
Die Beamten erstatteten Strafanzeige wegen Trunkenheit am Steuer und Fahrens ohne Fahrerlaubnis und informierten die Straßenverkehrsbehörde. (Bi)
28.04.2025 10:28 | Quelle: www.presseportal.deNümbrecht (ots) -
Eine aufmerksame Zeugin meldete der Polizei am Sonntagabend (27. April) gegen 20 Uhr einen Autofahrer, der auf der L339 in Schlangenlinien in Richtung L320 unterwegs war. Auf seiner Fahrt fuhr der 57-jährige Autofahrer aus Neunkirchen-Seelscheid einen Leitpfosten um und touchierte in der Straße "Holsteins-Mühle" ein Brückengeländer. Als die Polizei den Autofahrer in der Straße "Eckenbacher Hardt" antraf, erhöhte dieser kurz die Geschwindigkeit, als wolle er flüchten, hielt dann jedoch an. Das Auto war an der Front stark beschädigt. Der 57-Jährige war augenscheinlich betrunken. Da er einen Atemalkoholtest verweigerte, musste er mit zur Wache, um eine Blutprobe abzugeben. Eine Weiterfahrt wurde ihm untersagt.
28.04.2025 09:20 | Quelle: www.presseportal.deGummersbach (ots) -
Zu einem Unfall zwischen einem Auto und einem Radfahrer kam es am Sonntag (27. April) auf der Hagener Straße.
Ein 60-jähriger Autofahrer aus Bergneustadt fuhr gegen 13:15 Uhr auf der Hagener Straße in Richtung Dümmlinghausen und beabsichtigte, einen vor ihm fahrenden Radfahrer zu überholen. Zeitgleich streckte der 74-jährige Radfahrer aus Gummersbach den Arm nach links aus und bog unvermittelt nach links ab. Dabei kam es zum Zusammenstoß zwischen dem Auto und dem Radfahrer, woraufhin der Radfahrer stürzte. Bei dem Sturz zog sich der 74-Jährige schwere Verletzungen zu. Ein Rettungswagen brachte ihn in ein Krankenhaus.
28.04.2025 09:20 | Quelle: www.presseportal.deGummersbach (ots) -
Am Samstagnachmittag (26. April) beobachtete ein Ladendetektiv gegen 16:35 Uhr, wie sich drei Frauen in einem Lebensmittelgeschäft in der Dieringhauser Straße Lebensmittel einsteckten und beabsichtigten, das Geschäft zu verlassen, ohne diese zu bezahlen. Als er die drei im Kassenbereich ansprach, wurde eine der drei jungen Frauen, eine 20-Jährige aus Gummersbach, sofort aggressiv. Sie bespuckte den Ladendetektiv, trat ihn, schrie und beleidigte ihn. Die beiden anderen, eine 24-Jährige und eine 21-Jährige, ebenfalls aus Gummersbach, standen dabei. Auch gegenüber der hinzugerufenen Polizei verhielt sich die 20-Jährige respektlos und beleidigte diese. Die Tatbeute wurde vor Ort dem Markt überreicht. Nach einer Gefährderansprache und Abschluss der polizeilichen Maßnahmen wurden die drei vor Ort entlassen. Auf die 20-Jährige wartet nun eine Strafanzeige.
27.04.2025 09:25 | Quelle: www.presseportal.deGummersbach (ots) -
In einer Gaststätte in der Wilhelm-Breckow-Allee randalierte am Samstag (26. April) gegen 01.30 Uhr ein. Weil der 44-jährige Randalierer aus Overath die Gaststätte nicht verlassen wollte, beschädigte er die Eingangstür. Im weiteren Verlauf kam es zwischen dem 44-Jährigen und einem 31-jährigen Gummersbacher zu einer Auseinandersetzung. Vor der Gaststätte bedrohte der 44-Jährige den 31-Jährigen mit einem Messer und lief dann in Richtung Hindenburgstraße davon. Eine Streifenwagenbesatzung traf den Tatverdächtigen in der Hindenburgstraße an. Ein freiwillig durchgeführter Atemalkoholtest fiel mit über zwei Promille positiv aus. Der 44-Jährige erhielt einen Platzverweis. Da er diesem nicht nachkam, nahmen ihn die Polizisten in Gewahrsam.
27.04.2025 09:25 | Quelle: www.presseportal.deNümbrecht (ots) -
Eine 51-Jährige aus Nümbrecht fuhr am Sonntag (27. April) gegen 1 Uhr morgens auf der Grötzenberger Straße in Richtung Waldbröl. Auf Höhe der Hammermühler Straße stürzte sie und verletzte sich dabei leicht. Ein Rettungswagen brachte sie in ein Krankenhaus. Ein Atemalkoholtest bei der 51-Jährigen fiel deutlich positiv aus.
Die Polizei weist darauf hin, dass E-Scooter keine Spielzeugroller, sondern versicherungspflichtige Kraftfahrzeuge sind. Für das Fahren mit E-Scooter gelten die gleichen Promillegrenzen und gesetzlichen Vorgaben wie für alle anderen Kraftfahrzeuge.
27.04.2025 09:20 | Quelle: www.presseportal.deMuch (ots) -
Zivilfahnder der Polizei des Rhein-Sieg-Kreises waren am Freitag (18. April) im Rahmen ihrer Streifentätigkeit im Bereich Much unterwegs, als sie auf der Dorfstraße auf ein geparktes Motorrad am Straßenrand aufmerksam wurden.
Eine Überprüfung des Kennzeichens ergab, dass das Kennzeichen zuvor an einem Kleinkraftrad montiert war, welches in der Nacht vom 13. April auf den 14. April an der Zeithstraße in Neunkirchen-Seelscheid entwendet worden war. Die Fahnder entschlossen sich daraufhin zu einer Observation.
Kurze Zeit später näherte sich ein Mann gezielt dem Motorrad und begann, eine Motorradplane darüber zu legen. Die Beamten sprachen den Mann an und gaben sich als Polizisten zu erkennen. Der wegen Eigentumsdelikten polizeibekannte 38-Jährige gab an, dass er das Kennzeichen von einem Freund erhalten habe.
Da der 38-Jährige keinen Eigentumsnachweis für das aufgefundene Motorrad vorzeigen konnte, wurde dieses sowie das entwendete Kennzeichen sichergestellt.
Bei der anschließenden Durchsuchung seiner Wohnung konnten weiteres Motorradequipment sowie Gegenstände aufgefunden werden, die möglicherweise aus weiteren Diebstählen stammen. Die Beweismittel wurden ebenfalls sichergestellt.
Der 38-Jährige wurde vorläufig festgenommen.
Im Zuge der Ermittlungen ergaben sich Hinweise auf eine weitere Örtlichkeit in Much, an der sich mutmaßliches Diebesgut befinden sollte. In einer dortigen Garage wurden zwei weitere Motorräder sowie zahlreiche Motorradteile und Werkzeuge entdeckt.
Bei einem der beiden Fahrzeuge handelte es sich um das in Neunkirchen-Seelscheid entwendete Kleinkraftrad. Beide Motorräder wurden sichergestellt. Zudem konnte ein Fahrrad aufgefunden werden, was ebenfalls mutmaßlich aus einem Diebstahl stammt und sichergestellt wurde.
Der 38-Jährige wurde nach Abschluss der kriminalpolizeilichen Maßnahmen einem Haftrichter vorgeführt. Dieser ordnete die Untersuchungshaft an.
Der Tatverdächtige muss sich nun wegen des Verdachts des besonders schweren Falls des Diebstahls in mehreren Fällen verantworten. (Re)
25.04.2025 11:21 | Quelle: www.presseportal.deMuch (ots) -
Ein 9-jähriger Junge wurde am Donnerstagnachmittag (24. April) in Much bei einem Verkehrsunfall leicht verletzt.
Der Unfall ereignete sich auf der Hauptstraße in Höhe der Hausnummer 7. Eine 36-jährige Autofahrerin aus Windeck fuhr mit ihrem Opel SUV in Richtung Bövingen. Bei starkem Regen stockte der Verkehr am dortigen Kreisverkehr. Plötzlich lief der 9-jährige Junge aus Much zwischen den im Gegenverkehr stehenden Fahrzeugen auf die Fahrbahn und wurde vom SUV der 36-Jährigen mit geringer Geschwindigkeit erfasst. Der Junge stürzte zu Boden, stand wieder auf und lief davon. Am Fahrzeug entstand kein Schaden.
Die Autofahrerin folgte dem Kind bis nach Hause und verständigte den Rettungsdienst, da das Kind offensichtlich verletzt war. Die Mutter des Jungen kam hinzu und begleitete ihr Kind im Krankenwagen ins Kinderkrankenhaus.
Das Verkehrskommissariat ermittelt, inwieweit die 36-Jährige für den Unfall mitverantwortlich ist.
Der Vorwurf der Verkehrsunfallflucht mit Personenschaden, der oft von Eltern betroffener Kinder zur Anzeige gebracht wird, trifft auf die Windeckerin nicht zu, da sie die Verantwortung für ihr Handeln übernahm.
Laut § 142 StGB "Unerlaubtes Entfernen vom Unfallort" gilt jeder als Unfallbeteiligter, dessen Verhalten zur Verursachung des Unfalls beigetragen haben kann. Dies kann zu einer Anzeige wegen Verkehrsunfallflucht führen.
Besonders bei Unfällen mit Kindern erkennen diese oft nicht die Folgen eines Unfalls und verneinen Verletzungen oder Schäden. Erwachsene setzen dann ihre Fahrt fort, im Glauben, es sei nichts passiert. Später erstatten die Eltern der Kinder Anzeige wegen Verkehrsunfallflucht mit Personenschaden, was für den Autofahrer den Führerscheinentzug bedeuten kann.
Daher der dringende Rat: Bei Verkehrsunfällen mit Kindern rufen Sie im Zweifelsfall die Polizei hinzu. (Bi)
25.04.2025 11:15 | Quelle: www.presseportal.deSiegburg (ots) -
Ein 81-jähriger Siegburger bezahlte seine Hilfsbereitschaft mit dem Verlust von mehreren tausend Euro. Am Mittwochmittag (23. April) klingelte ein Unbekannter gegen 13 Uhr an seiner Wohnung in der Breite Straße und bat um ein wichtiges Telefonat. Der gehbehinderte Senior ließ den etwa 40 bis 50 Jahre alten Mann herein. Der Täter täuschte ein Telefonat vor, entfernte die Batterien und zog das Telefonkabel aus der Wand. Sogar den Hausnotruf setzte er außer Betrieb, sodass der Senior von der Außenwelt abgeschnitten war.
Bevor der Unbekannte die Wohnung verließ, stahl er die Bankkarte aus dem Portemonnaie des Seniors, das auf dem Couchtisch lag. Erst am Donnerstagmorgen entdeckte eine Pflegedienstmitarbeiterin die Tat, als sie den aufgelösten, aber unverletzten Senior antraf. Gemeinsam mit einer Betreuerin informierte sie die Polizei.
Die Betreuerin fand heraus, dass der Täter in umliegenden Drogeriemärkten und später in Frankfurt am Main Bargeld mit der Karte abhob, bis das Konto leer war.
Der 81-Jährige konnte den Dieb nicht näher beschreiben.
Die Polizei hat die Ermittlungen aufgenommen und bittet um Hinweise zur Tat unter der Rufnummer 02241 541-3121.
Die Polizei rät:
Für Trickdiebinnen und Trickdiebe, die in Wohnungen aktiv werden, gibt es nur ein einziges ernsthaftes Hindernis, das sie überwinden müssen, um zum Erfolg zu kommen: die gesperrte oder geschlossene Wohnungstür.
Bitte bedenken Sie: Tricktäter sind erfinderisch und schauspielerisch begabt. So denken sie sich immer neue Szenarien aus. Alle bekannten Täter-Arbeitsweisen lassen sich jedoch auf drei Grundmuster zurückführen:
- das Vortäuschen einer Notlage, die scheinbar eine Hilfeleistung
oder Unterstützung durch das Opfer in der Wohnung erfordert.
- das Vortäuschen einer offiziellen Funktion, die den Täter
vermeintlich zum Betreten der Wohnung berechtigt.
- das Vortäuschen einer persönlichen Beziehung zum Opfer, die eine
Einladung zum Betreten der Wohnung nahelegt.
Machen Sie bei Fremden, die Ihre Hilfe erbitten an der Tür das Angebot, selbst nach Hilfe zu telefonieren oder das Gewünschte (Schreibzeug, Glas Wasser etc.) hinauszureichen, und halten Sie dabei die Tür gesperrt.
Bleiben Sie stets misstrauisch und rufen Sie im Zweifelsfall die Polizei über den Polizeiruf 110. (Bi)
25.04.2025 11:03 | Quelle: www.presseportal.deTroisdorf (ots) -
Am Mittwochnachmittag (23. April) kam es gegen 15:15 Uhr im Einmündungsbereich Frankfurter Straße / Maienstraße zu einem Verkehrsunfall, bei dem eine 65-jährige Radfahrerin leicht verletzt wurde.
Die Frau befuhr mit ihrem Fahrrad die Frankfurter Straße in Richtung Alfred-Delp-Straße und wollte den Einmündungsbereich geradeaus überqueren. Zeitgleich fuhr eine 61-jährige Frau mit einem BMW über die Maienstraße und beabsichtigte, nach rechts in die Frankfurter Straße einzubiegen. Nach eigenen Angaben übersah sie dabei die vorfahrtsberechtigte Radfahrerin.
Es kam zum Zusammenstoß, bei dem die 65-Jährige stürzte. Sie erlitt leichte Verletzungen, lehnte jedoch eine medizinische Behandlung an der Unfallstelle ab.
Der BMW blieb augenscheinlich unbeschädigt. Am Fahrrad entstand leichter Sachschaden, der auf einen zweistelligen Euro-Betrag geschätzt wird.
Gegen die Autofahrerin wurde ein Ermittlungsverfahren wegen des Verdachts der fahrlässigen Körperverletzung bei einem Verkehrsunfall eingeleitet. (Re)
24.04.2025 12:45 | Quelle: www.presseportal.deSiegburg (ots) -
Am Mittwoch (23. April) kam es gegen 17:00 Uhr zu einem Polizeieinsatz in einem Lebensmittelgeschäft an der Händelstraße in Siegburg. Grund dafür war ein 60-jähriger Mann, der trotz bestehenden Hausverbots wiederholt das Geschäft betrat.
Ein Mitarbeiter informierte die eingesetzten Polizeibeamten darüber, dass dem Mann aufgrund eines vorangegangenen Ladendiebstahls ein Hausverbot ausgesprochen worden war. Im Laufe des Tages erschien er dennoch bereits zum dritten Mal in der Filiale.
Die Beamten trafen den sichtlich alkoholisierten Mann vor Ort an und nahmen ihn zur Verhinderung weiterer Straftaten in Gewahrsam. Nach Ausnüchterung konnte er das Polizeigewahrsam wieder verlassen.
Gegen den 60-Jährigen wurde ein Ermittlungsverfahren wegen des Verdachts des Hausfriedensbruchs eingeleitet. (Re)
24.04.2025 12:37 | Quelle: www.presseportal.deNeunkirchen-Seelscheid (ots) -
Im Zeitraum von Dienstag (22. April), 16:30 Uhr, bis Mittwoch (23. April), 06:40 Uhr, kam es zu einem Einbruch in einen Kindergarten an der Rathausstraße in Neunkirchen-Seelscheid.
Nach bisherigen Erkenntnissen versuchten bislang unbekannte Täter zunächst, ein Fenster auf der Rückseite des Gebäudes gewaltsam zu öffnen. Als dies misslang, hebelten sie eine benachbarte Eingangstür auf und gelangten so in das Innere des Kindergartens. Dort durchsuchten sie mehrere Räume nach Diebesgut.
Entwendet wurden ein Tablet im Wert eines dreistelligen Euro-Betrags, ein kleiner Bargeldbetrag sowie mehrere Schokoladenosterhasen.
Die Kriminalpolizei im Rhein-Sieg-Kreis hat die Ermittlungen aufgenommen und bittet um Hinweise aus der Bevölkerung: Wer hat im genannten Zeitraum verdächtige Beobachtungen im Bereich der Rathausstraße gemacht oder kann Angaben zu den Tätern machen?
Hinweise nimmt die Polizei unter der Telefonnummer 02241 541-3121 entgegen. (Re)
24.04.2025 12:32 | Quelle: www.presseportal.deHennef (ots) -
Ein Hennefer stellte am Dienstagabend (22. April) gegen 20 Uhr seinen Pkw am Straßenrand der Alte Dorfstraße im Ortsteil Lauthausen ab. Am nächsten Morgen bemerkte er, dass sein Golf Kombi unverschlossen war.
In der Nacht entwendeten Unbekannte seinen Rucksack vom Rücksitz, eine Sonnenbrille aus dem Handschuhfach und die Geldbörse aus der Ablage der Fahrertür. Mit der gestohlenen Bankkarte tätigten die Diebe Einkäufe im Wert von rund 350 Euro.
Der Hennefer sperrte seine Bankkarte und erstattete Anzeige. Er vermutet, dass er vergessen hatte, den Pkw abzuschließen. Aufbruchspuren fanden sich keine.
Hinweise zur Tat nimmt die Polizei unter 02241 541-3521 entgegen.
Empfehlungen der Polizei:
Parken Sie Ihr Fahrzeug an gut einsehbaren, beleuchteten und belebten Straßen.
Vergewissern Sie sich, dass Ihr Fahrzeug ordnungsgemäß verschlossen ist. Achten Sie auf optische und akustische Signale.
Lassen Sie keine Wertsachen (z.B. Handy, Laptop, Kamera) oder Bargeld sichtbar im Auto liegen. Solche Gegenstände sind meist vom Versicherungsschutz ausgeschlossen.
Bewahren Sie keine Ausweise, Fahrzeugpapiere, Hinweise zur Wohnungsanschrift oder Hausschlüssel im Fahrzeug auf. Ein Autoaufbruch könnte zu einem Wohnungseinbruch führen.
Verstecken Sie keine Wertsachen im Kofferraum oder hinter den Vordersitzen. Diese Verstecke sind Dieben bekannt.
Melden Sie jeden Diebstahl der Polizei. Nehmen Sie nach einem Aufbruch keine Veränderungen am Fahrzeug vor. (Bi)
24.04.2025 12:11 | Quelle: www.presseportal.deWaldbröl (ots) -
Am 23. April (Mittwoch) suchten Einbrecher eine Gaststätte in der Hochstraße auf. Zwischen 01 Uhr und 09 Uhr versuchten die Kriminellen zunächst ein Fenster aufzuhebeln, was jedoch misslang. Nach aktuellem Erkenntnisstand gelangten die unbekannten Täter dann über ein bereits geöffnetes Fenster in den Schankraum der Wirtschaft, wo sie sich an zwei Spielautomaten zu schaffen machten. Sie brachen die Verkleidung der Automaten auf und rissen die Geldkassetten heraus. Die gewaltsam geöffneten und entleerten Geldkassetten konnten unweit der Gaststätte in einem Hinterhof aufgefunden werden.
Hinweise nimmt das Kriminalkommissariat Waldbröl unter der Telefonnummer 02261 8199-0 oder der E-Mail-Adresse poststelle.oberbergischer-kreis@polizei.nrw.de entgegen.
24.04.2025 10:40 | Quelle: www.presseportal.deSankt Augustin (ots) -
Im Zeitraum zwischen Montag (21. April), 18:00 Uhr, und Dienstag (22. April), 07:50 Uhr, brachen Unbekannte in eine Apotheke an der Kölnstraße im Sankt Augustiner Ortsteil Hangelar ein und entwendeten einen Tresor mit einem niedrigen vierstelligen Bargeldbetrag und Medikamente.
Nach bisherigen Erkenntnissen hebelten der oder die Einbrecher die Eingangstür der Apotheke auf und durchsuchten die Räume nach Wertgegenständen. Entwendet wurden ein Schranktresor und verschiedene Medikamente aus Schubladen.
Die Kriminalpolizei im Rhein-Sieg-Kreis hat die weiteren Ermittlungen aufgenommen und bittet um Zeugenhinweise.
Wer etwas Verdächtiges im Zusammenhang mit dem Einbruch wahrgenommen hat, setzt sich bitte mit der Polizei unter 02241 541-3321 in Verbindung. (Re)
23.04.2025 13:28 | Quelle: www.presseportal.de