www.broeltal.de

Internetmagazin für Ruppichteroth und den Rhein-Sieg-Kreis

Polizeimeldungen

Täglich aktuelle Nachrichten aus der Region von der Kreispolizeibehörde Rhein-Sieg-Kreis und Oberberg.

Verkehrsunfall an Bahnübergang - Eine Person tödlich verletzt

Hennef (ots) -

Heute Vormittag (05. November) kam es in Hennef an einem Bahnübergang zu einem schweren Verkehrsunfall, bei dem ein 68 Jahre alter Mann von einer S-Bahn erfasst und tödlich verletzt wurde.

Gegen 10:15 Uhr wollte der Hennefer den beschrankten Übergang an der Bröltalstraße zu Fuß überqueren. Dabei erfasste ihn die S-Bahn, die in Richtung Hennef fuhr. Zeugen berichteten, der 68-Jährige habe die Gleise bei geschlossener Halbschranke betreten.

Der Lokführer erlitt einen Schock und wurde durch das Notfallmanagement der Deutschen Bahn betreut. Eingesetzte Notfallseelsorger kümmerten sich vor Ort um die Augenzeugen. Rund 100 Fahrgäste der S-Bahn, die wenige hundert Meter nach der Kollision stoppte, begleiteten Einsatzkräfte der Bundespolizei und Feuerwehr aus dem Zug. Sie setzten ihre Fahrt in Bussen fort, weshalb die Straße "An der Brölbahn" zeitweise gesperrt wurde.

Das Unfallaufnahmeteam der Polizei Köln wurde zur Spuren- und Beweissicherung hinzugezogen. Der Bahnverkehr auf der Strecke wurde eingestellt und die Bröltalstraße zwischen der Straße "An der Brölbahn" und der Frankfurter Straße gesperrt. Die Sperrung konnte nach rund dreieinhalb Stunden gegen 13:40 Uhr aufgehoben werden.

Das Verkehrskommissariat der Polizei im Rhein-Sieg-Kreis hat die weiteren Ermittlungen zum Unfallhergang aufgenommen. (Ost)

05.11.2025 14:36 | Quelle: www.presseportal.de

Frauen beim Einkauf bestohlen / Polizei warnt vor Taschendieben

Rhein-Sieg-Kreis (ots) -

Am Dienstag (04. November) kam es gleich zu drei Taschendiebstählen. Frauen in Eitorf, Hennef und Lohmar wurden beim Einkaufen bestohlen.

Zwischen 09:30 Uhr und 10:30 Uhr befand sich eine 69 Jahre alte Henneferin in einem Discounter an der Löhestraße. Hier wurde sie von einem Mann in ein Gespräch verwickelt, in dessen Verlauf sich die Frau kurz ein Stück von ihrem Einkaufswagen entfernte. Darin befand sich ihre Tasche samt Geldbörse. Als sie später an der Kasse zahlen wollte, bemerkte sie, dass der Reißverschluss ihrer Tasche offen und das Portemonnaie verschwunden war.

Ähnlich trug es sich zwischen 10:30 Uhr und 11:00 Uhr in Eitorf zu. Hier sprach ein Unbekannter eine ebenfalls 69-Jährige in einem Supermarkt an der Straße "Im Auel" an. Er fragte nach Hundefutter für junge Hunde und die hilfsbereite Frau unterstützte ihn bei der Suche. Auch sie wandte ihrem Einkaufswagen mit der darin befindlichen Tasche für kurze Zeit den Rücken zu. Beim Bezahlen stellte die Frau auch hier fest, dass die Geldbörse nicht mehr in der Tasche war.

Das Fehlen ihrer Geldbörse stellte auch eine 64-jährige Neunkirchen-Seelscheiderin gegen 11:00 Uhr fest, als sie in Lohmar in einem Lebensmittelgeschäft an der Hauptstraße ihre Einkäufe zahlen wollte. Wie das Portemonnaie hier aus der Tasche verschwunden war, konnte die 64-Jährige nicht erklären.

In allen Fällen wurden Ausweise und Bankkarten, in einem Fall ein dreistelliger Bargeldbetrag erbeutet.

Bei den Taten in Hennef und Eitorf konnten die Geschädigten jeweils eine Beschreibung des Tatverdächtigen abgeben.

Die Henneferin beschrieb den Verdächtigen als circa 165 cm groß, 30 bis 50 Jahre alt, mit dunklem Teint, schwarzen, kurzen Haaren, er sprach gebrochenes Deutsch und trug einen Dreitagebart, graue Hose und grauen Pullover.

Der Tatverdächtige in Eitorf wird als 30 bis 40 Jahre alt und etwa 170 cm groß beschrieben, mit dunklen kurzen Haaren, dunklem Teint und dunkler Kleidung.

Ob die Taten miteinander im Zusammenhang stehen, ist Bestandteil der laufenden Ermittlungen. Hinweise zu Taten oder Tätern nimmt die Polizei unter 02241 541-3121 entgegen.

Zur Verhinderung von Taschendiebstählen rät die Polizei, Taschen und Wertgegenstände nicht aus den Augen zu lassen. Tragen Sie ihre Geldbörse möglichst körpernah in einer verschlossenen Tasche. Bewahren Sie Bargeld, Bankkarten und Ausweise nach Möglichkeit getrennt voneinander auf. Führen Sie keine Notizen mit PIN mit. (Uhl) #AugenAufTascheZu

05.11.2025 11:10 | Quelle: www.presseportal.de

Betrüger erbeuten wertvollen Schmuck

Lohmar (ots) -

Am Dienstag (04. November) erbeuteten Betrüger in Lohmar wertvollen Schmuck.

Ein Ehepaar aus Wahlscheid schilderte der später hinzugerufenen Polizei folgenden Sachverhalt: Gegen 16:30 Uhr habe man zunächst einen Anruf erhalten. Der Anrufer habe sich als Polizist ausgegeben und erklärte, dass man einen verdächtigen Zettel aufgefunden habe, auf der die Adresse der Eheleute stehe. Nun gehe man davon aus, dass in nächster Zeit bei ihnen eingebrochen werden solle. Zum Schutz wertvoller Gegenstände wolle die Polizei diese nun sichern.

Die Frau gab daraufhin an, teuren Schmuck zu besitzen. Zu dessen Sicherung wurde ein persönliches Treffen vereinbart. Gegen 18:50 Uhr erschien dann ein Unbekannter an der Wohnanschrift der Senioren in der Straße "Heiligenstock". Im Wohnzimmer machte er zunächst Fotos von dem bereitgestellten Schmuckkoffer. Als der Fremde die Hausbewohner unter einem Vorwand aus dem Haus locken wollte, wurden diese misstrauisch. Der Tatverdächtige ergriff sodann den Schmuckkoffer und entfernte sich mit diesem in unbekannte Richtung.

Der Koffer, in dem sich Schmuck im Gesamtwert eines fünfstelligen Eurobetrags befand, ist schwarz und hat etwa die Maße 40cm x 30cm x 25cm.

Den Tatverdächtigen beschrieben die Opfer wie folgt: Etwa 20 Jahre alt und circa 170 cm groß, von schlanker Statur, mit mittelblondem, lockigem Haar. Er war mit dunkler Hose und dunklem T-Shirt bekleidet.

Die Polizei hat die Ermittlungen wegen Betrugs aufgenommen.

Wer etwas Verdächtiges beobachtet hat und Hinweise zu Tat oder Täter geben kann, meldet sich bitte unter 02241 541-3121.

Die Polizei warnt ausdrücklich vor dieser Betrugsmasche. Seien Sie misstrauisch und machen Sie Fremden gegenüber und am Telefon keine Angaben zu Ihren Vermögensverhältnissen, zu Wertgegenständen oder zu sonstigen sensiblen Daten. Legen Sie im Zweifel auf und rufen selbständig ihre örtliche Polizei oder den Notruf an. Lassen Sie keine Fremden ins Haus. Klären Sie auch Freunde und Angehörige über diese Betrugsart auf. (Uhl) #SicherImAlter

05.11.2025 10:54 | Quelle: www.presseportal.de

Drei Verletzte bei zwei zusammenhängenden Unfällen

Eitorf (ots) -

Am Montag (03. November) kam es in Eitorf zu zwei Unfällen mit insgesamt drei verletzten Personen.

Zunächst fuhr gegen 09:00 Uhr eine 27 Jahre alte Eitorferin mit ihrem BMW über die Asbacher Straße in Fahrtrichtung Ortsmitte. Zur gleichen Zeit wollte ein 51 Jahre alter Mann, der ebenfalls aus Eitorf stammt, mit seinem VW von einer Grundstückseinfahrt auf die Asbacher Straße einfahren. Dabei übersah er nach ersten Erkenntnissen die für ihn von links kommende 27-Jährige und es kam zur Kollision, bei der die Frau leichte Verletzungen erlitt. Ein hinzugerufener Rettungswagen brachte sie später zur weiteren Behandlung in ein Krankenhaus. Der Unfallverursacher blieb unverletzt.

An den Fahrzeugen entstand Sachschaden in geschätzter Gesamthöhe von rund 8.000 Euro.

Für die Dauer der Unfallaufnahme musste die Fahrbahn komplett gesperrt werden.

Am Ende eines dadurch entstandenen Rückstaus, wollte gegen 09:45 Uhr ein 45-Jähriger seinen Opel auf der Asbacher Straße kurz vor dem Ortseingang Eitorf wenden, um die Sperrung zu umfahren. Während des Wendevorgangs stieß er mit dem Fiat einer 48 Jahre alten Frau aus Eitorf zusammen. Hier wurden beide Unfallbeteiligten leicht verletzt von Rettungswagen in Krankenhäuser gebracht. Der Gesamtschaden beläuft sich nach einer ersten Schätzung auf 5.000 Euro.

Der 51-Jährige und der 45-Jährige müssen sich jeweils wegen fahrlässiger Körperverletzung bei einem Verkehrsunfall verantworten. (Uhl)

04.11.2025 11:36 | Quelle: www.presseportal.de

Betrüger geben sich als Polizeibeamte aus / Polizei warnt vor Betrugsmasche

Niederkassel (ots) -

Am Montag (03. November) wurden im Zuständigkeitsbereich der Kreispolizeibehörde Siegburg drei Betrugsversuche angezeigt, bei denen die Täter sich als Polizeibeamte ausgaben.

Gegen 13:00 Uhr erhielt ein 86 Jahre alter Niederkasseler im Ortsteil Lülsdorf einen Anruf eines Unbekannten, der sich als Herr Krämer von der Polizei ausgab. Er erkundigte sich nach einer Münzsammlung und schickte dann einen angeblichen Kollegen zur Anschrift des 86-Jährigen, um sich die Sammlung zeigen zu lassen. Der Senior ging jedoch nicht darauf ein, so dass sich der Tatverdächtigte wieder entfernte.

Im Ortsteil Ranzel klingelte gegen 16:00 Uhr das Telefon einer 85-Jährigen. Der Anrufer gab sich ebenfalls als Polizist aus und erkundigte sich nach dem Schmuck der Seniorin. Als ebenfalls wenig später ein angeblicher Polizist vor der Tür stand, um sich den Schmuck anzusehen, wies die 85-Jährige ihn ab, woraufhin der Fremde wieder ging.

Ebenfalls in Ranzel wohnt die dritte Angerufene. Ihr Telefon klingelte gegen 15:30 Uhr. Der angebliche Polizeibeamte wollte hier unter einem Vorwand die Bankdaten der 64-Jährigen erfragen. Auch sie wurde jedoch misstrauisch und ging nicht auf die Forderungen ein. Stattdessen stellte sie dem Anrufer Fragen, der daraufhin das Telefon beendete.

In allen drei Fällen kam es somit zu keinem Vermögensschaden.

Die Polizei warnt ausdrücklich vor der Betrugsmasche durch falsche Polizeibeamte.

Gehen Sie auf keinen Fall auf Geldforderungen oder die Übergabe von Wertgegenständen ein.

Lassen Sie keinen Unbekannten in die Wohnung und machen Sie am Telefon keine Angabe zu Vermögensverhältnissen oder persönlichen Daten.

Lassen Sie sich nicht unter Druck setzen und legen Sie im Zweifel einfach auf.

Setzen Sie sich mit Ihrer örtlichen Polizei in Verbindung, oder wählen Sie den Notruf, wenn Sie einen solchen verdächtigen Anruf erhalten.

Klären Sie auch Angehörige über die Betrugsmasche auf. (Uhl) #SicherImAlter

04.11.2025 11:34 | Quelle: www.presseportal.de

Einbruch in Einfamilienhaus

Waldbröl (ots) -

Ein Anwohner der Grünenbacher Straße alarmierte am Montag (3. November) gegen 8:10 Uhr die Polizei, weil er über eine Handy-App eine vermummte männliche Person beobachten konnte, die sich auf seinem Grundstück aufhielt. Die eingetroffenen Polizisten stellten fest, dass Unbekannte die Glasscheiben der Terrassen- und der Haustür des Einfamilienhauses eingeschlagen hatten. Im Haus durchwühlten die Einbrecher mehrere Räume und flüchteten anschließend. Ob etwas gestohlen wurde, muss noch ermittelt werden. Hinweise nimmt die zentrale Ermittlungsgruppe Wohnungseinbruch unter der Telefonnummer 02261 8199-0 oder der E-Mail-Adresse poststelle.oberbergischer-kreis@polizei.nrw.de entgegen.

04.11.2025 10:00 | Quelle: www.presseportal.de

Einbruch in Jugendtreff

Niederkassel (ots) -

Zwischen Freitag (31. Oktober), 22:00 Uhr und Sonntag (02. November), 11:00 Uhr wurde in einen Jugendtreff in Niederkassel eingebrochen.

Das Gebäude befindet sich auf einem eingezäunten Grundstück an der Straße "Im Schengfeld" im Ortsteil Mondorf. Eine Reinigungskraft entdeckte am Sonntagmorgen den Einbruch und verständigte mit einer Sozialarbeiterin die Polizei.

Augenscheinlich haben der oder die Tatverdächtigen im angegebenen Zeitraum mittels eines Hammers ein Loch in das Glas der Eingangstür geschlagen. Im Inneren brachen sie Geldkassetten auf und entkamen unerkannt mit dem enthaltenen Bargeld und einer Spielekonsole.

Wer im Tatzeitraum etwas Verdächtiges beobachtet hat und Hinweise zu Tätern geben kann, meldet sich bitte unter 02241 541-3221 bei der Polizei.

Kostenlose Beratungen zum Thema Einbruchschutz bietet die Siegburger Kriminalpolizei. Termine und weitere Informationen erhalten Sie unter 02241 541-4777 oder vorbeugung-su@polizei.nrw.de. (Uhl) #RiegelVor

03.11.2025 11:47 | Quelle: www.presseportal.de

Zeugen melden betrunkenen Autofahrer / Mann mit 1,4 Promille unterwegs

Troisdorf (ots) -

In Troisdorf meldeten am Sonntag (02. November) aufmerksame Verkehrsteilnehmer der Polizei eine sogenannte Trunkenheitsfahrt. Die Zeugen hatten einen Pkw gesehen, der auf der Bundesautobahn 560 (BAB 560) im Bereich einer Baustelle abwechselnd deutlich zu schnell und dann wieder viel langsamer als die erlaubten 80 km/h fuhr. Außerdem machte der Opel deutliche Schlangenlinien. Die auffällige Fahrweise setzte sich fort, als der Wagen die BAB an der Anschlussstelle Sankt Augustin verließ und über die Bundesstraße 56 (B 56) in Richtung Sankt Augustin und schließlich in die Mendener Straße bog. Nachdem hier ein Beifahrer ausstieg, setzte der Opfel-Fahrer seinen Weg über die Einsteinstraße, die B 56 und den Willy-Brandt-Ring in Richtung Troisdorf fort.

Hier konnte das Fahrzeug schließlich von der Polizei gestoppt werden. Die Beamten registrierten bei dem 65 Jahre alten Fahrer starken Alkoholgeruch in der Atemluft. Außerdem hatte er nach dem Aussteigen aus dem Pkw erhebliche Gleichgewichtsprobleme und war kaum in der Lage deutlich zu sprechen.

Ein freiwilliger Atemalkoholtest ergab einen Wert von 1,4 Promille. Daraufhin wurde der Troisdorfer mit auf eine Polizeiwache genommen, wo ihm ein Arzt eine Blutprobe entnahm. Die Polizei stellte den Führerschein des 65-Jährigen sicher. Er muss sich nun wegen des Verdachts der Trunkenheit im Verkehr verantworten. (Uhl)

03.11.2025 11:45 | Quelle: www.presseportal.de

76-Jähriger wird Betrugsopfer / Täter gibt sich als Tochter aus

Sankt Augustin (ots) -

Am Freitag (31. Oktober) erstattete ein 76 Jahre alter Sankt Augustiner bei der Polizei Anzeige wegen Betrugs.

Der Mann gab an, dass er am Vortag gegen 18:30 Uhr eine SMS mit folgendem Inhalt erhalten habe: "Hallo Papa, mein Handy ist kaputt. Bitte notiere Dir meine neue Rufnummer. Ich muss noch dringend Überweisungen tätigen, komme jedoch nicht in meine Apps. Kannst Du mir weiterhelfen?" Der Sankt Augustiner habe dann, im Glauben die Nachricht sei tatsächlich von seiner Tochter, die Nummer gespeichert. Im Anschluss sei es zu einem Austausch über einen Messenger-Dienst gekommen. Die angebliche Tochter habe in der Konversation darum gebeten, für sie mehrere Überweisungen zu tätigen, da sie selbst auf Grund ihres defekten Mobiltelefons keinen Zugriff auf ihr Online-Banking habe.

Der 76-Jährige tätigte daraufhin wie gewünscht die Überweisungen im Gesamtwert eines mittleren vierstelligen Eurobetrags.

Als der Sankt Augustiner am nächsten Tag die vermeintliche neue Nummer seiner Tochter anrief, konnte er niemanden erreichen und er schöpfte Verdacht. Bei seiner Bank bestätigte man ihm dann, dass er Opfer von Betrügern geworden sei.

Die Polizei hat nun die Ermittlungen aufgenommen und warnt ausdrücklich vor derartigen Betrugsmaschen. Seien Sie misstrauisch. Rufen Sie ihre Kinder oder Angehörigen unter deren "alter" Nummer an. Gehen sie unter keinen Umständen auf Geldforderungen per SMS oder Messenger-Dienst ein. Da hier oftmals Lebensältere Opfer der Betrugsmasche werden, sollten Sie ältere Angehörige entsprechend sensibilisieren. (Uhl) #SicherImAlter

03.11.2025 11:38 | Quelle: www.presseportal.de

Zwei verletzte Autofahrer nach Zusammenstoß im Kreisverkehr

Siegburg (ots) -

Bei einem Zusammenstoß am Samstagmittag (01. November) sind in Siegburg zwei 55 und 72 Jahre alte Männer verletzt worden. Beide mussten zur weiteren Behandlung ins Krankenhaus.

Nach bisherigen Ermittlungen fuhr der 72-Jährige gegen 14.15 Uhr mit seinem VW-SUV auf der Frankfurter Straße stadteinwärts. Am Kreisverkehr Frankfurter Straße/Händelstraße/Wilhelm-Ostwald-Straße überfuhr er aus ungeklärten Gründen zunächst den Fahrbahnteiler und kollidierte im Kreisverkehr mit dem bevorrechtigten Porsche-SUV des 55-Jährigen. Der 55-jährige Siegburger war aus Richtung der Händelstraße in den Kreisverkehr eingefahren. Beide Fahrzeuge wurden bei der Kollision erheblich beschädigt und mussten abgeschleppt werden. Die Schäden werden auf circa 30.000 Euro geschätzt.

Der 72-jährige Siegburger konnte zum Unfallhergang nicht befragt werden, da er umgehend ins Krankenhaus gebracht wurde. Nach Angaben des Rettungsdienstes lagen Hinweis für ein internistisches Ereignis vor.

Das Verkehrskommissariat hat die Ermittlungen zur Unfallursache aufgenommen. (Bi)

03.11.2025 11:21 | Quelle: www.presseportal.de

Weißes Piaggio Mofa gestohlen

Waldbröl (ots) -

Zwischen 10 Uhr am Samstag (1. November) und 16:45 Uhr am Sonntag haben Unbekannte ein Mofa von einem Parkplatz in der Brölbahnstraße in der Nähe des Busbahnhofs gestohlen. Das weiße Mofa des Herstellers Piaggio mit dem Kennzeichen 584ROM war mit der Lenkradsperre gesichert.

Hinweise nimmt das Kriminalkommissariat Waldbröl unter der Telefonnummer 02261 8199-0 oder der E-Mail-Adresse poststelle.oberbergischer-kreis@polizei.nrw.de entgegen.

03.11.2025 09:38 | Quelle: www.presseportal.de

Pedelec aus Carport gestohlen

Waldbröl (ots) -

Unbekannte stahlen am Samstag (1. November) zwischen 15:30 Uhr und 15:40 Uhr ein Pedelec, das in einem Carport in der Landrat-Maurer-Straße stand. Es handelt sich um ein blaues, vollgefedertes Pedelec der Marke "Pivot" mit gelben Handgriffen. Hinweise nimmt das Kriminalkommissariat Waldbröl unter der Telefonnummer 02261 8199-0 oder der E-Mail-Adresse poststelle.oberbergischer-kreis@polizei.nrw.de entgegen.

02.11.2025 09:42 | Quelle: www.presseportal.de

Einbruch in Lebensmittelgeschäft

Hennef (ots) -

In Hennef kam es zwischen Mittwoch (29. Oktober), 23:30 Uhr und Donnerstagmorgen (30. Oktober), 09:00 Uhr zu einem Einbruch in ein Lebensmittelgeschäft an der Bröltalstraße.

Ein oder mehrere unbekannte Täter drückten nach ersten Erkenntnissen ein Oberlicht über einer Zugangstür zu dem Ladenlokal auf und gelangten so in das Innere. Hier brachen sie eine Kasse auf und entwendeten nach ersten Erkenntnissen einen dreistelligen Bargeldbetrag. Anschließend entkamen sie unerkannt durch das Oberlicht.

Hinweise zu dem oder den Tätern nimmt die Polizei unter 02241 541-3521 entgegen.

Kostenlose Beratungen zur Einbruchsicherung ihrer privaten oder gewerblichen Immobilie führen Spezialisten der Siegburger Kriminalpolizei durch. Weitere Informationen und Termine erhalten Sie unter 02241 541-4777 oder vorbeugung-su@polizei.nrw.de. (Uhl) #RiegelVor

31.10.2025 11:37 | Quelle: www.presseportal.de

Seniorin wird Opfer von Online-Betrügern

Troisdorf (ots) -

Am Donnerstag (30. Oktober) erstattete eine 79 Jahre alte Troisdorferin bei der Polizei Anzeige wegen Betrugs.

Zwei Tage zuvor, am 28. Oktober, habe die Frau auf ihrem Computer eine Nachricht erhalten, wonach ein Virus auf dem Gerät identifiziert worden sei und die Nutzerin eine Mobilfunknummer anrufen solle. Dies machte die Seniorin und sprach mit einem angeblichen Microsoft-Mitarbeiter. Der Mann gab vor, sich um die Entfernung des angeblichen Virus zu kümmern und schaltete sich mittels Fernzugriffsoftware auf das Endgerät der Troisdorferin auf. Hier loggte er sich bei deren Online-Banking ein und tätigte mehrere Überweisungen auf fremde Konten. Der Gesamtschaden liegt im unteren vierstelligen Eurobereich.

Als die 79-Jährige später den Betrug durchschaute, ließ sie bei ihrem Kreditinstitut alle Konten sperren. Von dort aus wird nun geprüft, ob zumindest ein Teil des Geldes zurückgebucht werden kann.

Die Polizei hat die Ermittlungen wegen Betrugsverdachts aufgenommen.

Es wird eindringlich dazu geraten, stets misstrauisch zu sein und keinen Fremden Zugriff auf Computer oder sensible Daten zu gestatten. Informieren Sie sich über seriöse Quellen, wie beispielsweise die Polizei oder die Verbraucherzentrale zum Thema Computerbetrug und sprechen Sie mit Angehörigen, Freunden und Bekannten über das Thema. Aufklärung bietet den besten Schutz vor Cyberbetrug. (Uhl) #SicherImAlter

31.10.2025 11:36 | Quelle: www.presseportal.de

Verdacht auf Drogenkonsum - 23-Jähriger flieht aus Krankenhaus und leistet Widerstand

Sankt Augustin (ots) -

In der Nacht zu Freitag (31. Oktober) führten Polizeibeamte gegen 02:05 Uhr in Sankt Augustin eine Verkehrskontrolle durch. Der Fahrer eines Pkw sollte auf der Bonner Straße am Lindenhof kontrolliert werden, da das rechte Rücklicht seines Fahrzeugs defekt war.

Im Rahmen der Überprüfung ergaben sich Hinweise auf einen möglichen Drogenkonsum. Ein freiwillig durchgeführter Schnelltest reagierte positiv, woraufhin der 23-jährige Fahrer zur Blutprobenentnahme nach Troisdorf in ein Krankenhaus gebracht wurde.

Dort versuchte der Mann sich der Maßnahme zu entziehen und rannte durch den rückwärtigen Bereich des Krankenhauses in Richtung der Straße "Am Prinzenwäldchen" davon. Nach einer kurzen Suche konnte er von den Polizisten in einem Vorgarten in der Nähe gefunden werden. Der Mann hatte sich flach auf die Wiese gelegt, um sich so zu verstecken.

Als die Beamten den Flüchtigen an seiner Oberbekleidung ergriffen, versuchte er erneut wegzulaufen und schlug dabei um sich. Die Polizisten konnten ihn überwältigen und vorläufig festnehmen. Verletz wurde bei dem Gerangel niemand.

Der mutmaßliche Verkehrssünder wurde erneut ins Krankenhaus gebracht und die fällige Blutprobe durch einen Arzt entnommen.

Neben dem Vorwurf des Fahrens unter Drogeneinfluss, muss sich der Kölner nun auch wegen Widerstandes gegen Vollstreckungsbeamte verantworten. (Li)

31.10.2025 11:26 | Quelle: www.presseportal.de

Einbruch in Einfamilienhaus - Polizei sucht Zeugen

Sankt Augustin (ots) -

Am Mittwoch (29. Oktober) kam es in Sankt Augustin-Hangelar zu einem Einbruch in ein Einfamilienhaus.

Während die Bewohner des freistehenden Gebäudes in der Kölnstraße zwischen 16:00 Uhr und 20:00 Uhr unterwegs waren, verschafften sich unbekannte Täter gewaltsam Zutritt. Der oder die Täter hebelten ein Badezimmerfenster im Erdgeschoss auf, das anschließend vollständig aus dem Rahmen gerissen wurde. Bei der Rückkehr der Eigentümer gegen 20:10 Uhr stellten sie fest, dass sowohl das Erdgeschoss als auch das erste Obergeschoss einbruchstypisch durchwühlt worden waren. Ersten Ermittlungen zufolge wurde lediglich ein geringer Bargeldbetrag entwendet. Die kriminalpolizeiliche Spurensicherung wurde hinzugezogen und nahm vor Ort ihre Arbeit auf.

Die Polizei bittet die Bevölkerung um Mithilfe. Zeugen, die verdächtige Beobachtungen in Tatortnähe gemacht haben, sollen sich unter der Telefonnummer 02241 541-3321 melden.

Spezialisten der Siegburger Kriminalpolizei bieten kostenlose Beratungen zum Thema Einbruchschutz an. Sollten Sie Ihr Zuhause sicherer machen wollen, melden Sie sich für weitere Informationen und

Termine unter 02241 541-4777 oder vorbeugung-su@polizei.nrw.de. (Li) #RiegelVor

30.10.2025 12:41 | Quelle: www.presseportal.de

Betrug bei Online-Verkauf: Abbuchung statt Zahlung

Troisdorf (ots) -

Am Mittwoch (29. Oktober) erstattete eine 43-jährige Frau Anzeige bei der Polizei, nachdem sie Opfer eines Betrugs über ein Online-Verkaufsportal geworden war.

Die Geschädigte hatte über die Plattform ein Paar Handschuhe zum Verkauf angeboten, als sich ein bislang unbekannter Täter bei ihr meldete und Interesse vortäuschte. Im Verlauf der angeblichen Kaufabwicklung übersandte der Unbekannte der Frau einen Link, dem sie zum Erhalt der Zahlung folgen sollte. Nachdem die 43-Jährige den Link geöffnet und den weiteren Anweisungen gefolgt war, stellte sie kurze Zeit später fest, dass statt einer Zahlung mehrere hundert Euro von ihrem Bankkonto abgebucht worden waren.

Die Kriminalpolizei im Rhein-Sieg-Kreis hat die Ermittlungen wegen des Verdachts des Betrugs aufgenommen.

Hinweise der Polizei:

Kommunikation ausschließlich über die Plattform: Lassen Sie sich nicht auf externe Links oder Kommunikationswege außerhalb des Portals ein.

Keine persönlichen Daten preisgeben: Geben Sie weder Telefonnummer noch E-Mail-Adresse an unbekannte Interessenten weiter.

Vorsicht bei externen Webseiten: Achten Sie auf Rechtschreibfehler und ein professionelles Erscheinungsbild. Bei Zweifeln: nichts anklicken.

Bankdaten schützen: Geben Sie niemals Bank- oder Online-Banking-Zugangsdaten an Dritte weiter. (Re)

30.10.2025 12:21 | Quelle: www.presseportal.de

Pkw kommt von Fahrbahn ab und bleibt auf Fahrerseite liegen

Lohmar (ots) -

Am Mittwochmorgen (29. Oktober) ereignete sich gegen 07:00 Uhr ein Verkehrsunfall auf der Kreisstraße 49 (K 49) in Lohmar.

Ein 20-jähriger Fahrer eines Toyota war aus Richtung Schlehecker Straße in Richtung Lohmar-Oberschönrath unterwegs, als er aus bislang ungeklärter Ursache nach rechts von der Fahrbahn abkam.

Das Fahrzeug geriet in die angrenzende Böschung, kippte auf die Fahrerseite und kam schließlich auf der Fahrbahn auf der Seite liegend zum Stillstand. Der junge Fahrer aus Lohmar erlitt leichte Verletzungen. Nach ärztlicher Versorgung am Unfallort wurde er mit einem Rettungswagen in ein Krankenhaus gebracht.

Der Toyota war nicht mehr fahrbereit und musste abgeschleppt werden. Der Sachschaden wird auf einen fünfstelligen Betrag geschätzt. Einsatzkräfte der Feuerwehr reinigten die Fahrbahn aufgrund ausgelaufener Betriebsstoffe.

Das Verkehrskommissariat der Polizei im Rhein-Sieg-Kreis hat die Ermittlungen zur Unfallursache aufgenommen. (Re)

30.10.2025 12:15 | Quelle: www.presseportal.de

Kriminelle brechen "Gift-Box" auf

Gummersbach (ots) -

Eine Zeugin beobachtete am Mittwoch (29. Oktober) gegen 9:30 Uhr zwei Personen, die eine "Gift-Box" in der Heerstraße in Derschlag aufhebelten. Als die Täter von der Zeugin angesprochen wurden, flüchteten sie mit einem schwarzen VW-Kombi. Die Kriminellen erbeuteten Kleidung, Geschirr und Stofftiere. Bei den Unbekannten handelte es sich um zwei Frauen, ca. 30-40 Jahre alt und ca. 170 cm groß. Eine hatte glatte schwarze Haare und trug ein schwarz-weiß gestreiftes T-Shirt. Die Zweite hatte ebenfalls schwarze Haare, zu einem Pferdeschwanz gebunden, und war mit einem braunen Oberteil mit buntem Aufdruck bekleidet. Hinweise nimmt das Kriminalkommissariat Gummersbach unter der Telefonnummer 02261 8199-0 oder der E-Mail-Adresse poststelle.oberbergischer-kreis@polizei.nrw.de entgegen.

30.10.2025 10:42 | Quelle: www.presseportal.de

Unbekannte brechen Transporter auf

Wiehl (ots) -

In der Zeit von Montag (27. Oktober) bis Mittwoch brachen Kriminelle das Schloss der Laderaumtür eines Transporters auf, der in der Kampstraße in Oberwiehl stand. Die Unbekannten stahlen mehrere Werkzeuge und entkamen unerkannt. Hinweise nimmt das Kriminalkommissariat Waldbröl unter der Telefonnummer 02261 8199-0 oder der E-Mail-Adresse poststelle.oberbergischer-kreis@polizei.nrw.de entgegen.

30.10.2025 10:41 | Quelle: www.presseportal.de

Sicherheitstag in Troisdorf - Umfangreiche Kontrollen zur Stärkung der öffentlichen Sicherheit

Troisdorf (ots) -

Am Dienstag (28. Oktober) führte die Polizei im Rhein-Sieg-Kreis gemeinsam mit der Bundespolizei, dem Zoll, dem Ordnungsamt der Stadt Troisdorf sowie Mitarbeitenden der Rhein-Sieg-Verkehrsgesellschaft (RSVG) einen groß angelegten Sicherheitstag durch. Trotz teilweise regnerischen Wetters waren über 100 Einsatzkräfte zur Erhöhung der Präsenz im öffentlichen Raum sowie zur Gewährleistung von Sicherheit und Ordnung im Einsatz.

Unter der Leitung von Polizeihauptkommissar André Grothe waren die Kräfte ganztägig an verschiedenen Kontrollorten im Stadtgebiet aktiv.

Ein Schwerpunkt lag auf Gewerbekontrollen: Polizeibeamte begleiteten Mitarbeitende der Troisdorfer Ordnungsbehörde sowie Zollkräfte bei Überprüfungen von Kiosken. Insgesamt wurden rund 60 Verstöße, unter anderem gegen das Jugendschutz- und Nichtraucherschutzgesetz, festgestellt und mit Ordnungswidrigkeitenanzeigen geahndet.

In der Fußgängerzone informierten Spezialistinnen und Spezialisten der Verkehrs- und Kriminalprävention an einem gemeinsamen Infostand über die Themen Taschendiebstahl sowie den sicheren Umgang mit Pedelecs.

Ein weiterer Fokus lag auf der Sicherheit von Fußgängern. #sicherimStraßenverkehr

Dabei klärten die Expertinnen der Verkehrsunfallprävention über die Wichtigkeit von heller und gut sichtbarer Kleidung und Aufmerksamkeit im Straßenverkehr, insbesondere im Hinblick auf die "dunkle" Jahreszeit, auf.

Rund 40 Bürgerinnen und Bürger nutzten das Beratungsangebot.

Am Troisdorfer Busbahnhof kontrollierte die RSVG über 2.300 Fahrgäste. In 127 Fällen wurden fehlende oder ungültige Fahrscheine festgestellt. Die Polizei unterstützte bei Bedarf durch Identitätsfeststellungen.

Auch die Verkehrsüberwachung spielte eine zentrale Rolle: Rund 120 Personen und 100 Fahrzeuge wurden überprüft. Dabei ahndete die Polizei über 30 Geschwindigkeitsverstöße sowie 26 Verstöße gegen das Handynutzungsverbot am Steuer.

Bei einem Verkehrsteilnehmer ergaben sich Hinweise auf Drogenkonsum - eine Blutentnahme wurde angeordnet und die Weiterfahrt untersagt.

Bei der Kontrolle eines weiteren Pkw-Fahrers stellten die Einsatzkräfte des Verkehrsdienstes fest, dass der 56-jährige Fahrzeugführer nicht im Besitz einer aktuellen Fahrerlaubnis ist. Durch weitere Ermittlungen ergaben sich Hinweise darauf, dass das Fahrzeug nicht zugelassen war und die angebrachten Kennzeichen nicht zu dem Auto gehörten. Die Beamten stellten das Fahrzeug sicher und leiteten ein Strafverfahren ein.

Zivile Einsatzkräfte stellten zudem ein mutmaßlich gestohlenes Fahrrad sicher und leiteten ebenfalls ein Strafverfahren ein.

Gemeinsam mit der Feuerwehr Troisdorf kontrollierte das Ordnungsamt im Stadtgebiet Falschparker. Über 80 Parkverstöße wurden registriert, bei denen Rettungswege blockiert waren. Dabei wurden unter anderem auch abgelaufene Hauptuntersuchungen festgestellt und geahndet.

Darüber hinaus waren die Einsatzkräfte von Polizei und Ordnungsamt mit dem Fahrrad unterwegs, um in den Naturschutzgebieten und Parks Hundehalter hinsichtlich der Leinenpflicht zu kontrollieren.

Am Abend zog Einsatzleiter André Grothe ein positives Fazit: "Der heutige Einsatz zeigt deutlich: Durch gemeinsame Präsenz und konsequentes Handeln stärken wir das Sicherheitsgefühl der Bürgerinnen und Bürger nachhaltig. Wir werden auch künftig regelmäßig sichtbar sein und gemeinsam mit unseren Partnern für Sicherheit sorgen." #RheinSiegSicher (Re)

29.10.2025 13:47 | Quelle: www.presseportal.de

Frau bei Auffahrunfall leicht verletzt

Niederkassel (ots) -

Am Dienstagmorgen (28. Oktober) gegen 07:15 Uhr kam es im Kreuzungsbereich Porzer Straße / Feldmühlestraße / Hauptstraße / Landesstraße 82 in Niederkassel-Ranzel zu einem Verkehrsunfall, bei dem eine Autofahrerin verletzt wurde.

Eine 56-jährige Frau war mit ihrem Ford auf der Feldmühlestraße in Richtung Porzer Straße / Hauptstraße unterwegs. An der dortigen Ampel musste sie verkehrsbedingt anhalten.

Ein 35-jähriger Mann, der mit seinem Mazda hinter ihr fuhr, bemerkte das Anhalten der 56-Jährigen offenbar zu spät und fuhr auf den stehenden Ford auf.

Durch den Aufprall erlitt die Frau leichte Verletzungen. Sie benötigte keinen Rettungswagen und wollte sich eigenständig in ärztliche Behandlung begeben. Der 35-Jährige blieb unverletzt.

Beide Fahrzeuge wurden beschädigt; der entstandene Sachschaden wird auf rund 2000 Euro geschätzt.

Das Verkehrskommissariat der Polizei Rhein-Sieg hat die Ermittlungen zur Unfallursache aufgenommen. Gegen den Mazda-Fahrer wurde ein Ermittlungsverfahren wegen des Verdachts der fahrlässigen Körperverletzung bei einem Verkehrsunfall eingeleitet. (Li)

29.10.2025 12:03 | Quelle: www.presseportal.de

Komplettrad von geparktem Fiat gestohlen

Gummersbach (ots) -

Zwischen 16 Uhr am Montag (27. Oktober) und 08:00 Uhr am Dienstag haben Unbekannte ein Komplettrad von einem Fiat Panda gestohlen. Der Fiat stand zur Tatzeit auf dem Parkplatz eines Discountermarktes in der Dieringhauser Straße in der Nähe der Marie-Juchacz-Straße.

Hinweise nimmt das Kriminalkommissariat Gummersbach unter der Telefonnummer 02261 8199-0 oder der E-Mail-Adresse poststelle.oberbergischer-kreis@polizei.nrw.de entgegen.

29.10.2025 09:00 | Quelle: www.presseportal.de

Haftbefehle bei Verkehrskontrolle vollstreckt - 38-Jähriger festgenommen

Sankt Augustin (ots) -

Am Montagmorgen (27. Oktober) kontrollierten Beamte der Polizeiwache Sankt Augustin gegen 10:15 Uhr einen VW-Fahrer auf der Straße "Am Bauhof". Dabei nahmen die Polizisten Cannabisgeruch aus dem Fahrzeuginneren wahr.

Der 38-jährige Fahrer räumte ein, während der Fahrt einen Joint geraucht zu haben. Zudem stellte sich heraus, dass er nicht im Besitz einer gültigen Fahrerlaubnis ist. Dem Tatverdächtigen wurde eine Blutprobe entnommen.

Im Rahmen der weiteren Überprüfung ermittelten die Einsatzkräfte, dass gegen den Mann zwei Haftbefehle - wegen eines Betrugsdelikts und eines Verkehrsdelikts - vorlagen. Der 38-Jährige wurde daraufhin festgenommen und in eine Justizvollzugsanstalt gebracht, wo er eine Haftstrafe von über einem Jahr verbüßen muss.

Gegen den Tatverdächtigen wurde ein Ermittlungsverfahren wegen des Verdachts des Fahrens ohne Fahrerlaubnis sowie des Fahrens unter dem Einfluss von Betäubungsmitteln eingeleitet. (Re)

28.10.2025 11:19 | Quelle: www.presseportal.de

Verkehrsunfall mit drei Fahrzeugen - Zwei Fahrer leicht verletzt

Ruppichteroth (ots) -

Am Montagnachmittag (27. Oktober) kam es auf der Bundesstraße 478 (B 478) in Ruppichteroth zu einem Verkehrsunfall im Begegnungsverkehr, bei dem zwei Autofahrer leicht verletzt wurden.

Gegen 16:15 Uhr befuhr ein 49-jähriger Mann mit seinem Renault die B 478 aus Richtung Ruppichteroth-Bröleck kommend in Richtung Ruppichteroth-Schönenberg. Zur gleichen Zeit war ein 35-jähriger Opel-Fahrer in entgegengesetzter Richtung unterwegs. In einer Linkskurve verlor der 35-Jährige aus bislang ungeklärter Ursache die Kontrolle über sein Fahrzeug und geriet in den Gegenverkehr.

Dabei kam es zur Kollision mit dem Renault des 49-Jährigen sowie mit einem dahinterfahrenden Peugeot eines 22-jährigen Mannes. Der Opel- und der Renault-Fahrer wurden beide bei dem Zusammenstoß leicht verletzt. Nach einer Erstversorgung an der Unfallstelle brachte der Rettungsdienst beide in umliegende Krankenhäuser. Der 22-Jährige blieb unverletzt.

Die Fahrzeuge des 49- und des 35-Jährigen waren nicht mehr fahrbereit und mussten abgeschleppt werden. Der entstandene Sachschaden wird auf mehrere tausend Euro geschätzt. Die Feuerwehr Ruppichteroth war im Einsatz, um auslaufende Betriebsstoffe abzustreuen.

Der Bereich der Unfallstelle musste für rund zwei Stunden vollständig gesperrt werden.

Das Verkehrskommissariat der Polizei Rhein-Sieg hat die Ermittlungen zur Unfallursache aufgenommen. Gegen den 35-jährigen Opel-Fahrer wurde ein Ermittlungsverfahren wegen des Verdachts der fahrlässigen Körperverletzung bei einem Verkehrsunfall eingeleitet. (Re)

28.10.2025 11:14 | Quelle: www.presseportal.de

Kabel und Rohre aus Rohbau gestohlen

Wiehl (ots) -

Zwischen Freitagnachmittag (24. Oktober) und Montagmorgen haben Unbekannte Stromkabel, Verteilerkästen und Kupferrohre aus einem Rohbau in der Straße "Am Frauenbusch" gestohlen.

Hinweise nimmt das Kriminalkommissariat Waldbröl unter der Telefonnummer 02261 8199-0 oder der E-Mail-Adresse poststelle.oberbergischer-kreis@polizei.nrw.de entgegen.

28.10.2025 09:00 | Quelle: www.presseportal.de

Mann um mehrere tausend Euro betrogen - Polizei warnt vor angeblichen Anlagegewinnen

Sankt Augustin (ots) -

Bereits Anfang Oktober wurde ein 55-jähriger Mann aus Sankt Augustin Opfer eines Betrugs über eine Messaging-App. Ein bislang unbekannter Täter hatte den Mann kontaktiert und ihm unter dem Vorwand, mit bestimmten Investitionen hohe Gewinne erzielen zu können, eine Geldanlage angeboten.

Im Verlauf des Chats ließ sich der 55-Jährige dazu überreden, mehrere tausend Euro auf ein unbekanntes Konto zu überweisen. Als er später seine vermeintlichen Gewinne auszahlen lassen wollte, forderte der Unbekannte weitere Zahlungen. Zu diesem Zeitpunkt wurde der Geschädigte misstrauisch und erstattete Anzeige bei der Polizei.

Die Ermittlungen wegen des Verdachts des Betrugs wurden aufgenommen.

Hinweise der Polizei:

- Seien Sie misstrauisch bei unaufgeforderten Kontaktaufnahmen

über Messenger-Dienste, soziale Netzwerke oder E-Mails. - Hohe

Renditeversprechen sind immer ein Warnsignal! - Überweisen Sie kein

Geld auf unbekannte Konten oder an Personen, deren Identität Sie

nicht eindeutig überprüfen können. - Lassen Sie sich nicht von

vermeintlich hohen Gewinnversprechen blenden - der Aussicht auf

schnellen Reichtum steht immer ein hohes Risiko gegenüber. (Re)

27.10.2025 12:05 | Quelle: www.presseportal.de

Vier Pedelecs in einer Nacht entwendet - Polizei bittet um Hinweise

Troisdorf / Siegburg (ots) -

In der Nacht zu Samstag (25. Oktober) wurden in Troisdorf und Siegburg insgesamt vier hochwertige Pedelecs gestohlen. Der Gesamtwert des Diebesguts wird auf einen fünfstelligen Eurobetrag geschätzt.

Zwischen Freitagabend (24. Oktober), 20:00 Uhr, und Samstagmorgen (25. Oktober), 09:00 Uhr, verschafften sich bislang unbekannte Täter Zugang zu einer Garage, die direkt an ein Einfamilienhaus an der Theodor-Körner-Straße in Troisdorf-Bergheim grenzt. Aus der Garage entwendeten sie ein blaues und ein weißes Pedelec des Herstellers Riese & Müller sowie eine Kiste mit Fahrradzubehör. Da keine Aufbruchspuren festgestellt wurden, ist derzeit unklar, wie die Täter in die Garage gelangten.

In der gleichen Nacht kam es zu einem weiteren Pedelec-Diebstahl in der Straße "Am Grafenkreuz" in Siegburg-Stallberg. Dort brachen Unbekannte zunächst das Vorhängeschloss eines Schuppens auf und öffneten im Inneren gewaltsam zwei weitere Fahrradschlösser. Sie entwendeten ein grünes Pedelec der Marke Veloe und ein blaues Pedelec der Marke Hai.

Ob die beiden Taten im Zusammenhang stehen, ist derzeit Gegenstand der kriminalpolizeilichen Ermittlungen.

Die Kriminalpolizei im Rhein-Sieg-Kreis hat die Ermittlungen wegen des Verdachts des besonders schweren Falls des Diebstahls aufgenommen und bittet Zeuginnen und Zeugen, die verdächtige Personen oder Fahrzeuge im Bereich der Tatorte beobachtet haben, sich zu melden:

Polizei Troisdorf: 02241 541-3221

Polizei Siegburg: 02241 541-3121 (Re)

27.10.2025 12:01 | Quelle: www.presseportal.de

E-Scooter-Fahrer ohne Versicherungsschutz und unter Drogeneinfluss unterwegs

Much (ots) -

Am Freitagvormittag (24. Oktober) gegen 11:45 Uhr kontrollierten Beamte der Polizeiwache Eitorf einen E-Scooter-Fahrer auf der Straße "Höhnchen" im Mucher Ortsteil Roßbruch.

Die Polizisten waren auf den 28-jährigen Mucher aufmerksam geworden, da an seinem E-Scooter kein Versicherungskennzeichen angebracht war. Bei der anschließenden Kontrolle gab der Mann an, das Kennzeichen nach einem Unfall verloren zu haben. Einen Nachweis über eine gültige Versicherung konnte er jedoch nicht vorlegen.

Darüber hinaus ergaben sich bei der Kontrolle Hinweise auf einen möglichen Drogenkonsum. Der 28-Jährige räumte ein, am Vortag Cannabis konsumiert zu haben. Ein durchgeführter Drogenvortest verlief positiv. Daraufhin wurde ihm in einem Krankenhaus eine Blutprobe entnommen. Die Weiterfahrt wurde untersagt.

Die Beamten leiteten gegen den Mann ein Ermittlungsverfahren wegen des Verdachts des Verstoßes gegen das Pflichtversicherungsgesetz sowie wegen Fahrens unter Drogeneinfluss ein.

Hinweise der Polizei:

Hier nochmal in aller Kürze die Regeln zum Fahren von E-Rollern: - Mindestalter 14 Jahre, - Alkoholgrenzen wie beim Autofahren, - nur eine Person auf dem E-Roller, - Fahren auf Radwegen, Radfahrstreifen oder Fahrradstraßen. Wenn keiner vorhanden ist, auf der Fahrbahn. Der Gehweg ist tabu! - E-Roller brauchen eine Betriebserlaubnis und eine gültige Versicherung. (Re)

27.10.2025 11:54 | Quelle: www.presseportal.de

Autoreifen beschädigt

Wiehl (ots) -

Unbekannte haben zwischen 19 Uhr und 21 Uhr am Samstag (25. Oktober) ein Auto und einen Lkw beschädigt, indem sie die Reifen durchstachen. Der graue Audi F2 und der VW parkten zur Tatzeit auf dem Siebenbürgerplatz und auf dem Parkplatz des Stadtteilhauses.

Hinweise nimmt das Kriminalkommissariat Waldbröl unter der Telefonnummer 02261 8199-0 oder der E-Mail-Adresse poststelle.oberbergischer-kreis@polizei.nrw.de entgegen.

27.10.2025 09:05 | Quelle: www.presseportal.de
ANZEIGEN
Kreissparkasse Köln
Holz Löbach
Wirtshaus an St. Severin
Ralfs Rad Service
Kfz Gutachter Rühlmann
Honscheid Glas Fenstertechnik
Bröltaler Autoservice
Anders reisen Reisebuero Andreas Steif