Täglich aktuelle Nachrichten aus der Region von der Kreispolizeibehörde Rhein-Sieg-Kreis und Oberberg.
Oberbergischer Kreis (ots) -
Ohne Abitur zur Polizei? Kein Problem! Wer 2026 mit dem Fachabitur Polizei bei der Polizei NRW beginnen möchte, kann sich jetzt noch bewerben. Die Bewerbungsfrist endet am 30. November 2025. Das Fachabitur Polizei richtet sich an Schülerinnen und Schüler mit mittlerem Bildungsabschluss (Fachoberschulreife) oder der Berechtigung zum Besuch der gymnasialen Oberstufe. Nach zwei Jahren Schule mit polizeispezifischen Inhalten erhalten diese dann nach erfolgreicher Prüfung das Fachabitur Polizei. Mit dem Fachabi Polizei in der Tasche müssen die Bewerbenden kein erneutes Auswahlverfahren durchlaufen - sie können direkt mit dem dualen Studium bei der Polizei beginnen. Lediglich die charakterliche und medizinische Eignung wird erneut geprüft. Einstellungsberaterin Nicole Cescotti-Söhns steht für Fragen zum Fachabitur Polizei, zum Polizeiberuf und den Einstellungsvoraussetzungen gerne zur Verfügung und ist per Mail unter personalwerbung.oberbergischer-kreis@polizei.nrw.de oder per Telefon unter Rufnummer 02261 / 8199 2221 erreichbar. Weitere Informationen gibt es auch auf der Internetseite: www.next-level-polizei.de
21.11.2025 11:06 | Quelle: www.presseportal.deOberbergischer Kreis (ots) -
Mit Beginn der Adventszeit finden im Oberbergischen Kreis vielerorts kleinere und größere Weihnachtsmärkte statt. Die Polizei rechnet wieder mit vielen Besucherinnen und Besuchern, die die festliche Atmosphäre, den Duft gebrannter Mandeln und eine Tasse Glühwein genießen möchten. Damit der Weihnachtsmarktbummel unbeschwert bleibt, wird die Polizei wie auch in den letzten Jahren auf den Märkten regelmäßig vor Ort - und für die Besucherinnen und Besucher präsent und ansprechbar sein.
Kein Ort für Messer:
Um potenzielle Gefahrenlagen zu minimieren, gilt seit letztem Jahr generell und nur mit wenigen Ausnahmen ein gesetzliches Verbot zum Führen von Waffen und nunmehr auch Messern bei öffentlichen Veranstaltungen, wozu auch Weihnachtsmärkte zählen. Zur Kontrolle dieses Verbots auf Weihnachtsmärkten, kann die Polizei Personen kontrollieren sowie mitgeführte Sachen in Augenschein nehmen und Personen durchsuchen.
Augen auf und Tasche zu:
Weihnachtsmärkte ziehen erfahrungsgemäß auch Taschendiebe an. Tragen Sie Geldbörsen, Mobiltelefone und andere Wertgegenstände möglichst eng am Körper. Große Geldbeträge sollten nach Möglichkeit zu Hause bleiben. Achten Sie besonders im Gedränge an Ständen oder in Warteschlangen auf Ihre Taschen und Wertsachen. Halten Sie Taschen geschlossen und im Blick: Offene Handtaschen oder Rucksäcke bieten leichte Beute. Seien Sie bei Kontaktaufnahmen durch Unbekannte immer misstrauisch: Taschendiebe arbeiten häufig in Gruppen. Ablenkungsversuche - etwa Anrempeln, Ansprechen oder das Vorhalten von Gegenständen - sind typische Tricks.
Die Polizei wünscht allen Besucherinnen und Besuchern eine ruhige, sichere und schöne Vorweihnachtszeit.
21.11.2025 09:41 | Quelle: www.presseportal.deGummersbach (ots) -
Bei einem Verkehrsunfall am frühen Donnerstagabend (20. November) wurde ein Autofahrer leicht verletzt. Der 19-Jährige aus Wiehl war gegen 18:25 Uhr mit seinem BMW auf der Beustenbachstraße in Richtung Niederrengse unterwegs. Im Verlauf einer Linkskurve kam er unweit der Ortschaft Hardt von der winterglatten Straße ab und landete im Straßengraben. Der Wiehler wurde leicht verletzt mit einem Krankenwagen ins Krankenhaus gebracht. Sein Auto war nicht mehr fahrbereit und musste abgeschleppt werden.
21.11.2025 09:36 | Quelle: www.presseportal.deSiegburg (ots) -
Am Donnerstag (20. November) wurde die Polizei gegen 12.15 Uhr zur Bundesstraße 484 (B484) zwischen Siegburg und Lohmar gerufen, weil es an der Ampelanlage zur Auffahrt der BAB A3 zu einem Verkehrsunfall gekommen war.
Ein 78-jähriger Autofahrer aus Aachen war von der A3 aus Richtung Köln gekommen und hatte die Autobahn an der Ausfahrt Lohmar verlassen. Er beabsichtigte nach rechts in Richtung Siegburg auf die B484 abzubiegen. Aus völlig unerklärlichen Gründen überfuhr er die Verkehrsinsel im Einmündungsbereich und fuhr mit seinem Hyundai geradeaus. Er kollidierte schließlich mit dem Ford einer 34-jährigen Frau. Die Lohmarerin war auf der B484 in Richtung Lohmar unterwegs. Beide Fahrzeuge wurden durch den Zusammenprall erheblich beschädigt und mussten abgeschleppt werden. Der Sachschaden an den Fahrzeugen und den Verkehrszeichen wird auf über 10.000 Euro geschätzt.
Der Fahrer aus Aachen gab an, dass er sich den Unfall nicht erklären könne, er räumte einen möglichen "Sekundenschlaf" ein. Sein Führerschein wurde beschlagnahmt, da die Beamten den Verdacht hatten, dass er aufgrund körperlicher Mängel nicht mehr in der Lage ist, sicher am Straßenverkehr teilzunehmen.
Das Verkehrskommissariat hat die weiteren Ermittlungen aufgenommen. (Bi)
21.11.2025 08:04 | Quelle: www.presseportal.deTroisdorf (ots) -
In der Nacht von Mittwoch (19. November) auf Donnerstag (20. November) haben bislang unbekannte Täter mehrere Rüttelplatten von zwei Baustellen an den Straßen Bayernweg und Pastorsbitze in Troisdorf-Sieglar entwendet.
Nach derzeitigem Ermittlungsstand verschafften sich die Unbekannten zwischen 17:00 Uhr und 07:30 Uhr auf bislang ungeklärte Weise Zutritt zur umzäunten Baustelle an der Pastorsbitze. Dort brachen sie zunächst ein Vorhängeschloss eines Baucontainers auf. Da vor der Containertür ein Radlader abgestellt war, gelang es den Tätern jedoch nicht, in den Container einzudringen. Im weiteren Verlauf entwendeten sie zwei Rüttelplatten der Hersteller Wacker Neuson und Ammann im Gesamtwert von rund 15.000 Euro.
Im selben Zeitraum kam es zu einem weiteren Diebstahl auf der Baustelle am Bayernweg. Dort entwendeten Unbekannte eine weitere Rüttelplatte des Herstellers Wacker Neuson im Wert von etwa 9.000 Euro.
Die Kriminalpolizei im Rhein-Sieg-Kreis hat die Ermittlungen wegen des Verdachts des besonders schweren Falls des Diebstahls aufgenommen.
Zeuginnen und Zeugen, die Hinweise zu verdächtigen Personen oder Fahrzeugen im Bereich der genannten Baustellen geben können, werden gebeten, sich bei der Polizei unter der Rufnummer 02241 541-3221 zu melden. (Re)
21.11.2025 08:04 | Quelle: www.presseportal.deSiegburg (ots) -
Am Mittwochnachmittag (19. November) ereignete sich auf der Friedrich-Ebert-Straße in Siegburg ein Verkehrsunfall, bei dem ein 20-jähriger Hennefer leicht verletzt wurde.
Gegen 15:15 Uhr befuhr ein 21-jähriger Kölner mit seinem Opel die Friedrich-Ebert-Straße in Richtung Humperdinckstraße. Zur gleichen Zeit wollte der 20-jährige Fahrer eines Toyota aus einer Grundstückseinfahrt auf die Friedrich-Ebert-Straße einbiegen und in Richtung der Straße "Zum Hohen Ufer" weiterfahren. Zeugen zufolge geriet der Hennefer beim Abbiegen in den Gegenverkehr, sodass es zum Zusammenstoß mit dem Opel kam.
Während der 21-jährige Kölner unverletzt blieb, zog sich der Toyota-Fahrer leichte Verletzungen zu. Nach der medizinischen Erstversorgung vor Ort wurde der Hennefer mit einem Rettungswagen in ein Krankenhaus gebracht. Beide Fahrzeuge wurden beschädigt; der Toyota war nicht mehr fahrbereit und musste abgeschleppt werden. Der entstandene Sachschaden wird auf mehrere tausend Euro geschätzt.
Das Verkehrskommissariat der Polizei im Rhein-Sieg-Kreis hat die Ermittlungen zur Unfallursache aufgenommen. (Re)
20.11.2025 11:57 | Quelle: www.presseportal.deTroisdorf (ots) -
Am Mittwochnachmittag (19. November) kam es zu einem versuchten Betrug zum Nachteil eines Seniors aus Troisdorf.
Gegen 15:30 Uhr erhielt der Geschädigte einen Anruf eines unbekannten Mannes, der sich als Mitarbeiter seiner Hausbank ausgab. Unter dem Vorwand, die Bankkarte des Seniors sei nicht mehr funktionsfähig und müsse ausgetauscht werden, kündigte der Anrufer an, einen Bankmitarbeiter zur Wohnanschrift zu schicken.
Kurz darauf erschien ein etwa 25-30 Jahre alter, circa 180 cm großer Mann mit schwarzen Haaren an der Haustür. Er trug eine Jeanshose und eine schwarze Jacke und gab sich ebenfalls als Bankmitarbeiter aus. Der Senior händigte dem Unbekannten daraufhin seine EC-Karte aus. Anschließend entfernte sich der Täter in unbekannte Richtung.
Wenig später kontaktierte die echte Hausbank den Senior und teilte mit, dass Unbekannte versucht hatten, eine Überweisung von seinem Konto vorzunehmen. Dieser Versuch konnte jedoch verhindert werden; die EC-Karte des Seniors wurde umgehend gesperrt. Der Geschädigte erstattete daraufhin Anzeige bei der Polizei.
Hinweise der Polizei:
Kommt es zu Anrufen der Polizei, von Bankmitarbeitern oder von angeblicher Verwandtschaft, sollten Sie immer dann misstrauisch werden, wenn das Gegenüber die Herausgabe von Bankdaten, persönlichen Kennwörtern oder Bargeld und Wertgegenständen verlangt. Beenden Sie das Gespräch im Zweifel durch Auflegen. Halten sie Rücksprache über die Ihnen bekannten Servicenummern Ihrer Bank, rufen Sie ihre Verwandten zurück oder kontaktieren Sie die Polizei über die 110. (Re)
20.11.2025 11:55 | Quelle: www.presseportal.deRuppichteroth (ots) -
In der Nacht von Dienstag (18. November) auf Mittwoch (19. November) kam es zu einem Einbruch in ein Lebensmittelgeschäft an der Brölstraße in Ruppichteroth.
Nach bisherigen Erkenntnissen fuhren unbekannte Täter gegen 02:30 Uhr mit einem bislang nicht identifizierten Fahrzeug auf den Parkplatz des Supermarktes und stellten dieses dort ab. Anschließend verschafften sie sich mithilfe eines mitgebrachten Baugerüstelements Zugang zum Dach des Gebäudes. Dort entfernten sie die Dacheindeckung, beschädigten die darunterliegende Dämmung und arbeiteten sich weiter bis in den Innenraum des Marktes vor.
Die Einbrecher entwendeten Tabakwaren im Wert von mehreren tausend Euro. Mit ihrer Beute gelangten sie wieder über das Dach nach draußen und flüchteten anschließend mit dem Fahrzeug in unbekannte Richtung.
Die Kriminalpolizei im Rhein-Sieg-Kreis hat die Ermittlungen wegen des Verdachts des besonders schweren Falls des Diebstahls aufgenommen.
Zeuginnen und Zeugen, die zur Tatzeit verdächtige Personen oder Fahrzeuge im Bereich der Brölstraße beobachtet haben, werden gebeten, sich unter der Rufnummer 02241 541-3421 zu melden. (Re)
20.11.2025 11:52 | Quelle: www.presseportal.deSiegburg (ots) -
Grenzen überschreiten, um Leben zu retten! So lautet der Slogan von ROADPOL, dem europaweiten Polizei-Netzwerk, das die Zahl der Verkehrsunfallopfer senken will.
ROADPOL steht für "European Roads Policing Network". Dabei handelt es sich um eine Nicht-Regierungsorganisation, hervorgegangen aus einem Zusammenschluss von Verkehrspolizeien der Mitgliedsländer der Europäischen Union mit Hauptsitz in London.
Dieses europäische Verkehrspolizei-Netzwerk hat die Aufgabe, europaweit nationale Aktionen zur Durchsetzung der Vorschriften im Verkehrssektor zu koordinieren. Das Hauptziel ist die Reduzierung der auf Europas Straßen Getöteten und Schwerverletzten.
Am Mittwoch (19. November) hat die Polizei im Rhein-Sieg-Kreis im Rahmen der Netzwerkarbeit gezielte Lkw- und Buskontrollen durchgeführt.
An Kontrollstellen an der B8 in Hennef-Uckerath, auf der Kaldauer Straße in Siegburg und in Höhe der Meiger Mühle in Lohmar wurden Fahrzeuge kontrolliert, die vorrangig dem Transport von Waren dienen bzw. dem Transport von mehr als fünf Personen.
Im Fokus der Kontrollen standen Geschwindigkeitsverstöße, Verstöße gegen die Insassensicherungspflicht, Verstöße gegen die Sozialvorschriften und Fahrzeuge mit unsicherer Ladung.
Im dem ganztägigen Einsatz von Polizisten der Polizeiwachen Troisdorf, Hennef und Eitorf und dem Verkehrsdienst der Polizei im Rhein-Sieg-Kreis mussten eine Vielzahl von Verkehrsverstößen geahndet werden.
Die Bilanz am Ende des Tages: rund 60 Anzeigen. Neben "normalen" Verstößen wie Handynutzung am Steuer oder technische Mängel am Fahrzeug durch defekte Beleuchtung, stachen vier Anzeigen wegen Verstößen gegen Sozialvorschriften heraus. Die vier Anzeigen beinhalteten insgesamt 116 Einzelverstöße z.B. wegen fehlender Kontrollkarten der Tachographen (Fahrtenschreiber).
Auch wegen Ladungssicherheit wurden Anzeigen geschrieben, wie z.B. an der Kontrollstelle in Hennef-Uckerath, bei der auf einem Anhänger Gartenbausteine geladen waren, deren oberen Lagen nicht gegen Herunterfallen gesichert waren.
13 Fahrer werden demnächst Post von der Bußgeldstelle erhalten, weil sie mit ihren Lkw innerhalb geschlossener Ortschaft nicht mit Schrittgeschwindigkeit nach rechts abgebogen waren. Neben einem Bußgeld drohen in diesen Fällen auch Punkte in Flensburg.
In regelmäßigen Abständen werden im Zuständigkeitsbereich der Polizei Rhein-Sieg weitere Verkehrskontrollen mit unterschiedlichen Schwerpunkten stattfinden. Immer mit dem Ziel: Die Anzahl von Verkehrstoten und -opfern auf den Straßen zu reduzieren. (Bi)
20.11.2025 11:51 | Quelle: www.presseportal.deSiegburg (ots) -
Am Dienstag (18. November) wurde ein 44-jähriger Mann nach einem versuchten Handtaschenraub sowie einem vorausgegangenen Diebstahlsdelikt in der Siegburger Innenstadt vorläufig festgenommen.
Gegen 17:40 Uhr hielt sich eine 19-jährige Frau aus Lohmar am Markt in Siegburg auf. Sie trug eine Umhängetasche über der Schulter, als sich der Tatverdächtige ihr von hinten näherte und versuchte, ihr die Tasche zu entreißen. Die junge Frau wehrte sich energisch, sodass der Mann nicht an die Wertgegenstände gelangen konnte. Mehrere Zeugen wurden auf den Vorfall aufmerksam und verständigten umgehend die Polizei.
Als der Tatverdächtige den herannahenden Streifenwagen bemerkte, ließ er von der Tasche ab und versuchte zu flüchten. Die eingesetzten Polizeibeamten konnten den Mann jedoch kurze Zeit später widerstandslos stellen und vorläufig festnehmen. Die 19-Jährige blieb unverletzt.
Während der polizeilichen Maßnahmen sprach ein Mitarbeiter einer nahegelegenen Buchhandlung die Beamten an. Er teilte mit, von einer Zeugin erfahren zu haben, dass etwa zwei Stunden zuvor ein Buch aus der Auslage des Geschäfts entwendet worden sei. Die Beschreibung des mutmaßlichen Täters passte auf den festgenommenen 44-Jährigen. Bei der Durchsuchung fanden die Polizisten tatsächlich ein Buch, das eindeutig der betreffenden Filiale zugeordnet werden konnte. Es wurde sichergestellt und dem Geschäft übergeben.
Der polizeibekannte Mann, der bereits wegen Eigentumsdelikten in Erscheinung getreten ist, wurde vorläufig festgenommen. Nach Abschluss der kriminalpolizeilichen Maßnahmen wird er am heutigen Tag einem Haftrichter vorgeführt. Ein Ergebnis steht derzeit noch aus.
Der Festgenommene muss sich nun wegen des Verdachts des Diebstahls sowie des versuchten Raubes verantworten. (Re)
19.11.2025 12:42 | Quelle: www.presseportal.deSankt Augustin (ots) -
Ein Senior aus Sankt Augustin ist zwischen Mitte Oktober und Mitte November Opfer eines Anlagebetrugs geworden. Der Mann wurde dazu verleitet, insgesamt mehrere tausend Euro in vermeintliche Kryptowährungsanlagen zu investieren.
Nach bisherigen Erkenntnissen wurde der Geschädigte im Internet auf eine Plattform aufmerksam, die hohe Gewinne innerhalb kurzer Zeit versprach. Nachdem er dort einem Link gefolgt war, erhielt er einen Anruf eines unbekannten Mannes, der sich als Anlageberater ausgab. Im weiteren Gespräch täuschte der Anrufer vor, für den Senior ein Kryptowährungskonto eingerichtet zu haben, auf das dieser zunächst 500 Euro überweisen sollte.
In den darauffolgenden Wochen gelang es dem Täter, den Senior zur Überweisung weiterer 10.000 Euro zu bewegen. Unter dem Vorwand, das Geld sei nicht angekommen, forderte der Unbekannte erneut Zahlungen - zunächst 19.000 Euro und später nochmals 10.000 Euro.
Da die versprochenen Gewinne ausblieben und der Verdacht eines Betrugs zunahm, wandte sich der Senior schließlich an die Polizei und erstattete Anzeige.
Die Polizei rät:
- Personen, die sie auf virtuellen Plattformen kennenlernen, sind
nicht immer die, die sie vorgeben zu sein.
- Seien Sie misstrauisch, wenn ungewöhnlich hohe Gewinne
versprochen werden.
- Schließen Sie Investments nur bei Banken oder Sparkassen ab, bei
denen eine europäische Einlagensicherung besteht.
- Spekulationen mit Kryptowährungen unterliegen generell sehr
großen Risiken.
- Die Durchsetzung zivilrechtlicher Forderungen gegenüber
ausländischen Vertragspartnern ist sehr schwer bis unmöglich.
- Achten Sie bei Internetangeboten auf ein nachvollziehbares
Impressum.
- Seien Sie vorsichtig bei der Herausgabe persönlicher Daten.
- Die Verbraucherzentrale bietet zu diesen und anderen Themen
Beratungsangebote an.
- Erstatten Sie im Schadensfall Anzeige.
Weitere Informationen: www.polizei-beratung.de/startseite-und-aktionen/aktuelles/detailansicht/vorsicht-vor-online-anlagebetrug/ (Re)
19.11.2025 12:35 | Quelle: www.presseportal.deTroisdorf (ots) -
Am Dienstagmittag (18. November) wurde eine 85-jährige Autofahrerin Opfer eines Diebstahls.
Die Seniorin wollte gegen 13:00 Uhr mit ihrem Auto aus einem Parkplatz einer Bankfiliale an der Lohmarer Straße in Troisdorf ausparken. Dabei stieß sie mit einem Rad gegen den Bordstein. Ein etwa 50-jähriger Mann öffnete die Beifahrertür und bot seine Hilfe an. Er forderte die 85-Jährige auf, die linke Fahrzeugseite im Auge zu behalten, während er sie aus der Parklücke dirigierte.
Nachdem sie ausgeparkt hatte und der dunkelhaarige Mann verschwunden war, bemerkte sie, dass ihre Geldbörse aus der Handtasche auf dem Beifahrersitz fehlte.
Vermutlich hatte der 170 bis 175 cm große Unbekannte die Geldbörse mit persönlichen Dokumenten und etwa 190 Euro Bargeld gestohlen. Die Polizei bittet um Hinweise zu dem Verdächtigen unter der Rufnummer 02241 541-3221. (Re)
19.11.2025 11:53 | Quelle: www.presseportal.deTroisdorf (ots) -
Am Dienstagvormittag (18. November) alarmierten die Betreiber einer Selbstbedienungsbäckerei in Troisdorf die Polizei. Ein Mann hatte sich mit Brötchen und Getränken eingedeckt und verzehrte diese vor der Tür, ohne zu bezahlen. Auf Nachfrage der Angestellten, wann er die Waren bezahlen wolle, antwortete der 48-jährige Siegburger, dass ein anderer Kunde die Rechnung übernommen habe. Eine Überprüfung der Kasse bestätigte dies jedoch nicht.
Die herbeigerufene Polizei überprüfte die Personalien des Mannes wegen des Verdachts auf Ladendiebstahl. Dabei stellte sich heraus, dass die Staatsanwaltschaft Bonn den Siegburger per Haftbefehl suchte. Er war zu einer Gerichtsverhandlung wegen eines Drogendelikts nicht erschienen.
Die Polizei nahm den 48-Jährigen fest und brachte ihn in eine Justizvollzugsanstalt. Dort wartet er nun auf die erneute Verhandlung vor Gericht. (Re)
19.11.2025 11:50 | Quelle: www.presseportal.deWaldbröl (ots) -
Im Zeitraum vom 16. November (Sonntag, 20 Uhr) bis 18. November (Dienstag, 13 Uhr) wollten Unbekannte in ein Einfamilienhaus im Ritter-Simon-Weg einbrechen. Die Kriminellen versuchten, ein Fenster aufzuhebeln - das Fenster hielt stand und die Einbrecher entfernten sich ohne Beute in unbekannte Richtung.
Hinweise nimmt die zentrale Ermittlungsgruppe Wohnungseinbruch unter der Telefonnummer 02261 8199-0 oder der E-Mail-Adresse poststelle.oberbergischer-kreis@polizei.nrw.de entgegen.
19.11.2025 09:20 | Quelle: www.presseportal.deLohmar (ots) -
Am Montagmorgen (17. November) wurde eine 30-jährige Fußgängerin bei einem Verkehrsunfall im Kreuzungsbereich Höhenstraße / L 288 / L 84 / Pützrather Weg in Lohmar verletzt.
Gegen 06:00 Uhr wollte die Lohmarerin die L 288 an der Fußgängerfurt bei Grünlicht überqueren. Zeitgleich befuhr ein 34-jähriger Rösrather mit seinem Fiat die Höhenstraße in Richtung der Kreuzung und bog - ebenfalls bei für ihn angezeigtem Grünlicht - nach links auf die L 288 ab. Dabei kam es zum Zusammenstoß mit der Fußgängerin. Die Frau stürzte und erlitt leichte Verletzungen.
Nach einer medizinischen Erstversorgung vor Ort wurde die Verletzte mit einem Rettungswagen in ein Krankenhaus gebracht. Der Autofahrer blieb unverletzt. Am Fiat entstand ein Sachschaden in Höhe von mehreren hundert Euro.
Das Verkehrskommissariat der Polizei im Rhein-Sieg-Kreis hat die Ermittlungen zum Unfallhergang aufgenommen. Gegen den 34-jährigen Fahrer wird wegen des Verdachts der fahrlässigen Körperverletzung im Straßenverkehr ermittelt. (Re)
18.11.2025 13:07 | Quelle: www.presseportal.deHennef (ots) -
Am Montag (17. November) erstattete ein Hennefer Anzeige, da sein an Demenz erkrankter Vater augenscheinlich Opfer eines Trickbetrügers geworden war.
Der 87-Jährige verließ am Nachmittag gegen 13:40 Uhr mit einer unbekannten männlichen Person die Wohnanschrift in Hennef-Lauthausen. Gemeinsam fuhr man dann nach ersten Erkenntnissen zu einer Bankfiliale in Hennef an der Frankfurter Straße. Dort hob der Senior im Beisein des Unbekannten einen vierstelligen Betrag von seinem Konto ab, den der Fremde an sich nahm. Anschließend brachte der Tatverdächtige den 87-Jährigen wieder zu dessen Zuhause und entfernte sich dann mitsamt dem Geld in unbekannte Richtung.
Der Verdächtige wird als ebenfalls lebensälter und um die 70 Jahre alt beschrieben.
Die Kriminalpolizei in Siegburg hat die weiteren Ermittlungen im Rahmen einer Betrugsanzeige aufgenommen.
Hinweise zu Tat oder Täter nimmt die Polizei unter 02241 541-3121 entgegen. (Uhl)
18.11.2025 10:10 | Quelle: www.presseportal.deSankt Augustin (ots) -
In Sankt Augustin wurden Räder von einem Auto gestohlen. Ein weiterer Pkw wurde beschädigt.
Das Fahrzeug war auf dem Gelände eines Autohändlers an der Einsteinstraße im Ortsteil Menden abgestellt. In der Zeit von Samstag (15. November), 14:00 Uhr und Montag (17. November), 07:30 Uhr gelangten ein oder mehrere bislang Unbekannte auf den umzäunten Außenbereich der Firma. Dazu durchtrennten sie eines der Zaunelemente. An einem dahinter geparkten Opel schlugen sie die Scheibe der Fahrertür ein, lösten die Handbremse und rollten den Wagen ein Stück vom Zaun weg - offenbar um besser hindurchgelangen zu können.
Einen Renault-Kadjar bockten die Tatverdächtigen an der Hinterachse auf Pflastersteinen auf, um an die Hinterreifen mit Felgen zu gelangen. Mit den beiden Rädern entkamen der oder die Täter unerkannt.
Der Wert der Beute wurde auf einen mittleren dreistelligen Eurobetrag geschätzt, während sich der entstandene Sachschaden im vierstelligen Bereich befinden dürfte.
Wer im genannten Tatzeitraum etwas Verdächtiges beobachtet hat und Hinweise zu Tätern oder zum Verbleib des Diebesguts machen kann, meldet sich bitte unter 02241 541-3321. (Uhl)
18.11.2025 10:09 | Quelle: www.presseportal.deGummersbach (ots) -
Am Montag (17. November) stahlen Kriminelle zwischen 7:45 Uhr und 17 Uhr einen E-Scooter, der an einem Fahrradständer vor dem EKZ Bergischer Hof in Gummersbach angekettet war. Bei dem E-Scooter handelt es sich um ein Fahrzeug des Herstellers "Xiaomi" mit dem Versicherungskennzeichen 089JLK. Hinweise nimmt das Kriminalkommissariat Gummersbach unter der Telefonnummer 02261 8199-0 oder der E-Mail-Adresse poststelle.oberbergischer-kreis@polizei.nrw.de entgegen.
18.11.2025 09:01 | Quelle: www.presseportal.deWaldbröl (ots) -
Bei einem Verkehrsunfall in Waldbröl-Hermesdorf wurden am Montag (17. November) zwei Autofahrer leicht verletzt. Ein 43-Jähriger aus Waldbröl wollte gegen 12 Uhr mit seinem VW von dem Parkplatz eines Einkaufsmarktes auf die Hauptstraße abbiegen. Dabei kam es zum Zusammenstoß mit dem Mercedes eines 51-jährigen Waldbrölers, der auf der Hauptstraße Richtung Waldbröl fuhr. Beide Autos waren nicht mehr fahrbereit und musste abgeschleppt werden.
18.11.2025 09:01 | Quelle: www.presseportal.deOberbergischer Kreis (ots) -
Am 18. November findet der Europäische Tag zum Schutz von Kindern vor sexueller Ausbeutung und sexueller Gewalt statt. In diesem Jahr steht das Thema "Sexualisierte Übergriffe durch Kinder und Jugendliche" im Fokus. Denn Grenzüberschreitungen und sexualisierte Gewalt werden nicht nur durch Erwachsene an Kindern und Jugendlichen verübt, sondern auch durch andere Kinder und Jugendliche.
Oft stellen sich dann die Fragen: War es einfach nur spielerische Neugier? Nur ein Spaß? Nur ein Flirtversuch? Oder war es schon ein Übergriff? Manchmal ist es gar nicht so einfach, diese Fragen zu beantworten.
Die Landesfachstelle "Prävention sexualisierte Gewalt", stellt auf ihrer Webseite Informationen und Materialien zur Prävention, Einschätzung und Intervention zu Grenzüberschreitungen und sexualisierten Übergriffen durch Kinder und Jugendliche zur Verfügung.
Weitere Informationen finden Sie hier psg.nrw/weil-wissen-schuetzt/
17.11.2025 12:29 | Quelle: www.presseportal.deRuppichteroth (ots) -
Am Sonntagmorgen (16. November) kam es auf der Bundesstraße 478 (B 478) in Ruppichteroth zu einem schweren Verkehrsunfall, bei dem zwei junge Frauen verletzt wurden.
Gegen 09:45 Uhr befuhr eine 19-jährige Fahrerin aus Waldbröl mit ihrem Suzuki die B 478 aus Richtung L 312 kommend in Fahrtrichtung Oelerother Straße. Auf dem Beifahrersitz befand sich ihre 20-jährige Freundin aus Nümbrecht. Auf einer geraden Strecke kam die Fahrerin aus bislang ungeklärter Ursache nach rechts von der Fahrbahn ab und prallte frontal gegen einen Baum. Durch die Wucht des Aufpralls wurde das Fahrzeug zurück auf die Fahrbahn geschleudert und kam dort zum Stillstand.
Die Fahrerin erlitt leichte Verletzungen, ihre Beifahrerin wurde schwer verletzt. Nach notärztlicher Erstversorgung an der Unfallstelle wurden beide Frauen mit Rettungswagen in umliegende Krankenhäuser gebracht.
Der Suzuki war nicht mehr fahrbereit und musste abgeschleppt werden. Es entstand ein Sachschaden in Höhe von mehreren tausend Euro.
Das Verkehrskommissariat der Polizei im Rhein-Sieg-Kreis hat die Ermittlungen zur Unfallursache aufgenommen. Gegen die 19-jährige Waldbrölerin wurde ein Ermittlungsverfahren wegen des Verdachts der fahrlässigen Körperverletzung eingeleitet. (Re)
17.11.2025 12:22 | Quelle: www.presseportal.deHennef (ots) -
Am Samstag (15. November), gegen 14:30 Uhr, meldete eine Verkehrsteilnehmerin der Polizei ein verdächtiges Fahrzeug auf der Frankfurter Straße in Hennef. Die Zeugin gab an, dass der Pkw deutlich schneller als die erlaubten 50 km/h unterwegs war, dabei Schlangenlinien fuhr und zeitweise in den Gegenverkehr geriet.
Auch die alarmierten Polizeibeamten konnten die auffällige Fahrweise bestätigen. Auf der Straße "An der Brölbahn" gelang es ihnen schließlich, den Wagen zu stoppen und den Fahrer zu kontrollieren. Bei dem 48-jährigen Hennefer stellten die Einsatzkräfte deutlichen Alkoholgeruch fest. Zudem zeigte der Mann nach dem Aussteigen erhebliche Gleichgewichtsprobleme und hatte Schwierigkeiten, verständlich zu sprechen.
Ein durchgeführter Atemalkoholtest bestätigte den Verdacht: Der Vortest ergab einen Wert von knapp 3 Promille.
Dem Fahrer wurde daraufhin in einem Krankenhaus eine Blutprobe entnommen. Sein Führerschein wurde sichergestellt und ihm die Weiterfahrt untersagt. Der 48-Jährige muss sich nun wegen des Verdachts des Fahrens unter Alkoholeinfluss verantworten. (Re)
17.11.2025 12:16 | Quelle: www.presseportal.deGummersbach (ots) -
Weil falsche Kennzeichen an einem Fiat Panda angebracht waren, kontrollierten Polizeibeamte am Freitag (14. November) eine 23-jährige Autofahrerin. Gegen 18:10 Uhr hielten die Polizisten die 23-Jährige aus Marienheide auf der Rospetalstraße an. Dabei stellten die Beamten fest, dass an dem Auto falsche Kennzeichen mit gefälschten TÜV-Siegeln angebracht waren und der Fiat nicht angemeldet war. Ein freiwillig durchgeführter Drogenvortest fiel positiv aus. Die 23-Jährige musste auf der Polizeiwache eine Blutprobe abgeben. Die Kennzeichen wurden sichergestellt.
17.11.2025 09:15 | Quelle: www.presseportal.deWaldbröl (ots) -
Ein Unbekannter ist am Samstag (15. November) zwischen 19:29 und 19:49 Uhr in ein Einfamilienhaus in der Straße "Buchenweg" eingebrochen. Der Einbrecher gelangte über die Terrassentür ins Haus, machte jedoch keine Beute. Er war dunkel gekleidet, hatte eine schmale Statur und trug eine schwarze Sturmhaube.
Hinweise nimmt die zentrale Ermittlungsgruppe Wohnungseinbruch unter der Telefonnummer 02261 8199-0 oder der E-Mail-Adresse poststelle.oberbergischer-kreis@polizei.nrw.de entgegen.
17.11.2025 09:14 | Quelle: www.presseportal.deNümbrecht (ots) -
Am Donnerstag (13. November) stellte ein 59-jähriger Nümbrechter gegen 16 Uhr sein Pedelec in einen Fahrradständer vor einem Tennisverein in der Breunfelder Straße und schloss es dort mit einem Fahrradschloss an. Als er es am Folgetag, gegen 15:15 Uhr, wieder abholen wollte, fand er nur noch das angeschlossene Vorderrad vor. Den Rest des Fahrrades hatten Unbekannte gestohlen. Es handelt sich bei dem Pedelec um ein Mountainbike des Herstellers "Haibike", Typ "X Duro". Hinweise nimmt das Kriminalkommissariat Waldbröl unter der Telefonnummer 02261 8199-0 oder der E-Mail-Adresse poststelle.oberbergischer-kreis@polizei.nrw.de entgegen.
16.11.2025 10:52 | Quelle: www.presseportal.deMuch (ots) -
Am Donnerstag (13. November) kam es um 15:30 Uhr im Kreuzungsbereich Landesstraße 312 (L 312) / Landesstraße 350 (L 350) in Much zu einem Verkehrsunfall mit zwei beteiligten Fahrzeugen, bei dem eine 81 Jahre alte Frau aus Lohmar verletzt wurde.
Nach bisherigen Erkenntnissen befuhr ein 51-jähriger Mann mit seinem Lkw die L 350 aus Richtung Ruppichteroth-Bröleck in Fahrtrichtung Much-Bruchhausen.
Zeitgleich befuhr die 81-Jährige mit ihrem Opel die L 312 aus Ruppichteroth-Retscheroth kommend in Fahrtrichtung L 350. Als sie in den Kreuzungsbereich einfuhr, kam es zum Zusammenstoß mit dem vorfahrtsberechtigen Lkw-Fahrer.
Die 81-Jährige erlitt leichte Verletzungen und wurde nach einer Erstversorgung an der Unfallstelle mit einem Rettungswagen in ein Krankenhaus gebracht. Der 51-Jährige blieb unverletzt.
An beiden Fahrzeugen entstand Sachschaden in Höhe von mehreren tausend Euro. Der Opel der 81-Jährigen war nicht mehr fahrbereit und musste abgeschleppt werden.
Das Verkehrskommissariat der Polizei im Rhein-Sieg-Kreis hat die weiteren Ermittlungen zum Unfallhergang aufgenommen. Auslaufende Betriebsstoffe wurden durch die Feuerwehr abgestreut. (Sw)
14.11.2025 11:33 | Quelle: www.presseportal.deRhein-Sieg-Kreis (ots) -
Die Polizei im Rhein-Sieg-Kreis zählte in ihrem Zuständigkeitsbereich am Donnerstag (13. November) und Freitag (14. November) insgesamt acht Einbrüche.
In Hennef entdeckte ein 32-Jähriger am Donnerstag gegen 18:40 Uhr, dass in das freistehende Einfamilienhaus seiner Eltern in der Straße "Am Mittelfeld" eingebrochen worden war. Der oder die unbekannten Tatverdächtigten gelangten hier auf der Gebäuderückseite durch das Aufhebeln eines Fensters in das erste Obergeschoss. Von hier aus wurde das gesamte Objekt durchsucht. Ob etwas entwendet wurde, konnte zunächst nicht gesagt werden.
In Lohmar wurden gleich drei Taten registriert. In der Straße "Auf der Hardt" waren die Bewohner zwischen 17:30 Uhr und 19:20 Uhr nicht zuhause. Diese Zeit nutzten offenbar zwei Einbrecher, um auf der Gebäuderückseite eine Tür einzuschlagen, im Haus eine weitere Tür aufzubrechen und das Gebäude zu durchsuchen. Nach Zeugenangaben konnten die Verdächtigen wie folgt beschrieben werden: dunkle Haare, helle Oberbekleidung, dunkle, lange Hosen, Handschuhe, einer der Tatverdächtigen trug einen Hammer bei sich. Entwendet wurden hier diverse Schmuckstücke, Bargeld sowie eine Spielkonsole.
In der Straße "Am Reiterhof" hörte die Bewohnerin eines Hauses gegen 19:45 Uhr einen lauten Knall. Daraufhin rannte sie vom ersten Obergeschoss die Treppe hinunter und schaltete dabei auch das Licht ein. Vermutlich wurden dadurch Einbrecher, noch bevor sie ins Haus gelangen konnten, verscheucht, denn an der Terrassentür fanden sich frische Aufbruchspuren.
Im Ortsteil Scheid bemerkten die Bewohner einer Wohnung in der Straße "Oberschönrath" gegen 22:15 Uhr, dass ihre Wohnung durchwühlt worden war. Küchenfenster und Terrassentür, die beim Verlassen des Hauses gegen 16:50 Uhr noch verschlossen gewesen waren, standen nun offen. Zu Tatverdächtigen oder möglicher Beute konnten zunächst keine Angaben gemacht werden.
In Niederkassel-Lülsdorf kam es in der Straße "Am Wolfspfädchen" zwischen 16:45 Uhr und 20:00 Uhr zu zwei Taten. Ein oder mehrere unbekannte Tatverdächtigte gelangten zunächst in die Gärten zweier Häuser und brachen von hier aus jeweils die Terrassentüren auf und suchten im Inneren nach Diebesgut. Anschließend entkamen die Einbrecher unerkannt. Erbeutet wurde nach ersten Erkenntnissen Schmuck.
In Ruppichteroth-Bröleck wurde zwischen 09:00 Uhr und 10:30 Uhr in die Kellerwohnung eines freistehenden Einfamilienhauses in der Straße "Auf den Stätten" eingebrochen. Die unbekannten Tatverdächtigen gelangten nach dem Aufbrechen einer Terrassentür in eine Kellerwohnung und durchsuchten sie delikttypisch. Die Täter entkamen mit ihrer Beute in Form von Bargeld unerkannt.
In Troisdorf-Sieglar wurde am Donnerstag in ein Einfamilienhaus im Hitzbroicher Weg gewaltsam eingedrungen. Zwischen 15:10 Uhr und 18:25 Uhr hebelten ein oder mehrere Unbekannte ebenfalls die Terrassentür an der Gartenseite des Hauses auf und durchsuchten das gesamte Haus. Entwendet wurde nach bisherigem Erkenntnisstand Schmuck von fünfstelligem Wert.
In allen Fällen nahmen die Spurensicherer der Kriminalpolizei Siegburg ihre Arbeit an den Tatorten auf.
Die Polizei warnt, dass die dunkle Jahreszeit auch Zeit von Einbrüchen ist. So schützen Sie sich:
Sichern Sie mögliche Schwachstellen Ihres Hauses / Ihrer Wohnung (z. B. Haus und Wohnungseingangstüren, Balkon- oder Terrassentüren, Fenster, Kellerzugänge) durch den Einbau von geprüfter und zertifizierter Sicherungstechnik. Gut gesicherte Türen und Fenster aufzuhebeln, kostet den Täter Zeit und verursacht Lärm.
Verschließen Sie immer Ihre Haus-/Wohnungstüre, auch wenn Sie nur kurz weggehen. Eine nur ins Schloss gezogene Tür öffnet der Täter in Sekundenschnelle.
Halten Sie die Hauseingangstür in Mehrfamilienhäusern tagsüber geschlossen. Prüfen Sie vor dem Drücken des Türöffners, wer ins Haus will (z. B. durch einen Blick aus dem Fenster). Lassen Sie nur Personen ein, die zu Ihnen wollen oder die bekanntermaßen "ins Haus gehören".
Verschließen Sie Fenster, Balkon- und Terrassentüren, auch wenn Sie nur kurz weggehen - denn gekippte Fenster sind offene Fenster.
Lassen Sie Ihre Wohnung oder Ihr Haus bei längerer Abwesenheit durch Verwandte, Bekannte, Nachbarn oder gegebenenfalls "Haushüter" bewohnt erscheinen: Briefkasten leeren, Rollläden, Vorhänge, Beleuchtung, Radio und Fernseher sollten unregelmäßig betätigt werden.
Seien Sie wachsame Nachbarn! Achten Sie auf unbekannte Personen und/oder auf verdächtige Situationen "nebenan". Alarmieren Sie in Verdachtsfällen sofort die 110.
Lassen Sie sich von Ihrer Polizei beraten. Die Technischen Fachberater im Kommissariat für Kriminalprävention und Opferschutz der Polizei Rhein-Sieg-Kreis beraten Sie neutral und kostenlos. Vereinbaren Sie einen Beratungstermin bei Ihnen vor Ort unter 02241 541-4777 oder vorbeugung-su@polizei.nrw.de .
Weitere Informationen zum Einbruchschutz finden Sie unter: polizei.nrw/artikel/riegel-vor-sicher-ist-sicherer (Uhl) #RiegelVor
14.11.2025 10:27 | Quelle: www.presseportal.deGummersbach (ots) -
Zwischen 7:30 Uhr und 12:20 Uhr am Donnerstag (13. November) hebelten Unbekannte die Tür einer Wohnung in einem Mehrfamilienhaus in der Straße "Hömicker Weg" auf. Die Kriminellen durchwühlten sämtliche Wohnräume, ob sie Beute machten, muss noch ermittelt werden.
Hinweise nimmt die zentrale Ermittlungsgruppe Wohnungseinbruch unter der Telefonnummer 02261 8199-0 oder der E-Mail-Adresse poststelle.oberbergischer-kreis@polizei.nrw.de entgegen.
14.11.2025 09:15 | Quelle: www.presseportal.deWaldbröl (ots) -
In der Nacht von Mittwoch (12. November) auf Donnerstag brachen Kriminelle in eine Bäckerei in der Waldstraße ein. Die Unbekannten hebelten die Eingangstür auf und stahlen eine Geldkassette. Sie entkamen unerkannt.
Hinweise nimmt das Kriminalkommissariat Waldbröl unter der Telefonnummer 02261 8199-0 oder der E-Mail-Adresse poststelle.oberbergischer-kreis@polizei.nrw.de entgegen.
14.11.2025 09:15 | Quelle: www.presseportal.deWiehl (ots) -
Gegen 3:35 Uhr am 13. November (Donnerstag) verschafften sich Unbekannte Zugang zu einer Firma in der Robert-Koch-Straße in Bomig, indem sie die Eingangstür gewaltsam öffneten. In einer Lagerhalle öffneten sie Schränke und durchwühlten Regale. Auch die Bürotür wurde durch die Einbrecher aufgehebelt, Schubladen und Schränke wurden geöffnet und durchwühlt. Ob die Einbrecher Beute machten, ist noch Gegenstand der Ermittlungen. Der entstandene Sachschaden wird auf einen dreistelligen Betrag geschätzt.
Hinweise nimmt das Kriminalkommissariat Waldbröl unter der Telefonnummer 02261 8199-0 oder der E-Mail-Adresse poststelle.oberbergischer-kreis@polizei.nrw.de entgegen.
14.11.2025 09:15 | Quelle: www.presseportal.de