Alle Ressorts | Magazin | Wirtschaft & Politik | Sport | Blaulicht | Wochenschau
Der Hebesatz für die Grundsteuer B wird in Ruppichteroth nicht von 570 auf 1555 Prozent steigen. Das hat nun der Hauptausschuss beschlossen und somit dem Gemeinderat eine Empfehlung gegeben. Stattdessen sollen es, wie im vergangenen Jahr geplant, 745 Prozent sein.
Nun ist klar, wer in das Geschäft von EP:Müller in Ruppichteroth einzieht: Daniela Tauchmann mit ihrer Provinzial-Versicherungsagentur übernimmt die Räume an der Brölstraße und wagt eine modernes Konzept. Die Deutsche Post bleibt an ihrem Standort.
Der Rhein-Sieg-Kreis unterstützt die Energieagentur Rhein-Sieg, um die Beratung zum Ausbau der Erneuerbaren Energien sicherzustellen. Die Mitglieder des Ausschusses für Umwelt, Klimaschutz und Landwirtschaft des Rhein-Sieg-Kreises votierten jetzt für die Einrichtung einer Koordinierungsstelle „Projektentwicklung regionale erneuerbare Energien“ bei der Energieagentur.
Die Straßen.NRW Regionalniederlassung Rhein-Berg wir ab Montag (15. Mai) auf der B478 im Bröltal an mehreren Stellen den Fahrbahnbelag ausbessern.
Der Ruppichterother Bürgermeister Mario Loskill hat in den vergangenen Wochen viel Kritik einstecken müssen, weil er einen Haushaltsentwurf vorstellte, in dem der Hebesatz für die Grundsteuer B auf 1555 Prozent steigen soll. Im Interview rudert der Rathauschef zurück und gesteht Kommunikationsfehler ein.
Die Mauer an der Burgstraße, die im vergangenen Jahr neu errichtet wurde, wird derzeit ausgebessert. Auf die Gemeinde kommen keine Kosten zu.
Die CDU-Fraktion im Ruppichterother Gemeinderat wird dem Haushaltsentwurf des Bürgermeisters nicht zustimmen. Auslöser ist die Verdreifachung des Hebesatzes auf 1555 Prozentpunkte. Die Position der CDU ist entscheidend, da sie eine absolute Mehrheit im Rat besitzt und den Haushalt so im Alleingang genehmigen oder kippen kann.
Die Ruppichterother Gemeindeverwaltung will den Hebesatz für die Grundsteuer B auf 1555 Prozent erhöhen und damit verdreifachen. So steht es im aktuellen Haushaltsentwurf für dieses Jahr. Bei den Ratsfraktionen stößt das auf Kritik. Was passiert, wenn der Rat dem Haushalt nicht zustimmt?
Die frisch sanierte Mauer an der Burgstraße muss in Teilen wieder abgerissen werden. Denkmalschützer bemängeln den Durchgang, der geschaffen worden war, um ein künftiges Senioren-Wohnheim mit der Straße zu verbinden.
Das Millionen-Projekt "Wohnen am Burgplatz" im Ruppichterother Zentrum ist auf unbestimmte Zeit verschoben. Grund ist laut Bauherr Jens Brähmer die aktuelle Situation im Bausektor, die Kosten explodieren lässt und Zeitpläne schwer kalkulierbar macht.
Das Ruppichterother Traditionsgeschäft EP:Müller schließt zum 31. März für immer. Laut Inhaber Klaus-Dieter Müller sind gesundheitliche Probleme der Grund. Vor einigen Jahren war er schwer gestürzt. Einen Nachfolger hat er nicht gefunden.
Die Sanierung der Bröltalhalle in Ruppichteroth dauert erneut länger, als geplant war. Nach derzeitigen Schätzungen der Gemeindeverwaltung wird sie wegen verschiedener Verzögerungen erst Ende Juni fertig und auch deutlich teurer: Um nochmals eine Million Euro.
Die KSK-Immobilien GmbH, der Immobilienmakler der Kreissparkasse Köln, hat Immobilienpreisdaten für die Städte und Gemeinden in der Region rund um Köln ausgewertet. Die Analyse für 2022 zeigt in Ruppichteroth überwiegend sinkende Kaufpreise, jedoch steigende Mieten.
Die NRW-Landesregierung wird zum 1. Februar 2023 die Maskenpflicht im ÖPNV sowie die Isolierungspflichten für Corona-Infizierte auslaufen lassen. Schutzmaßnahmen werden sich ab dann auf Einrichtungen mit vulnerablen Personengruppen konzentrieren.
Die Gemeinde Ruppichteroth hat das Straßen- und Wegekonzept für die nächsten fünf Jahren vorgestellt. In dieser Zeit sollen viele Straßen saniert werden. Meist übernimmt die Kommune die Kosten, manchmal müssen jedoch auch die Anlieger zahlen.
Das Team des Verbraucherschutzes beim Rhein-Sieg-Kreis hat im vergangenen Jahr 3928 Kontrollen gemacht. Schwerpunkte waren Shop-in-Shop-Systeme für Sushi, Verkaufsstände von Erdbeeren und Spargel sowie die korrekte Kennzeichnung von Dönern.
Wer jetzt noch ein Weihnachtsgeschenk online bestellt, dem garantieren die Shops nicht mehr, es vor Heiligabend zu liefern. Da lohnt sich ein Blick in den Ruppichterother Einzelhandel: Lokale Händler geben Tipps für Last-Minute-Geschenke, die sogar noch an Heiligabend gekauft werden können.
Der Ruppichterother Penny-Markt öffnet wieder, nachdem er mehrere Monate lang komplett umgebaut wurde: Am Montag, 5. Dezember, können die Kunden wieder von 7 bis 22 Uhr einkaufen.
Die Industrie- und Handelskammer (IHK) Bonn/Rhein-Sieg weist auf die vorübergehende Aussetzung des Landesförderprogramms BPW (Beratungsprogramm Wirtschaft) über den Jahreswechsel 2022/2023 hin und rät Gründern, jetzt noch Anträge zu stellen.
Das Erzbistum Köln stellt seine Bistumsverwaltung neu auf und bekommt zum 1. Januar einen neuen Verwaltungschef: Der Ruppichterother Frank Hüppelshäuser (57) wird die Amtsleitung des Erzbischöflichen Generalvikariats (EGV) übernehmen.
Die Filiale der VR-Bank Bonn Rhein-Sieg in Schönenberg wird noch in diesem Jahr abgerissen. An der Stelle soll ein Wohnhaus entstehen.
Einrichtungen der Lebensmittelverteilung wie die Tafeln klagen derzeit über höhere Energiekosten, knappere Kalkulationen der Supermärkte und eine zurückgehende Bereitschaft zu Geld- und Sachspenden. Deshalb hat NRW-Sozialminister Karl-Josef Laumann (CDU) jetzt ein Hilfspaket mit insgesamt zwei Millionen Euro geschnürt, um die Arbeit der Tafeln in der Krise zu unterstützen.
Sind die Berggmeinden Neunkirchen-Seelscheid, Much und Ruppichteroth ein Fahrradparadies oder muss sich noch viel ändern? Das will jetzt der beim ADFC-Fahrradklima-Test 2022 herausfinden. Bis Ende November kann man dafür online abstimmen.
ne Brücke auf der Kreisstraße 50 zwischen Büchel und Hermerath ist voraussichtlich noch bis Anfang nächster Woche nicht befahrbar. "Da die Standsicherheit derzeit nicht sichergestellt ist, mussten die Straße und das Bauwerk gesperrt werden", teilt der Rhein-Sieg-Kreis mit.
Auch im kommenden Jahr soll wieder die Förderung von Kleinprojekten zur Entwicklung und Verschönerung der Dörfer im östlichen Rhein-Sieg-Kreis möglich sein. Der Kreistag hat jetzt beschlossen, den Eigenanteil von 20.000 Euro zu übernehmen. Damit stehen der Region „Vom Bergischen zur Sieg“ insgesamt weitere 200.000 Euro für Projekte zur Verfügung.
Es ist zumindest ein erster Sieg, den Dirk Michael Reifenrath errungen hat: Nachdem er sich an das Verwaltungsgericht gewandt hatte, hat ein Richter den Verkaufsstopp für seinen Hähnchenwagen in Ruppichteroth vorläufig aufgehoben.
Leckere Grillhähnchen wird es in Ruppichteroth vorerst nicht mehr geben. Dem Imbisswagen von Geflügel Reifenrath, der 35 Jahre an der Brölstraße stand, wurde der Betrieb untersagt – weil ihm laut Bauaufsichtsamt eine Baugenehmigung fehlt.
Ein Immobilieninserat hat bei vielen Kunden Sorgen ausgelöst: Seit einigen Tagen wird das Haus des Ruppichterother Traditionsgeschäfts EP:Müller zum Kauf angeboten. Doch schließen soll der Laden nicht, wie Inhaber Klaus-Dieter Müller versichert.
Der Penny-Markt in Ruppichteroth wird in den kommenden Monaten ausgebaut und komplett saniert. Bis November bleibt er noch geschlossen, bietet danach aber ein größeres Angebot.
Bahnkunden in der Region müssen ab sofort mit erheblichen Problemen rechnen. Nach Angaben der Deutschen Bahn werden voraussichtlich bis einschließlich Sonntag alle Fahrten der S-Bahn-Linien S11, S12 sowie S13/S19 entfallen.