Auf Wunsch der Eltern hat die ökumenische Kita Schneckenhaus in Büchel kürzlich eine einwöchige Präventionsworkshop-Reihe unter dem Motto „Mut tut gut“ organisiert. Das Angebot, Teil des Netzwerks Rheinland, richtete sich an Kinder ab fünf Jahren und verfolgte das Ziel, soziale und emotionale Kompetenzen zu fördern sowie das Selbstbewusstsein der Kinder nachhaltig zu stärken. Foto: Beim Workshop haben sich die Kinder verschiedene Fragen gestellt. [Kita Schneckenhaus]
An jedem Tag wurden abwechslungsreiche und interaktive Aktivitäten geboten. Die Inhalte reichten von der bewussten Wahrnehmung eigener und fremder Gefühle über das Erkennen von guten und schlechten Empfindungen bis hin zu konkreten Strategien für schwierige Alltagssituationen. Besondere Schwerpunkte lagen auf Themen wieselbstbewusst Nein sagen, sich Hilfe holen sowie das richtige Verhalten in merkwürdigen oder problematischen Situationen.
Lösungen für verschiedene Problemlagen
Den Kindern wurde anschaulich vermittelt, wo und wie sie Unterstützung finden und welche Lösungsansätze in verschiedenen Problemlagen hilfreich sind. „Im Laufe der Woche konnten wir beobachten, wie die Kinder deutlich an Selbstvertrauen gewannen und in verschiedenen Situationen souverän reagierten“, berichtete die Kita-Leitung.
Auch die Eltern erhielten Impulse: Bei einer separaten Informationsveranstaltung gab es praktische Tipps, wie sie ihre Kinder im Alltag stärken können. Das Fazit der Kita fällt durchweg positiv aus: Präventionsarbeit dieser Art ist ein wesentlicher Baustein, um Kinder und Erwachsene für ein respektvolles Miteinander zu sensibilisieren. „Erwachsene sind Vorbilder, und Kinder entwickeln Empathie, Werte und Stärke vor allem dann, wenn sie positiv begleitet werden“, betonte die Kita.
Noch kein Kommentar vorhanden.