www.broeltal.de

Internetmagazin für Ruppichteroth und den Rhein-Sieg-Kreis

Was man jetzt tun sollte

Asiatische Tigermücke im Rhein‑Sieg-Kreis nachgewiesen

Von Nicolas Ottersbach | | Magazin

Die Asiatische Tigermücke ist im Rhein-Sieg-Kreis angekommen: In Königswinter gibt es einen bestätigten Fund, ein Verdachtsfall in Meckenheim wird aktuell untersucht, wie das Gesundheitsamt mitteilt. Foto: Die Asiatische Tigermücke [Björn Pluskota, KABS e.V.]

Die asiatische Tigermücke ist klein und auffällig gemustert. Sie hat einen schwarzen Körper mit weißen Längsstreifen, ihre Beine sind schwarz mit fünf weißen Ringen. Im Gegensatz zu vielen heimischen Arten ist sie am Tage aktiv und sehr stechfreudig. Dadurch wird sie beim Aufenthalt im Freien als sehr lästig empfunden. 

Überträger von Infektionskrankheiten 

Die Tigermücke gilt als potentieller Überträger von Krankheitserregern wie dem Dengue-, Zika- oder Chikungunya-Virus. Die Erkrankungen kommen bei Urlauberinnen und Urlaubern vor, die aus Gebieten zurückkehren, in denen die genannten Viruserkrankungen verbreitet sind. In Deutschland gibt es laut Robert Koch-Institut (RKI) bislang keinen bestätigten Fall, bei dem eine der genannten Erkrankungen durch einen Stich der Tigermücke übertragen wurde. Eine unmittelbare Gesundheitsgefahr besteht daher im Rhein-Sieg-Kreis derzeit nicht, so das Kreisgesundheitsamt. 

Maßnahmen zur Eindämmung der Tigermücke 

Die Tigermücke legt ihre Eier von April bis Oktober bevorzugt in kleinsten Wasseransammlungen ab. Ideale Brutstätten sind beispielsweise Blumentopfuntersetzer, Tiertränken, Gießkannen, Eimer, Regentonnen, Regenrinnen, alte Autoreifen, Verpackungsmüll oder herumliegendes Kinderspielzeug. Der beste Schutz ist, mögliche Brutstätten zu beseitigen. 

Diese einfachen Maßnahmen können die Ausbreitung der Tigermücke eindämmen: Gießkannen, Eimer, Untersetzer regelmäßig leeren. Regentonnen mit einem Mückennetz abdecken. Dachrinnen reinigen. Vogeltränken einmal wöchentlich säubern.

Meldung von Verdachtsfällen 

Um potenzielle Ausbreitungsherde frühzeitig zu erkennen, ruft das Gesundheitsamt des Rhein-Sieg-Kreises dazu auf, Funde der Tigermücke unter tigermuecke(at)rhein-sieg-kreis.de zu melden. Am besten werden Fotoaufnahmen aus mehreren Perspektiven gemacht. Die Mücke kann auch (falls möglich) in ein kleines Gefäß verpackt werden. Dazu eignet sich beispielsweise eine Streichholzschachtel. Bei der Meldung sollten Fundort und Datum angegeben werden.

Noch kein Kommentar vorhanden.

Kommentar hinzufügen

Die abgesendeten Daten werden zum Zweck der Veröffentlichung als Leser-Kommentar verarbeitet und gespeichert. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

ANZEIGEN
Maro Einbauküchen
Ralfs Rad Service
Wellness Haut und Sinne