Zehn Kilometer hinter Hennef, dann links den Berg hoch und schon bist Du in Winterscheid. Aber warum heißt Winterscheid eigentlich Winterscheid und was gibt es dort alles zu sehen außer ein Buslinie, die nur jede Stunde fährt? Damit beschäftigt sich "Budzinski" in der WDR-Lokalzeit aus Bonn. Zum Schluss des fünfminütigen TV-Beitrags wird auch aufgelöst, woher der denn nun der Name "Winterscheid" stammt. Screenshot: WDR
WDR-Mediathek: Budzinski in Winterscheid
In der Wikipedia steht folgendes zum Ursprung:
Im Jahre 1131 wird der Ort als "Winterskeit" erstmals namentlich erwähnt, und zwar in einer Urkunde des Papstes Innozenz II., in der dem Bonner Stift St. Cassius und Florentius ein Teilbesitz der Kirche in Winterscheid bestätigt wird. Die Urkunde hält zudem die Verpflichtung der Winterscheider Bevölkerung zur Abgabe des Zehnten an das Stift fest. Auch der Liber valoris von 1308 nennt den Ortsnamen "Winterscheit". Über die Herkunft dieses Namens gibt es mehrere Deutungen, von denen die Herleitung aus dem althochdeutschen wintar sceida (Winter-(Schnee-)grenze) oder die Ableitung des Wortteils Winter aus dem lateinischen vinetum (Weinberg), also Weinbergsgrenze als wahrscheinlichste angenommen werden können.
Noch kein Kommentar vorhanden.