Mit Welo gibt es seit Anfang September ein gemeinsames Leihradsystem für Bonn und den gesamten Rhein-Sieg-Kreis. Auch in Ruppichteroth kann man die neuen lila-silberfarbenen Räder nutzen. Die wichtigsten Fragen und Antworten. Foto: Politik und Verwaltung aus der Region stellen die neuen Welo-Räder vor [Giacomo Zucca / Stadt Bonn]
Was ist neu an Welo?
Bislang liefen die Leihsysteme von Bonn, der Rhein-Sieg-Verkehrsgesellschaft (RSVG) und der Regionalverkehr Köln (RVK) nebeneinander. Wer ein Rad in Bonn auslieh, konnte es nicht einfach im Kreisgebiet abstellen – und umgekehrt. Das ist nun Geschichte. Mit Welo gibt es ein einheitliches Netz. Technisch bleibt alles beim Alten: Die Fahrräder stammen weiterhin von Nextbike, die App bleibt dieselbe. Wer schon ein Konto hat, muss nichts ändern.
Wie viele Räder gibt es?
Zum Start stehen rund 1700 Standardräder bereit. Hinzu kommen etwa 330 Pedelecs, also Fahrräder mit elektrischer Tretunterstützung, die ab dem 15. September in Betrieb gehen. Außerdem gibt es sechs E-Lastenräder, ein Überbleibsel des früheren rechtsrheinischen Systems.
Wie funktioniert die Ausleihe?
Am einfachsten über die Nextbike-App: Dort sieht man auf einer Karte alle verfügbaren Räder und Stationen. Per Klick wählt man ein Rad aus und scannt dann den QR-Code am Fahrrad. Das Schloss öffnet sich automatisch, die Fahrt kann beginnen. Für die Rückgabe reicht es, das Rad abzustellen und das Schloss wieder zu schließen.
Wo können Räder zurückgegeben werden?
Im Rhein-Sieg-Kreis, also auch in Ruppichteroth, ist die Rückgabe ausschließlich an festen oder virtuellen Stationen möglich. In Ruppichteroth stehen die Räder gegenüber vom Huwil-Center, am Rathaus und am Dorfweiher in Winterscheid. Virtuelle Stationen sind in der App markierte Bereiche ohne feste Fahrradständer. In Bonn gibt es zusätzlich sogenannte Freefloating-Zonen, in denen die Räder ohne feste Station abgestellt werden dürfen. Außerhalb dieser Zonen oder ohne Einhaltung der Regeln kann es Zusatzkosten geben.
Was kostet die Ausleihe?
Ein Standardrad kostet im Basistarif einen Euro pro angefangene 15 Minuten, maximal 15 Euro für 24 Stunden. Ein Pedelec schlägt mit zwei Euro je halbe Stunde zu Buche, höchstens 18 Euro pro Tag. Besonders günstig ist die Nachtpauschale: Zwischen 19 Uhr und 7 Uhr kostet eine Ausleihe höchstens fünf Euro. E-Lastenräder sind teurer: drei Euro pro halbe Stunde, maximal 27 Euro für 24 Stunden. Gibt es Vergünstigungen? Ja. Wer ein Abo des Verkehrsverbunds Rhein-Sieg (VRS) hat, inklusive Deutschlandticket, kann in der App seine Abo-Nummer hinterlegen und zahlt weniger. Außerdem gibt es Monatstarife, die sich für Vielfahrerinnen und Vielfahrer lohnen.
Wann wird es richtig teuer?
Eine zusätzliche Gebühr von 20 Euro wird fällig, wenn ein Rad im Rhein-Sieg-Kreis außerhalb einer festen oder virtuellen Station abgestellt wird. Nutzer aus Ruppichteroth sollten deshalb immer darauf achten, das Rad an den markierten Stationen zurückzugeben.
Noch kein Kommentar vorhanden.