Seit vielen Jahren wird über den Bau einer neuen Rettungswache in Ruppichteroth diskutiert. Nun könnte es schnell gehen: Demnächst will der Rhein-Sieg-Kreis die Bauarbeiten ausschreiben. Zudem gibt es neue Standorte für Notärzte. Foto: Wo demnächst eine Rettungswache entstehen soll, herrscht derzeit nur Wildwuchs hinter der Futterkrippe in Schönenberg [Nicolas Ottersbach]
Das Bebauungsplanverfahren ist abgeschlossen, die Bürger wurden beteiligt: Der nächste Schritt für den Bau der neuen Rettungswache am ehemaligen Longdendale-Platz, der jetzt Alter Bahnhofsplatz heißt, steht laut Bürgermeister Mario Loskill kurz bevor. In der nächsten Ratssitzung am 26. Oktober will der Rhein-Sieg-Kreis die Baupläne für die Wache vorstellen. Der Kreis ist als Träger des Rettungsdienstes verantwortlich für den Bau. Als nächstes gilt es, die Arbeiten auszuschreiben. Laut des kreisweiten Rettungsdienstbedarfsplans soll die Wache Ende 2024 ihren Dienst aufnehmen.
Anwohner beschweren sich über Lärm
Wie Loskill erklärt, habe es im Planverfahren auch Beschwerden von Anwohnern gegeben. Darauf habe der Kreis reagiert, indem nun eine Lärmschutzmauer in das Projekt mit aufgenommen wurde. Zudem sei der Plan, den Vorplatz des Baus zu Pflastern, verworfen worden. "Stattdessen will man dort nun asphaltieren." Zudem habe man versichert, das die Sirene der Rettungswagen erst an der Brölstraße eingeschaltet werde und auch nur dann, wenn der Verkehr dies notwendig mache. Dem Wunsch der Gemeinde Ruppichteroth, dort auch einen Standort für eine neue Löschgruppe der Feuerwehr zu errichten, habe der Kreis nach einer Prüfung nicht nachkommen können. "Dafür fehlt leider die Raumkapazität", erklärt Loskill.
Die Gemeinde will das Großprojekt auch dafür nutzen, den gesamten Bahnhofsplatz umzugestalten. Dort soll eine Mobilstation entstehen, an der es beispielsweise überdachte Fahrradstellplätze sowie eine E-Ladesäule gibt. Zudem will man die Bushaltestelle barrierefrei umgestalten. "Der Gedanke dabei ist, dass günstiger gebaut werden kann, wenn ohnehin schon Bagger und Baumaschinen vor Ort sind", so Loskill.
Falck besetzt bis 2027 die Rettungswagen
Derzeit befindet sich die Rettungswache an der Sankt-Florian-Straße in Ruppichteroth. Dort sind zwei Rettungswagen samt Besatzungen stationiert, die vom Rettungsdienstunternehmen Falck betrieben werden. Der Vertrag läuft zum 31. Januar 2024 aus. Allerdings hat Falck auch im vergangenen Vergabeverfahren für die Wachen Much und Ruppichteroth den Zuschlag erhalten und ist somit bis Januar 2027 für die Standorte zuständig.
Auf der neuen Rettungswache in Schönenberg sollen rund um die Uhr zwei Rettungswagen und ein Reserve-Rettungswagen, der auch als Krankentransportwagen genutzt wird, stationert werden. "Ein vierter Stellplatz wird als mögliche Ausbaustufe eingerichtet", heißt es vom Rhein-Sieg-Kreis. Sobald die neue Wache in Betrieb ist, wird die alte Rettungswache in der Sankt-Florian-Straße stillgelegt.
Der neue Versorgungsbereich umfasst folgende Orte: Gemeindegebiet Ruppichteroth ohne Fußhollen, Hönscheid, Litterscheid,
Schreckenberg, Stockum, Winterscheider Mühle; Gemeindegebiet Eitorf: Hönscheid, Plackenhohn und Rankenhohn; Gemeindegebiet Much: Bech, Birrenbachshöhe, Bröl, Bruchhausen, Derscheid, Löbach, Neßhoven, Röttgen, Tüschenbonnen, Werschberg und Zeche Aachen; Gemeindegebiet Neunkirchen-Seelscheid: Hasenbach, Hermerath, Niederhorbach; Gemeindegebiet Windeck: Altenherfen, Gutmannseichen, Lüttershausen und Ommeroth.
Neuer Notarzt-Standort in Much
Die Fortschreibung des Rettungsdienstbedarfsplans 2023, den der Kreistag des Rhein-Sieg-Kreises vor Kurzem verabschiedet hat, enthält noch weitere Neuerungen. Er schafft das rechtliche Fundament für die Errichtung von neuen Rettungswachen in Niederkassel-Süd, Lohmar und Meckenheim. Außerdem sind zwei neue Notarztstandorte in Hennef und für das nordöstliche Kreisgebiet zunächst in Much vorgesehen. In Bornheim wird die notärztliche Versorgung auf 24 Stunden ausgeweitet werden. Auch werden neue Rettungsfahrzeuge, also Rettungswagen, Notarzteinsatzfahrzeuge und Krankentransportwagen, angeschafft. Die Rettungsfahrzeuge werden insgesamt vermehrt eingesetzt.
Kommentare
Dietmar H.
October 18, 2023 um 12:22 pm
Wenn man bedenkt das die ersten Planungen 2013 begannen, soll es nach 10 ! Jahren schnell gehen. Warten wir es ab.