Magazin | Wirtschaft & Politik | Sport | Blaulicht | Wochenschau
Immer weniger Teilnehmer kommen zum Osterlauf in Ruppichteroth. Mit einigen Neuerungen will der Turnverein ihn nun attraktiver machen.
Ein aufmerksamer Zeuge hat am Freitagabend (3. Januar) die Polizei gerufen. Ihm war auf der B478 zwischen Ruppichteroth und Waldbröl ein Auto aufgefallen, das deutliche Schlangenlinien fuhr.
Wann der Bergbau in Ruppichteroth einsetzte, weiß man heute nicht mehr so genau. Wohl aber um seine Bedeutung für den Ort. Darüber informiert jetzt eine Tafel am Kreisverkehr in Ruppichteroth, direkt neben dem ehemaligen Juliusstollen.
Wer gerne walken oder joggen geht, muss sich bei Kälte vielleicht besonders dazu motivieren, die Laufschuhe zu schnüren. Damit das Laufen bei solchen Temperaturen auch noch Spaß macht, gibt der Kreissportbund Tipps.
Der Verkehrsverbund Rhein-Sieg (VRS) ändert zum 1. Januar die Mitnahmeregelung von Kindern. Zudem kann das Handyticket mit Amazon Pay bezahlt werden.
Ein Hund hat seiner Familie in Much-Bruchhausen wahrscheinlich das Leben gerettet: Als ein Feuer im Haus ausbrach, weckte er die Bewohner.
So klein die Kapelle in Oberlückerath auch sein mag: Für Maria, Josef und das Jesuskind ist dort immer Platz. Das zeigten die Kinder bei ihrem Krippenspiel.
Die Polizei im Rhein-Sieg-Kreis ist mit neuer Ausrüstung unterwegs: Ab sofort sind die Beamten mit einer sogenannten "Außentragehülle" ausgestattet, die eine Bodycam beinhaltet.
Auch in diesem Jahr wird es nach der Christmette an Heiligabend Glühwein und Punsch im Ruppichterother Oberdorf geben.
Als sich der Wöngteschter Fastelovendverein (1. WFV) aus dem Winterscheider Karneval zurückgezogen hatte, war die Zukunft des Rosenmontagszuges ungewiss. Doch nun steht fest, wie es weitergeht.
Elisabeth Winkelmeier-Becker wird neue Parlamentarische Staatssekretärin im Bundesministerium für Wirtschaft und Energie. Die Ernennungsurkunde erhielt die Siegburger CDU-Bundestagsabgeordnete durch Bundeswirtschaftsminister Peter Altmaier in Berlin.
Die amtlichen Bekanntmachungen aus dem Schönenberger Rathaus der 51. Kalenderwoche 2019 für den 21. bis 27. Dezember 2019.
Die Baustelle an der L86 in Hänscheid verzögern sich bis März - und wird damit auch während des Karnevalszugs Ende Februar bestehen.
Die amtlichen Bekanntmachungen aus dem Schönenberger Rathaus der 50. Kalenderwoche 2019 für den 14. bis 20. Dezember 2019.
Die Polizei sucht nach einem 84-Jährigen aus Ruppichteroth, der seit einer Woche vermisst wird. Von Herbert G. fehlt bislang jede Spur.
Ein Schulbus ist am Dienstagmorgen auf der Verbindungsstraße zwischen der K55 und der Ortschaft Altenherfen komplett ausgebrannt.
An Kreativität mangelt es der Ruppichterother Feuerwehr nicht: Für eine Übung am Eichweiher bauten die kurzerhand eine Seilbahn, um bei eisigen Temperaturen eine Person zu retten.
Kai Willach wird hauptamtlicher Kommandant der Freiwilligen Feuerwehr Ravensburg. In Ruppichteroth ist er derzeit stellvertretender Wehrleiter und übt dieses Amt ehrenamtlich aus.
Mit einem Plüschdefin im XXL-Format hat die Kreissparkasse Köln die Siegerin ihres Malwettbewerbs in Ruppichteroth beschenkt.
Die Entwicklung des Bröltals bei der Regionale 2025 schreitet voran. Das Projekt „Gesamtperspektive Erlebnis Bröltal“ hat jetzt den C-Status erhalten und soll unter anderem für mehr Radwege sorgen.
Die amtlichen Bekanntmachungen aus dem Schönenberger Rathaus der 49. Kalenderwoche 2019 für den 7. bis 13. Dezember 2019.
Für die Schulkinder im Schönenberger Neubaugebiet wird es auch in den nächsten Wochen nass bleiben, sofern sie keinen Regenschirm dabei haben. Die Reparatur des kaputten Buswartehäuschens dauert noch, so lange bleibt es abgesperrt.
Nordrhein-Westfalen weist in Kürze ein Wolfsverdachtsgebiet „Oberbergisches Land“ aus. Auch Ruppichteroth und Much gehören zum 902 Quadratkilometer großen Areal, in dem sich eine Wölfin niedergelassen hat.
Winterdienst und Straßenreinigung in Ruppichteroth sollen ab dem kommenden Jahr deutlich teurer werden. In seiner nächsten Sitzung (5. Dezember) stimmt der Gemeinderat darüber ab.
Die amtlichen Bekanntmachungen aus dem Schönenberger Rathaus der 48. Kalenderwoche 2019 für den 30. November bis 6. Dezember 2019.
Die Gemeindewerke Ruppichteroth nehmen die erste E-Ladesäule in Betrieb. Sie wurde auf dem öffentlichen Parkplatz gegenüber des Kundencenters an der Brölstraße, neben dem Huwil-Center, aufgebaut. Noch ist sie verhüllt.
Das Zollfahndungsamt Essen hat am Donnerstag (28. November) im ehemaligen Bahnhof des Brölbähnchens in Hennef-Bröl eine Cannabisplantage mit rund 1000 Pflanzen ausgehoben. Dahinter soll eine serbo-kroatische Bande stecken.
Die Tischlerei Bestgen zieht ins Ruppichterother Oberdorf – zumindest teilweise. Während im Gewerbegebiet weiterhin gewerkelt wird, eröffnet in einem alten Fachwerkhaus eine neue Ausstellung für Türen und Fenster.
Nach einem Angriff mit einem Messer ist am Dienstagnachmittag (26. November) 28-Jährige in Waldbröl verstorben. Die Polizei hat einen Tatverdächtigen festgenommen.
In den Ruppichterother Wäldern hat die Jagdsaison begonnen. Förster und Jäger wollen dafür sorgen, dass Flora und Fauna im Gleichgewicht sind. Das Wildfleisch wird auf der Burg Herrnstein und dem Feierabendmarkt in Winterscheid verkauft.