Alle Ressorts | Magazin | Wirtschaft & Politik | Sport | Blaulicht | Wochenschau
Knapp 150 Besucher kamen zum Fachtag "Wohnen für alle!" in Sankt Augustin. Diskutiert wurde über den Wohnungsmangel im Rhein-Sieg-Kreis.
Jung-Landwirt Lukas Tölkes hat schon mit vielen Ideen für Aufsehen gesorgt. Am bekanntesten sind wohl seine Hanffelder, auf denen er Nutzhanf anbaut und erntet. Sein aktueller Plan wirkt da fast altbacken: Am Freitag eröffnet er einen Hofladen auf Gut Fussberg.
Die Kreissparkasse Köln wird in ihrem Verbreitungsgebiet 45 kleinere und wenig besuchte Filialen schließen. Darunter auch die Bank in Ruppichteroth-Winterscheid.
Von der Grenze des Waldbröler Stadtzentrums bis zum Ortsausgang von Ziegenhardt soll auf der Bundesstraße 478 künftig ein Tempolimit von 60 Kilometern in der Stunde gelten.
Der Rhein-Sieg-Kreis rät dazu, Bafög-Leistungen für das neue Schuljahr bereits jetzt zu beantragen. "Denn so ist genügend Vorlaufzeit für die Prüfung", heißt es aus dem Kreishaus.
Im Jahr 2017 hat die Zahl der Gewerbebetriebe im Rhein-Sieg-Kreis kräftig zugelegt. Auch Ruppichteroth verzeichnet ein Plus.
Die Anmeldephase des Parlamentarische Patenschafts-Programms (PPP) des Deutschen Bundestages ist gestartet.
Noch in diesem Monat wird der Saal Halber in Winterscheid abgerissen. Für die Biergartensaison, die am Freitag startet, bringt die Familie trotzdem alles auf Vordermann.
Ursprünglich sollte der DSL-Ausbau im Rhein-Sieg-Kreis in diesem Jahr abgeschlossen werden. Doch die Arbeiten haben noch nicht einmal begonnen.
Überall schließen Bankfilialen, doch die VR-Bank Rhein-Sieg baut in Ruppichteroth neu. Für drei Millionen Euro entsteht eine neue Filiale mit Wohn- und Gewerbeeinheiten.
Aprilscherz! Die neue Rettungswache in Schönenberg soll auch einen Stellplatz für eine Feuerwehrauto bekommen, um die Rettungsfristen zu verkürzen.
Die SPD in NRW stellt sich neu auf: Dabei gilt der Bundestagsabgeordnete Sebastian Hartmann aus dem Rhein-Sieg-Kreis als aussichtsreichster Kandidat für den Vorsitz des größten Landesverbandes.
Die SPD-Kreistagsfraktion lädt für Freitag, 13. April, zu einer Diskussion über den kostenlosen ÖPNV ein.
Wenn das Wasser in Ruppichteroth aus dem Hahn tropft, ist es bereits rund 20 Kilometer geflossen. Es stammt, bis auf wenige Ausnahmen, aus der Wahnbachtalsperre. Neuste Untersuchungen attestieren eine "sehr gute Qualität". Die Ruppichterother gehen sparsam damit um.
Der Gewerbeverein Schaufenster Ruppichteroth hat einen neuen Vorsitzenden: Der Tischlermeister Kai Reinl folgt auf den Einzelhändler Klaus-Dieter Müller, der das Amt viele Jahre ausübte.
Das Unternehmen GED aus Winterscheid hat von NRW-Wirtschaftsminister Andreas Pinkwart den Innovationspreis des Vereins Netzwerk Zenit verliehen bekommen.
150 Mitglieder sind im vergangenen Jahr in die SPD-Jugendorganisation, den Jusos, beigetreten. Jetzt diskutierten sie über den Nahverkehr in der Region.
Das NRW-Verkehrsministerium hat das aktuelle Landesstraßenerhaltungsprogramm veröffentlicht. Auch die L317 wird saniert.
Ruppichteroth steht vor einem Pflegenotstand. Derzeit gibt es Überlegungen, ein neues Seniorenheim an der Brölstraße zu bauen. Das Pflegeheim in Bröleck muss für viel Geld saniert werden.
Der Fleischverarbeiter Willms aus Bröleck zahlt sein Bußgeld, das ihm vom Bundeskartellamt auferlegt wurde.
Bei einer Rundfahrt durch die Gemeinden Ruppichteroth, Much, Eitorf und Hennef informierte sich NRW-Verkehrsminister Hendrik Wüst in dieser Woche vor Ort über die Infrastruktur im östlichen Rhein-Sieg-Kreis.
Der private Eigentümer will die Ruppichterother Synagoge in der Wilhelmstraße verkaufen. Die SPD-Fraktion hat nun den Antrag gestellt, dass die Kommune das Gebäude kaufen soll.
Der Waschmittelhersteller Thurn schließt seine Werke in Much und Neunkirchen. 230 Mitarbeitern wurde zum Jahresende gekündigt.
Der Kreistag des Rhein-Sieg-Kreises hat die Gründung einer kreisweiten Energieagentur beschlossen. Bisher ist sie nur in Ruppichteroth und Lohmar tätig.
Das Bauaufsichtsamt staunte nicht schlecht, als ihm ein Mietvertrag für eine alte Garage präsentiert wurde.
Vor anderthalb Jahre geriet der Ruppichterother Bauhof in die Schlagzeilen, weil dessen Leiter in die eigene Tasche wirtschaftete. Nun ist ähnliches wieder passiert.
Nach großem Protest will die NRW-Landesregierung nun doch am Sozialticket für Bedürftige im Nahverkehr festhalten. Das betrifft auch den Mobilpass im Verkehrsverbund Rhein-Sieg (VRS).
Bedürftige im Rhein-Sieg-Kreis haben bislang Anspruch auf ein Sozialticket. Doch die schwarz-gelbe Landesregierung will das subventionierte Bus- und Bahnticket bis 2020 abschaffen. Nach heftiger Kritik sollen die Pläne aber nun nochmal überdacht werden.
Hohe Steuereinnahmen verbessern die finanzielle Situation vieler Städte, Gemeinden und Kreise. Auch Ruppichteroth wird davon profitieren.
Das Rheinland generierte 2016 mit 27,3 Millionen Übernachtungen mehr als die Hälfte aller gewerblichen Übernachtungen Nordrhein-Westfalens und erzielte damit ein Rekordergebnis.