Alle Ressorts | Magazin | Wirtschaft & Politik | Sport | Blaulicht | Wochenschau
Stein um Stein fällt das Merkurhaus im Waldbröler Zentrum. Was dort genau entstehen soll, ist noch nicht klar - bislang fehlen Investoren. Den Abriss kann man per Webcam verfolgen.
Im Rhein-Sieg-Kreis sind insgesamt 1197 Personen positiv auf SARS-CoV-2 getestet worden. Seit dieser Woche hat das Kreishaus wieder für die Bürger geöffnet, allerdings mit Einschränkungen.
Auch für den Monat Mai verzichtet der Rhein-Sieg-Kreis auf die Elternbeiträge für Kitas und Kindertagespflegestellen. Das hat Landrat Sebastian Schuster jetzt auf Antrag der Kreistagsfraktionen CDU und Bündnis 90/Die Grünen entschieden.
In Windeck können die ersten Kunden im neu aufgebauten und geförderten Glasfasernetz von Netcologne surfen. Auch in Ruppichteroth schreitet der Ausbau voran. Bei den Verträgen ist allerdings Vorsicht geboten.
Die Industrie- und Handelskammer (IHK) Bonn/Rhein-Sieg weist Unternehmen darauf hin, dass ab dem 15. April der KfW-Schnellkredit beantragt werden kann.
Der Rhein-Sieg-Kreis hat 17 neue Rettungswagen angeschafft, zwei davon sind auf der Wache in Ruppichteroth stationiert. Insgesamt 3,3 Millionen Euro hat der Kreis investiert.
APRILSCHERZ! In Supermärkten gilt wegen des Coronavirus ein Abstandsgebot. Doch immer wieder kommen sich die Kunden zu nahe. Der Tischler Kai Reinl will mit einer Erfindung Abhilfe schaffen. Sein hölzerner Abstandshalter ist günstig, leicht und kann auf jedem Einkaufswagen montiert werden.
Im Rhein-Sieg-Kreis soll ein Schnellbusnetz aufgebaut werden. Unter ersten fünf Linien ist auch die Strecke von Hennef über Ruppichteroth nach Waldbröl.
Ruppicherother Gastronomen und Einzelhändlern brechen durch die Corona-Krise die Einnahmen weg. Aber sie sind erfinderisch und entdecken neue Geschäftsfelder.
Die Ruppichterother CDU hat ihre Ratsmitglieder für die Kommunalwahl am 13. September nominiert und stellt keinen eigenen Bürgermeisterkandidaten auf. Für den amtierenden Bürgermeister Mario Loskill gab es bei der Versammlung Anfang März Lob und Tadel.
Was ist, wenn Lebensmittel und Trinkwasser einmal nicht jederzeit verfügbar sein könnten? Was ist, wenn ein Hochwasser die Straßen unpassierbar macht? Oder ein Stromausfall die öffentliche Versorgung lahmlegt? "Mit einem Vorrat an Lebensmitteln und Getränken für zehn Tage sind Sie hierfür gerüstet", heißt es vom Bundesamt für Bevölkerungshilfe und Katastrophenschutz (BBK). Hamsterkäufe sind dagegen unnötig und unsolidarisch.
Die Schulen in ganz NRW schließen bis zum Ende der Osterferien. Der Fußball-Verband Mittelrhein hat den kompletten Spielbetrieb auf Verbands- und Kreisebene bis Mitte April abgesagt.
Durch das neue Coronavirus steht die Christophorusfahrt Mitte Mai in Schönenberg auf der Kippe. Eine Ruppichterother Familie berichtet davon, dass das Bürgertelefon des Gesundheitsamtes überlastet ist.
Das Gymnasium Nümbrecht und die Standorte Nümbrecht und Ruppichteroth der Sekundarschule Nümbrecht-Ruppichteroth bleiben von Dienstag (10. März) bis einschließlich Sonntag (15. März) wegen eines Corona-Verdachtsfalls vorsorglich geschlossen. Gleiches gilt für die Gemeinschaftsgrundschule Nümbrecht.
Im Rhein-Sieg-Kreis gibt es drei neue Coronavirus-Fälle. Die Infizierten stammen aus Much, Alfter und Siegburg. Die Firma Willms Fleisch in Bröleck reagiert mit einer drastischen Maßnahme auf das Virus.
In Zeiten von Hackern und Computerbetrug sind Kundendaten gefragte Ware. Bei den Gemeindewerken Ruppichteroth hat man aus der Not eine Tugend gemacht und einen alten Banktresor umgebaut.
Die Bröltalhalle wird ab Ende des Jahres saniert. Für die Vereine bedeutet das, auf Alternativen ausweichen zu müssen. Zudem wird es teurer für die Gemeinde.
Der Rhein-Sieg-Kreis hat das Tempolimit von 70 Stundenkilometern und das Überholerbot auf der B478 zwischen Hennef und Ruppichteroth stellenweise aufgehoben. Betroffen sind lange Geraden.
Der Verkehrsverbund Rhein-Sieg (VRS) ändert zum 1. Januar die Mitnahmeregelung von Kindern. Zudem kann das Handyticket mit Amazon Pay bezahlt werden.
Elisabeth Winkelmeier-Becker wird neue Parlamentarische Staatssekretärin im Bundesministerium für Wirtschaft und Energie. Die Ernennungsurkunde erhielt die Siegburger CDU-Bundestagsabgeordnete durch Bundeswirtschaftsminister Peter Altmaier in Berlin.
Die Baustelle an der L86 in Hänscheid verzögern sich bis März - und wird damit auch während des Karnevalszugs Ende Februar bestehen.
Die Entwicklung des Bröltals bei der Regionale 2025 schreitet voran. Das Projekt „Gesamtperspektive Erlebnis Bröltal“ hat jetzt den C-Status erhalten und soll unter anderem für mehr Radwege sorgen.
Winterdienst und Straßenreinigung in Ruppichteroth sollen ab dem kommenden Jahr deutlich teurer werden. In seiner nächsten Sitzung (5. Dezember) stimmt der Gemeinderat darüber ab.
Die Gemeindewerke Ruppichteroth nehmen die erste E-Ladesäule in Betrieb. Sie wurde auf dem öffentlichen Parkplatz gegenüber des Kundencenters an der Brölstraße, neben dem Huwil-Center, aufgebaut. Noch ist sie verhüllt.
Die Tischlerei Bestgen zieht ins Ruppichterother Oberdorf – zumindest teilweise. Während im Gewerbegebiet weiterhin gewerkelt wird, eröffnet in einem alten Fachwerkhaus eine neue Ausstellung für Türen und Fenster.
Bürgermeister Mario Loskill will Rathauschef der Gemeinde Ruppichteroth bleiben. Das hat der 47-Jährige jetzt verkündet. Die Wahlen sind im September 2020.
Immer wieder kommt es zu Unfällen auf der K17 im Derenbachtal. Der Rhein-Sieg-Kreis will die Situation nun durch neue Straßenmarkierungen und Schilder in den Griff bekommen.
Der Glasfaserausbau von Netcologne wird später fertig, als bislang angekündigt. Nach den Herbstferien gibt es Inforveranstaltungen für die Bürger.
Bundeswirtschaftsminister Peter Altmaier kommt nach Bonn. Das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie richtet mit der Handwerkskammer zu Köln und der Industrie- und Handelskammer (IHK) Bonn/Rhein-Sieg die Regionalkonferenz West der bundesweiten Gründungsoffensive „GO!“ aus.
Der Feierabendmarkt am Winterscheider Dorfweiher ist aus der Not entstanden. Mittlerweile kommt er so gut an, dass immer mehr Besucher von außerhalb kommen.