Alle Ressorts | Magazin | Wirtschaft & Politik | Sport | Blaulicht | Wochenschau
Die Winterscheider Filiale der Kreissparkasse ist schon seit zwei Wochen komplett leergeräumt. Am 18. Februar macht auch die VR-Bank in Schönenberg dicht. Dort bleibt nur ein Geldautomat.
Die Gemeindewerke Ruppichteroth haben das Bankgebäude der VR-Bank Rhein-Sieg an der Brölstraße gekauft. Die Filiale Ruppichteroth zieht Ende Februar um.
Die Bröltalhalle und das angrenzende Areal werden ab 2020 für 3,3 Millionen Euro saniert. 18 Monate soll das dauern. Vereine und Schulen müssen mit Einschränkungen rechnen.
Voraussichtlich zwei Tage lang, von Dienstag, 29., bis Mittwoch, 30. Januar, ist in Ennenbach die Ortsdurchfahrt gesperrt. Auf der Landesstraße 312 muss für Bauarbeiten ein Mobilkran aufgestellt werden.
Die Ruppichterother Gemeindewerke (GWR) haben das Gasnetz und die Straßenbeleuchtung in Ruppichteroth übernommen. Damit gehören der Gesellschaft nun alle Versorgungsnetze der Bröltalgemeinde.
Das Haus gegenüber des Schönenberger Rathauses wird abgerissen. Dort soll ein Mehrfamilienhaus entstehen. Früher war es ein beliebter Treffpunkt.
Die Kreissparkasse Köln übernimmt im kommenden Jahr die Stadtsparkasse Bad Honnef. Für die Kunden soll sich nichts ändern.
Der Bau- und Vergabeausschuss des Rhein-Sieg-Kreises hat mit KitaPlus ein neues Anmeldesystem für Kindergartenplätze beschlossen. Es umfasst ein neues Anmeldeportal für die Eltern sowie ein Verwaltungsprogramm für die Kitas und das Kreisjugendamt.
Bus- und Bahnfahren im Verkehrsverbund Rhein-Sieg (VRS) wird zum 1. Januar 2019 teurer. Eine Fahrt von Ruppichteroth nach Köln kostet dann 30 Cent mehr.
Die vier bergischen Kommunen Ruppichteroth, Lohmar, Much und Neunkirchen-Seelscheid werden ab 2019 Teil von "Das Bergische". Sie wollen sich mit den 21 Städten und Gemeinden des Rheinisch-Bergischen und des Oberbergischen Kreises touristisch vermarkten.
Die Gemeinde sucht Aushilfen für den Winterdienst. Deshalb sucht sie nun mit einer Stellenausschreibung nach Personal, das auf 450 Euro-Basis unter anderem beim Schneeschieben anpackt.
An den Tankstellen in Ruppichteroth und der Region wird der Sprit knapp, einige Zapfsäulen bleiben sogar trocken. Grund ist das Niedrigwasser des Rheins.
Eigentlich sollte die Kreisstraße 17 im Derenbachtal an diesem Dienstag, 6. November, gesperrt werden. Doch weder die Gemeinde, noch der Rhein-Sieg-Kreis wussten davon.
Das Land Nordrhein-Westfalen wird mit einer 300-Millionen-Euro-Förderung die Sportvereine und Sportverbände unterstützen. Von dem Geld sollen Sportstätten modernisiert werden.
Die VR-Bank Rhein-Sieg kündigt für ihre Filiale in Schönenberg Veränderungen an - Details werden noch nicht genannt. Am wahrscheinlichsten ist, dass es dort nur noch einen Geldautomaten geben wird.
Die Gemeinde Ruppichteroth schließt sich mit sechs Kommunen zusammen, um einen gemeinsamen Ordnungsdienst einzurichten. Dadurch soll sich die Polizei ihre Kernaufgaben konzentrieren können, statt zu Bagatellfällen auszurücken.
Seit Ende 2016 gilt im Bröltal zwischen Hennef und Ruppichteroth durchgehend Tempo 70 und Überholverbot. Das soll auch noch mindestens ein Jahr so bleiben.
Der NRW-Wirtschaftsminister Andreas Pinkwart kommt am Freitag, 28. September, nach Ruppichteroth. Er wird einen Vortrag halten und über Themen des ländlichen Raums diskutieren.
Der Rhein-Sieg-Kreis will in seinen eigenen Schulen eine Bildungs-Cloud anbieten. Das Geld dafür kommt vom Förderprogramm "Gute Schule 2020".
Die der Touristikverband "Das Bergische" erhält Zuwachs. Zum 1. Januar sollen die vier Gemeinden Ruppichteroth, Lohmar, Much und Neunkirchen-Seelscheid der Gesellschaft Naturarena Bergisches Land beitreten.
Ab dem kommenden Montag, 10. September, werden an der B 478 im Bröltal Bäume gefällt.
Die Initiative "Deutschland – Land der Ideen" und das Bundesverkehrsministerium sucht die besten Ideen aus der Bevölkerung für den Nahverkehr der Zukunft.
Die Deutsche Telekom hat in Ruppichteroth in einigen Straßen die mögliche Internetgeschwindigkeit erhöht.
Der Rhein-Sieg-Kreis beginnt mit dem Breitbandausbau. Bis 2020 sollen 24.000 Haushalte und 2200 Unternehmen versorgt sein. Interessierte können sich vorregstrieren.
Die marode L317 im Ottersbacher Tal wird voraussichtlich ab Oktober saniert. Die Bauarbeiten sind in drei Abschnitte unterteilt.
Seit rund einem Jahr läuft das Terminsystem im Straßenverkehrsamt des Rhein-Sieg-Kreises. Die Verwaltung spricht von einem "vollen Erfolg".
Der Ruppichterother Planungsausschuss hat den Geh- und Radweg hinter dem Huwil-Center abgelehnt. Stattdessen soll er nun auf die andere Brölbachseite wechseln.
Die Bankenchefs der Volksbank-Raiffeisenbank Bank Rhein-Sieg und der Volksbank Oberberg haben bekanntgegeben, dass sie ihre Filialen zusammenlegen. Arbeitsplätze sollen durch die Fusion nicht verloren gehen.
Ab dem 10. Juli bietet die Kreissparkasse Köln ihren Kunden Geldüberweisungen in Echtzeit (Instant Payment) an. Das gilt sowohl für Überweisungen übers Online-Banking als auch über die Sparkassen-App auf dem Handy.
Seit dem 1. Juli können sich Gründer für das Gründerstipendium.NRW bewerben. Nach Förderzusage stehen ihnen bis zu zwölf Monaten 1000 Euro monatlich zur Verfügung, um ihre innovativen Ideen weiterentwickeln zu können.