Alle Ressorts | Magazin | Wirtschaft & Politik | Sport | Blaulicht | Wochenschau
Ab Samstag, 0 Uhr, gilt im Rhein-Sieg-Kreis und dem Oberbergischen Kreis die Corona-Notbremse des Bundes. Dadurch gibt es Ausgangsbeschränkungen, in Läden ist nur noch die Hälfte der Kundschaft erlaubt.
Aufgrund der aktuellen Situation rund um die Coronakrise wird das Radevent Siegtal pur in diesem Jahr erneut nicht stattfinden können. Die drei Landräte aus Altenkirchen, Rhein-Sieg-Kreis und dem Kreis Siegen-Wittgenstein haben sich einstimmig dafür entschieden.
Die Coronavirus-Fälle in Ruppichteroth haben einen neuen Höchstwert erreicht. Die Sieben-Tage-Inzidenz liegt konstant bei über 200. Die Test-Option bleibt im Rhein-Sieg-Kreis vorerst bestehen.
Im Frühling ist die Zeit der gerade geborenen und jungen Wildtiere. Wer in der Natur unterwegs ist, der kann durchaus auf hilflos wirkende Jungtiere stoßen. Sie rühren den Beschützerinstinkt an und man möchte sie anfassen. Das ist aber genau das Falsche.
Die Terminvergabe der zusätzlichen Impfungen von Astrazeneca für über 60-Jährige hat im Rhein-Sieg-Kreis für viel Unmut gesorgt. Ab dieser Woche werden freiwillige Feuerwehrleute geimpft.
Im Bioladen auf dem Eichhof gibt es einen hauptberuflichen Pappezerreißer. Doch nicht nur das macht das Geschäft einzigartig.
Mit schnellem Internet in den Frühling starten, im Sommer ein bisschen Karneval feiern und generell die Zeit in der neuen Hinterwaldgemeinde Ruppichteroth genießen. Doch auch dieses Jahr sind diese Geschichten erstunken und erlogen. April, April!
++Aprilscherz++ Viele Kommunen haben mittlerweile einen Namenszusatz, der auf ihre Historie verweist. Auch Ruppichteroth bekommt nun einen Beinamen. Dank der Deutschrocker von Kärbholz wird ihr Heimatort zur "Hinterwaldgemeinde".
++Aprilscherz++ Der Döörper Prätscher will das karnevalistische Sommerfest des Elferrats boykottieren und wechselt deshalb nach Winterscheid. Für seine bissigen Kommentare bittet er um Entschuldigung.
++Aprilscherz++ Das Winterfest bekommt einen jecken Ableger: Künftig soll es auch ein karnevalistisches Sommerfest geben. Läuft alles nach Plan, findet es schon diesen August erstmals statt.
Ab Gründonnerstag (1. April) greift im Rhein-Sieg-Kreis die Corona-Notbremse. Das hat das Ministerium für Arbeit, Gesundheit und Soziales des Landes NRW (MAGS) aktuell mitgeteilt. Zudem gibt es die Test-Option.
Achtmal ist der Bürgerbus Ruppichteroth nun schon zum Impfzentrum des Rhein-Sieg-Kreises in Sankt Augustin gefahren und hat dabei 20 Bürgerinnen und Bürger aus der Personengruppe 1 zur ersten und zum Teil auch schon zweiten Coronavirus-Impfung gebracht.
Der Rhein-Sieg-Kreis fällt ab Montag noch nicht unter die Corona-Notbremse, die das Land NRW am Freitag für 31 Kreise und kreisfreie Städte per Allgemeinverfügung angeordnet hat. In Ruppichteroth gibt es mittlerweile sechs Corona-Teststellen. Die Impfungen in Arztpraxen starten am 18. April.
Simon Hüppelshäuser (18) hat den Lockdown in der Corona-Pandemie dafür genutzt, sein erstes Buch zu schreiben: „Die Abenteuer des jungen Achilles.“ Zwischendurch gab es immer wieder Rückschläge, zum Schluss jedoch ein Happy End.
Mit 4000 Euro haben die deutsch-laotische Freundschaftsgesellschaft (GLFS) und der Bund den Bau eines Kindergartens im Dorf Ban Nongdou gefördert.
Das Altenheim Haus Tusculum widerspricht den vom Gesundheitsamt des Rhein-Sieg-Kreises veröffentlichten Coronavirus-Zahlen. Auch bei den Impfungen gehen die Angaben auseinander. Die Infektionszahlen in der Gemeinde bleiben hoch
Drei unabhängige Coronavirus-Ausbrüche sorgen für hohe Infektionszahlen in Ruppichteroth. Es gibt 41 Fälle, die Sieben-Tage-Inzidenz liegt bei über 200.
Bereits seit dem 20. August 2020 besteht im östlichen Rhein-Sieg-Kreis das offizielle Wolfsgebiet „Oberbergisches Land“, zu dem auch Ruppichteroth gehört. Ab sofort können Förderungen beantragt werden, um Schafsherden zu schützen. Erste Herdenschutzhunde sind schon im Einsatz.
Der Missbrauchsvorwurf an den langjährigen Pfarrer Waldemar W., der sich daraufhin das Leben nahm, schockt die Gläubigen in Ruppichteroth. Viele haben sich in den vergangenen Tagen an den jetzigen Pfarrer Christoph Heinzen gewandt.
Eigentlich hätte nun das neue Album „Kontra.“ der Band Kärbholz in den Regalen stehen sollen. Doch der Erscheinungstermin musste verschoben werden. Stattdessen gibt es ein Online-Konzert für die Fans.
Im Ruppichterother Altenheim Tusculum ist die Zahl der auf das Coronanvirus positiv Getesteten weiter angestiegen. Der Betreiber muss nun das ausgefallene Personal kompensieren.
Im Altenheim Haus Tusculum in Ruppichteroth wurden 18 Menschen positiv auf das Coronavirus getestet. Die Krankheitsverläufe sind laut Einrichtung mild bis symptomlos.
Der heimische, gelb-schwarz gemusterte Feuersalamander wird von einem gefährlichen Pilz bedroht. Anfang Januar wurden im Bergischen zwischen Remscheid, und Solingen und Wuppertal mehr als hundert tote Lurche gefunden.
Fast zwei Drittel der Mottoschals "vüür un honger Kuchem" sind schon verkauft. Bis Aschermittwoch kann man noch am broeltal.de-Gewinnspiel teilnehmen.
Mit vielen Aktionen verbringen die Ruppichterother Jecken die Karnevalstage. Es gibt sogar einen kleinen Zoch - den kleinsten, den die Gemeinde je hatte.
Statt Kinderkarneval in Bröltalhalle gibt es Kamelle für zu Hause: Noch bis Aschermittwoch kann man beim Gewinnspiel der Blue-Girls mitmachen.
Normalerweise würden mit der Rathauserstürmung am Karnevalsfreitag die tollen Tage in Ruppichteroth eingeläutet. Die Jecken sind erfinderisch, um die Tradition trotz Pandemie zu erhalten.
Wolfgang Steimel ist für sein Engagement für seine Heimatgemeinde mit dem Bundesverdienstkreuz ausgezeichnet worden.
Der Kindergarten Schneckenhaus in Büchel hat seit Kurzem einen speziellen Luftfilter, der nicht nur in der Corona-Pandemie nützlich ist.
Ruppichteroth hat nun einen eigenen Schal, der auch noch alte Rivalitäten ausräumt. Die Vereine von "vüür und honger Kuchem" wollen damit Farbe in die aktuell trübe Zeit bringen. Zudem gibt es ein Gewinnspiel.